Mastering alle Tracks gleichzeitig?

  • Ersteller Boxxxstar
  • Erstellt am
B

Boxxxstar

Registriert
28.02.08
Beiträge
1.096
Reaktionen
20
Punkte
1.484
Hallo

Wenn man ein Album Produziert sollte man jeden Track einzeln Mastern oder alle zusammen?

Wenn man z.B die Cd auf der Anlage hört und ein Track dumpfer und der andere höhenbetonter klingt ist das ja auch nicht das wahre.
 
Hi.. ich glaube du schmeisst da 2 Sachen in einen Topf....

Das heutige "Mastering" besteht aus 2 Schritten:

Schritt 1 (Premastering): Summenbearbeitung bzw. Optimierung des gelieferten Mixes (auf einzelnen Tracks)

Schritt 2 (Mastering): Anordnung der Songs, letztes angleichen der hoffentlich nicht zu verschiedenen Pegeln, Infos ergänzen, Redbook brennen, usw., usw...

Dies mal grob zusammengefasst.
 
Schritt 1 (Premastering): Summenbearbeitung bzw. Optimierung des gelieferten Mixes (auf einzelnen Tracks)

aber das wird trotzdem in einem Projekt gemacht, oder?
 
Ich verstehe deine Frage nicht? Was meinst du mit Projekt?
 
naja...für uns modernen DAW Nutzer... ist es ja kein Problem alle Mixes in ein Projekt zu laden...um dann Lautstärken und Klang anzupassen...
 
Wenn man z.B die Cd auf der Anlage hört und ein Track dumpfer und der andere höhenbetonter klingt ist das ja auch nicht das wahre.

doch doch.
 
Ach du meinst ein Sequenzer-Projekt... ja klar, wird wohl funktionieren. Aber die Tracks sollten trotzdem einzeln bearbeitet werden und nicht alle zusammen.
 
Wenn man z.B die Cd auf der Anlage hört und ein Track dumpfer und der andere höhenbetonter klingt ist das ja auch nicht das wahre.

genau da kommt ja das mastering ins spiel, um das zu vermeiden. aka erst werden alle aufnahmen, dann alle mixes und erst ganz am ende werden alle tracks gemastert, wobei man eben alle aneinander angleicht.
 
und wie geht man am Besten beim soundmäßigen Angleich vor?
 
wenn alles gleich klingen soll dann kannst du ja 10 mal hintereinander den gleichen track auf die cd nehmen ^^


ein gutes album sollte schon abwechslungsreich gestaltet sein.
man sollte aber schon klar erkennen dass es der gleiche künstler ist und die bandbreite der ausgewählten songs das album stimmig machen.

darin liegt dann auch die kunst. quasie eine gutes arrangement.


wichtig ist dass alles in etwa die gleiche lautheit hat.
und bitte nicht mit rms messungen angleichen sondern selber hinhören.

man darf beim entspannten durchhören nicht in die versuchung kommen am lautstärkeregler zu drehen.

lg
 
naja aber man muss doch den Klang der Aufnahmen anpassen, oder nicht?
 
eine CD sollte nicht zu gleich und nicht zu unterschiedlich klingen.

Wenn man einen Track mastert, nimmt man ja eh einen anderen zwischen durch als
Referenz zum Auffrischen der Ohren. Da hoert man dann, wie die Lage aussieht.

In mehreren Iterationen kleine Anpassungen machen. Also Projekte nochmal
oeffnen und hier und da mal 0.5-1 dB korrigieren.
 
ich meinte Masteringprojekte,die als Summenbearbeitung abgelegt sind.
Wenn man das in Cubase oder Logic macht.
 
naja aber man muss doch den Klang der Aufnahmen anpassen, oder nicht?


jain

wenn ein stück gut klingt so wie es ist dann ruppe ich beim mastern nicht wie irrer nochmal am sound rumm damit es unbedingt so ähnlich klingt wie die anderen songs des albums.

wenn ein track einfach nicht zum rest des albums passen will dann is der track eben nix für das album.

einzig und alleine die lautheitswahnehmung wird angepasst wobei da innerhalb eines albums auch ruhig etwas "dynamik" sein darf als eine art spannungsbogen.

z.b. darf das intro ruhig leiser sein und der bombentrack mit viel energie in der mitte darf ruhig etwas lauter wirken.

wie gesagt ein arrangement.
 
wenn alles gleich klingen soll dann kannst du ja 10 mal hintereinander den gleichen track auf die cd nehmen ^^


ein gutes album sollte schon abwechslungsreich gestaltet sein.
man sollte aber schon klar erkennen dass es der gleiche künstler ist und die bandbreite der ausgewählten songs das album stimmig machen.

darin liegt dann auch die kunst. quasie eine gutes arrangement.


wichtig ist dass alles in etwa die gleiche lautheit hat.
und bitte nicht mit rms messungen angleichen sondern selber hinhören.

man darf beim entspannten durchhören nicht in die versuchung kommen am lautstärkeregler zu drehen.

lg


Jo so ist es sinnvoll.

Und ein Künstler klingt auch nach einem Künstler derjenige hat seinen eigenen Sound,alleine das Arrangement und sein Stil den er da einbringt lässt die Songs wenn man sie mit einem gewissen Hintergrund auf Cd bringt flüssig erscheinen,ähnlich wie beim einem Songablauf.

Jeder Song hat seine Eigenheiten,alleine das Tempo usw,jeder Song wird auf songdienliche Weise gemastert,da wird dann schon nix dumpf klingen.

Und komm jetzt nicht auf die Idee,eine seichte Ballade so laut zu prügeln das sie mit einem lauten Gansta Rapsong mit halten kann.
Da solltest Du Dir Gedanken machen wie Du die einzelnen Songs auf der Cd anordnest,so bekommt die Cd einen Dynamischen Verlauf,darum der Vergleich Songarrangement.
Vorallem wenn es darum geht die CD mit mehreren Interpreten zu füllen.

Die Jungs von Bravo zb,lernen es nie,aber bei der Musikauswahl ist das auch nicht ganz einfach um sie auch mal etwas in Schutz zu nehmen.
 
und wie geht man am Besten beim soundmäßigen Angleich vor?

Ich bin froh, dass es diesen Fred gerade gibt.
Denn meine Frage brennt mir seit Tagen unter den Nägeln:

Beispiel: Ich habe zehn Tracks fertig abgemischt. Diese importiere
ich nun in ein neus Samplitude-Projekt mit geladenen Ozone4 (DEMO) im Masterkanal.
Alle 10 Titel befinden sich per (meiner) Annahme in einer Spur hintereinander mit gesetzten CD-Index (Marker).

Wie geht man nun für gewöhnlich praktisch vor, wenn man z.b.bei einigen Tracks unterschiedliche EQ-Bearbeitungen vornehmen will. Schließlich laufen doch alle 10 Titel über einen Bus.
Muss ich evtl. die Einstellungen jeweils über die gesamte CD Automatisieren ?
Oder werden die Songs doch einzeln gemastert, und peu á peu auf CD gebrannt ?

Möglicherweise ist mein Denkansatz auch völlig falsch.
Vielleicht müssen die Titel auch jeweils auf seperate Spuren gebracht werden - Aber 10x ein geladenes Ozone kann ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen.

Ich muss zugeben, beim Mixing wurde ich bisher nie diesem Problem konfrontiert, da ich jeden Song
sozusagen einzeln in sich geschlossen bearbeitet habe.

Ich hoffe Ihr wisst was ich meine.
Ich habe um Gottes Willen nicht vor ein Mastering-Profi zu werden.
Ein Stück über den Tellerrand möchte ich aber schon mal schauen.
Also Profis, wer klärt mich mal auf ?

Gebt mal ein kleines Stück vom Mastering-Geheimins frei :)

Danke
 
Es ist kein Geheimnis, wohl aber ein gut gemeinter Ratschlag: Man tut das was nötig und möglich ist.

Trennt euch doch mal von diesem steifen Kastendenken.
 
SynthRock

Vielleicht hilft dir das als Einstieg...

smil41.gif
smil47edd9c07daa2.gif


Danke Dir !!!
 

Ähnliche Themen

AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P
D
Antworten
4
Aufrufe
316
Daspaga
D
SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
7K
SoundMystery
SoundMystery
Parry Hotter
Antworten
5
Aufrufe
468
leary
leary

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben