Mastering bei Klassik ???

  • Ersteller Hanno666
  • Erstellt am
H

Hanno666

Registriert
27.01.03
Beiträge
114
Reaktionen
0
Punkte
191
Hi
Ich habe jetzt eine CD mit einer Klassik Formation (Cello, Geige, Klavier) aufgenommen.
Jetzt wollte ich nur wissen ob bei so was überhaupt gemastert wird da man ja bei klassik die meiste [g=4]dynamik[/g] will. Wird bei Klassik einfach gebounced und fertig oder wird der gebouncde Track nochmal im nachhninein bearbeitet ??
Danke
Hanno
 
Der problematischste Bereich bei Musik ist ja der Bassbereich, da hier schnell Matschgefahr besteht. Da dieser Bereich bei orchestralen Sachen selten überpresent ist (man vergleiche mal eine EQ Kurve von einem Chart Hit mit Musik von Klassik CDs...) brauch hier auch nicht mehr nachträglich all zu viel gemacht werden.
Ein Limiter zum Spitzen begrenzen ja , aber nicht zum laut machen und sicher kein Compressor auf dem Master, auf Einzelspuren oder auf Gruppen. Evtl. noch mal ein EQ der die Schwächen von Mikrofonen ausgleicht. Das sollte es eigentlich auch schon gewesen sein.
 
Kommt drauf an für wen das ganze ist.
Der audiophile Klassikfan wird lieber keine Kompression wünschen.

Ich würde ein bisschen komprimieren, aber nur sehr leicht, damit doch noch ein Unterschied bleibt zwischen laut und leise.
Professionelle Aufnahmen werden manchmal auch komprimiert. Resultiert auch schon daraus, dass die Einzelspuren viel höhere Auflösung haben als ne CD und du dich durch komprimieren ein bisschen vom Grundrauschen absetzen kannst. Sind aber wie gesagt in der Klassik nur Nuancen.
Komprimier einfach mal ganz leicht mit einem Multibandkompressor und spiel das Ganze dann einem Klassikfreak vor (sag ihm aber besser nicht, dass komprimiert wurde!). Wenn ihm nichts auffällt wars gut so.
 
Professionelle Aufnahmen werden manchmal auch komprimiert. Resultiert auch schon daraus, dass die Einzelspuren viel höhere Auflösung haben als ne CD und du dich durch komprimieren ein bisschen vom Grundrauschen absetzen kannst.

Sag ich ja, Limiting macht das gleiche :)
 
Ich weiß. Haben unsere Beiträge gleichzeitig abgeschickt (soll heißen: hab deinen noch nicht gelesen, als ich meinen geschrieben hab).
 
smiley.gif








:-D
 
Danke für die schnellen Antworten.
Soll ich den Limiter beim Bouncen schon auf die Summe legen oder erst nachträglich. Wenn ich einen Multikompressor nehme muß ich ja bestimmte Frequenzbereiche Kompriemieren. Welche Bereich kompremiere ich da ?
Danke
Hanno
 
Hi!! ich würde dir dringenst abraten, irgendwelche [g=4]dynamik[/g]änderungen bei klassischer musik vorzunehmen, denn die [g=4]Dynamik[/g] ist ein WESENTLICHER bestandteil der interpretation eines werkes. ich schätze mal, daß das trio wirklich einen "klassik-sound" haben möchte, sprich die werden sich schon überlegt haben was sie wie spielen wollen. (klangfarben, dynamiken,artikulation usw)betreff EQ würd ich mal sagen: lass ebenfalls die finger davon, normalerweise sollte es reichen gute instrumente in einem guten raum mit guten mikros richtig zu mikrofonieren, dann sollte es auch gut klingen . außerdem sind die Klassiker soundmäßig eh nicht verwöhnt (hör dir mal Gulda´s frühen Beethovensonaten-aufnahmen an-da hört man sogar die schnitte!!!!horowitz aufnahmen sind aufnahmequalitätsmäßig sowieso unterm hund-wenn auch musikalisch wunderschön, Richter kann man total vergessen, und ich kenn leute die schon wieder auf MONO aufnahmen ala 30er jahre schwören-weils interpretationsfördernd sein soll-aber diese leute versteh ich auch nicht). lg little
 
Hallo großer kleiner Mann.

Irgendwie widersprichst du dir selbst!

Die Klassikfans sind soundmäßig nicht verwöhnt, aber Bearbeitung ist schlimm?
Ich denke, ein bisschen kann nicht schaden. Wie vorher schon erwähnt, ist aus rein technischen Gründen bei allzu dynamischen Stücken Bearbeitung sinnvoll.
Und Live ist sowieso immer anders, als auf CD. Warum soll dann nicht etwas unterstützt werden?

Natürlich gilt: Wenn man die Bearbeitung hört, is sie falsch gemacht.
 
hallo mann mit dem seltsamen gang!!!

Alles was ich gesagt habe ist: nimm gute instrumente, einen guten raum, gute micros, diese gut positioniert und dann braucht man eigentlich nichts mehr tun außer record zu drücken:eek:)...wo ist da der widerspruch????
aber
jeder wie er mag und ja du hast recht keine aufnahme der welt, kann ein akustisches instrument 1:1 reproduzieren, ist auch schön so :eek:)
die erfahrung hat eh gezeigt daß es den typischen "klassikern" vielmehr ums "wie jemand etwas spielt" geht als um die "tatsächlich erreichten produktionsqualität) (drum auch die bemerkung, daß bei produktionen am klassiksektor soundmäßig viel schrott unterwegs ist, aber dennoch der musikalische gehalt enorm sein kann- oder willst du grundsätzlich gulda´s beethoven einspielungen in frage setzen, nur weil man beim seitenthema plötzlich in einem anderen raum sitzt???:eek:) lg little
 
..hatte mal einen Dirigenten im (Sprach-)Studio um Ansagen für eine CD zu machen (also für Review über eine CD).
Kommentar von ihm. "Aber nicht komprimieren, dass mögen wir gar nicht!"

Ich hab dann doch mal ganz leicht komprimiert (so 1.7) und er hat's dann später angehört.
O-Ton: "Siehst Du, zum Glück hast du nicht komprimiert, so klingts einfach besser!"

Deswegen geb ich einfach nicht so viel auf Aussagen wie "bloß nicht komprimieren, macht ja die Musik kaputt". War nicht gegen dich gemünzt.

Um mit ner Floskel abzuschließen: Das wichtigste Gerät des Tontechnikers sind die Ohren!

Grüße!

P.S.: Sorry, hab deinen namen umgedreht...
 
hi nochmal!!

möcht ja nicht grundsätzlich gegen dynamikbearbeitung wetter...nur in der klassik haben sie nichts zu suchen, weil [g=4]dynamik[/g]=Interpretationsmittel (ich möcht mich jetzt nicht nochmal wiederholen:eek:)...aber jeder wie er mag (eine ansage steht unter anderen gesetzen als ein orchesterwerk:eek:) und jeder hörts anders, der produzent mit seinen produzentenohren, der musiker mit seinen musikerohren und der zuhörer hört meist nicht mal tonika von dominante auseinander.....wie gesagt jeder hat da wohl seine eigenen ansätze....
mfg little
p.s. ka prob wegen den namen...schau dir mal den film an (mit dustin hoffmann!!)
p.p.s. ich hatte mal eine 200 jahre alte stradivary aufzunehmen...die brauchte wirklich kein kompression oder eq...glaubs mir :)
 
Glaubs dir!

Noch ein letzter Satz: Der unterschied eines leise gespielten Instruments zu dem gleichen Instrument laut gespielt ist nicht nur die absolute Lautstärke, sondern vor allem auch die Ausbildung der Obertöne.
D.h., ein leise gespieltes Instrument wird auch noch als leise erkannt, wenn man es (natürlich nur ein klein wenig) lauter dreht. Ab wann das auffällt (und damit negativ wird) is halt die Frage.

So, dass war's jetzt aber wirklich, oder?
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
4
Aufrufe
349
Daspaga
D
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben