Master frage.

T

Tre

Registriert
17.05.06
Beiträge
96
Reaktionen
0
Punkte
113
Hallo Leute,
Wie mastert ihr?
Ich arbeite mit Logic.......wenn ich beim mischen auf die Master summe -Master plugz gebe is das kein Mastern oder?Was sollte man auf die Master summe geben nur ein Eq?

Bounced ihr die ganze geschichte....und öffnet eine neue session und Master die gebouncete File?

Wie schaut eure Master kette aus?
 
kurz und bündig:

neues projekt.

einmal das zu masternde file
weitere spuren mit referenzfiles um per mausklick hin und herschalten zu können

kette sieht bei mir so aus:
MS Matrix
2x eq (einer zum anheben - einer zum absenken)
1x comp (zum verdichten)
eventuell multiband um noch mehr zu verdichten (gefahr durch fehlbedienung)
eventuell noch weitere eq's und kompressoren um das seitensignal und das mittensignal getrennt zu bearbeiten
MS Matrix
Limiter
Dithering

lg
flox
 
Danke Floxe...für die hilfe.

sehr straight.

Also beim mastern is deine "Master kette" auf der spur und nicht auf der Master summe?


Was macht genau ms matrix zum überwachen?
2 eq´s?
Erst hebst du an und dann wieder absenken?

Ich benutze zur zeit den cambridge eq von uad leider kann ich denn auf mein g5 nicht nutze wegen pci express kenn jemand eine gute alternative ausser Oxford eq.
 
Was macht genau ms matrix zum überwachen?

mit der ms matrix splitte ich das signal in seiten- und mittensignal auf, um sie getrennt bearbeiten zu können wenn gewünscht.

Also beim mastern is deine "Master kette" auf der spur und nicht auf der Master summe?
genau, ansonsten bekäme ja auch die referenz die effektkette mit aufgebrummt.

Erst hebst du an und dann wieder absenken?
ein beispiel: der bereich um 1,3k bis 2k ist unterbetont - breitbandig etwas anheben (1db) und die resonanzen eher schmalbandig mit dem anderen eq absenken. der zum anheben kommt meist breitbandig zum einsatz bzw. soll z.b. der bassdrum noch etwas schub verleihen. der zum rausziehen eliminiert dröhnfrequenzen bzw. unschönes kratzen o.ä.

der cambridge kommt bei mir auch öfters zum einsatz. alternativen wären waves, wobei es die q-serie meines wissens nicht ein einem kleinen bundle gibt, den reneq glaub ich schon. ansonsten psp masterq, URS,...

ich verwend z.b. auch gern den pultec zum bassboosten, aber läuft dann ja bei dir anscheinend auch nicht.

lg
flox
 
Ah ich verstehe .....mit dem 2 eq´s.
Q serie habe ich....
Pultec habe ich auch.....nicht aufn g5 richtig

vielen dank floxe hast mit super geholfen....grosses lob!
 
bedenke aber - es gibt viele wege die zum ziel führen.

ich hab schon einigen masteringengineers über die schulter schauen dürfen und mir natürlich einiges abgesehn. dabei kopier ich aber keinen von der arbeitsweise 1:1 sondern hab mir eben meine eigene arbeitsweise zurechtgelegt. ausserdem fehlen mir sowieso die ohren für einen mastering-tech :)

lg
flox
 
@Floxe: Woher bekommt man dieses MS Matrix? Gibts das als [g=8]PLugin[/g], wonach muss man da suchen?

Danke :)
 
in mid-side aufsplitten können einige plugins... unter anderem auch toolsone, das ist meines wissens bei cubase mit dabei.
ansonsten gibts bei mda sicher auch irgendeine matrix dafür. voxengo bietet glaub ich auch eine freeware an.

lg
flox
 
Der Waves S1 (ab Native Power Pack dabei) wäre so ein Beispiel...

Aber mal abgesehen davon, dass diese - höchst interessante - MS-Methode wohl kaum für alle Musikstile bzw. Panorama-Konstellationen gleich geeignet ist (eher für Rock als Dixieland :D ), hätte ich dazu dennoch eine ketzerische Frage:

Wenn man sich beim Mastering immer noch genötigt fühlt, am Mittensignal (sprich Leadgesang) EQ-mässig noch separat herumzufrickeln...
Ist es nicht effizienter, einen Schritt zurückzugehen uns solche Korrekturen durch erneutes Mixen zu erledigen? Und dabei dann wirklich nur die Lead Vocals zu beeinflussen, dafür die bereits "perfekte" [g=149]Snare[/g] nicht?
 
Wenn du keine Lust mehr hast, in die Mixing-Stage zurückzugehen, dann versuch`es so. Kann ja durchaus klappen, wenn die Korrekturen nicht allzu viele nennenswerte Kompromisse erfordern. Ansonsten ist für detaillierte Eingriffe immer ein Zurückgehen in die Mixing-Stage angebracht.

Floxe, danke für den Tipp, warum bin ich da nicht früher drauf gekommen. Ich habe mein Mastering-Template ebenfalls in MS-Betrieb eingerichtet inklusive Referenz-Spuren-Placeholder. :) Aber die Master-Effekte nur auf eine Spur, die auf den Summenbus führt, anzuwenden ... hey. .. da bin ich echt baff :D

Ein Tipp, wie man Mide-Side-Processing mit Hilfe von Voxengos MSED und dem eigenen Sequenzer hinbekommt:
Erste Spur bekommt eine Instanz des MSED. Modus: Inline. Seitenanteile werden komplett abgesenkt. Dies ist nun die mit sämtlichen [g=84]Insert[/g]-Effekten bearbeitbare Mono/Mide-Spur.
Mit der zweiten Spur macht man dasselbe nur andersrum: Mitten-Signale absenken.

Auf die Art und Weise kann man Mitte und Seite getrennt bearbeiten bzgl. Komprimierung, EQing etc.
wink.gif
 
Wenn man sich beim Mastering immer noch genötigt fühlt, am Mittensignal (sprich Leadgesang) EQ-mässig noch separat herumzufrickeln...

wenn im idealfall der mastering-enigneer mit dem mix nix am hut hat und man beispielsweise von wien nach düsseldorf tigert um dort das mastering machen zu lassen, dann ist man froh, dass der mastering-tech auch das noch retten kann weils der floxe im mix verbockt hat :)

mid-side bearbeitung ist kein muss... mir ist aber schon des öfteren mal aufgefallen, dass ich die gitarren an den flanken zu laut gemischt hab, kleine korrektur um 1.5db und schon ist das ganze wieder angenehmer.

ich teil das ganze nicht auf zwei spuren auf sondern splitte in erster instanz auf MS, in letzter instanz vorm limiter wieder zurück. dazwischen benötigts halt EQ's oder kompressoren, die unterschiedliche einstellungen für links und rechts erlauben... ansonsten eben wirklich parallel aufsplitten.

lg
flox
 
klingt interessant diese "split"vorgehensweise. aber ich denke wenn man bloss seinen eigenen kram mixt und "mastert" dann kann man das ruhig im mix erledigen. ich gehe wie folgt vor:

1) mixdown des mixes :p

2) neues cubase projekt namens "dynamikprojekt", wo die mixdowns aller songs reinkommen.

3) dort mache ich per automation eine dynamikkurve. also z.b. immer in den strophen 2db leiser, und dann im refrain wieder 2sb lauter auf 0db. bei einem aufbau mache ich eine langsam steigende kurve, u.s.w. das hat auch zur folge dass die leiseren passagen nicht so stark von den kompressoren in der summenbearbeitung danach beeinflusst werden. so wirkt (und ist) der refrain nicht nur lauter, sondern auch etwas "voller".

4) dann gehts nach wavelab. dort habe ich meist folgende effektkette:
waves rbass -> erster eq (gröbere bearbeitung) -> multibandkompressor -> zweiter eq (feinere bearbeitung) -> vintage warmer ;) (oh ja...) -> resampler -> multibandlimiter.

5) wenn alles gerendert ist, hau ich nochmal einen normalen limiter drüber, um die letzten 2-3 db rauszuprügeln. wieso ich nicht gleich beim ersten limiter mehr limite? weil ich glaube zu hören, dass die snareschläge so besser erhalten bleiben. fakt oder irrsinn - ich weiss es nicht. :D

6) sooo, dann gibt es ja manchmal fälle in denen plötzlich eigenartiges rauschen. knistern oder sonstwas durch die summenbearbeitung zum vorschein kommt. (z.b. der vintagewarmer auf der summe produziert auf meinen cleanen gitarren oftmals ein leises, unregelmässiges knistern) solche sachen werden dann noch "gesäubert".

7) dann gibt es songs, bei denen die [g=4]dynamik[/g] in den leisen und lauten parts zu gering geworden ist durch die summenbearbeitung. dafür habe ich dann ein zweites dynamikprojekt, wo ich per automation nochmal etwas [g=4]dynamik[/g] in den song bringe. dieses projekt brauche ich aber äusserst selten.

8) und zum schluss werden dann noch die fades gemacht.

-> feddisch. :)

(randinfo: über die fragwürdigkeit meiner vorgehensweise bin ich mir absolut im klaren, doch habe ich so die besten ergebnisse erzielt. also keine dummen sprüche - es funktioniert! :D )

phantom
 
Die Idee mit der Lautstärken-Automation auf einen ganzen Mix finde ich gut :)
 
Die Idee mit der Lautstärken-Automation auf einen ganzen Mix finde ich gut


Alder Hut :D Da hat jemand wohl auch Bob Katz gelesen ode rmit amerikanischen Kollegen geschnackt :D

Das sind die kleinen Details die richtiges Mastering ausmachen, aber leider viel zu oft unter den Tisch gefallen lassen werden....
 
Natürlich Frankye, und du hast Bob natürlich beim Schreiben seines Buches immer wieder ein paar hilfreiche Tipps und Anregungen gegeben, ist schon klar ... ;)

Den Tipp finde ich wirklich nicht schlecht, habe das in einem anderen Zusammenhang, da aber nicht bezogen auf die ganze Summe, gehört. Man nannte ihn den Mann "mit den dancing faders". ;)

Ich denke aber mal, dass das bei elektronischem Zeugs nicht viel Sinn macht. Im Gegenteil, da ist jede [g=342]Sekunde[/g], die man nicht an die 0 dBFs rankommt, verschenkte Zeit und Lautheit :blow:

Eventuell könnte man in Haupthemen-Passagen stärker verdichten, aber ischweißnet, ob das Sinn macht ... :roll:
 
automation macht auch bei übergängen zwischen den songs sinn um das ganze zusammenhängender zu gestalten.

beim mastering unseres albums wurde der schlussteil eines titels über 2min um 9db abgesenkt und beim blinden hören würds dir nichtmal auffallen... sinn und zweck, damit das ende des einen songs nahtlos in jenes des nächsten übergeht :)

lg
flox
 
Hm, warum hat man dann ganze 2 Minuten für den Fade-Out verbraten? Sind doch 1 Minute und 40 Sekunden verschenkte 9 dB. 8-/ Sachen gibbet .. :roll:

Einen nahtlosen Übergang gibt es sowieso nicht, wenn es grundverschiedene Titel sind. Den Übergang hört man deswegen also auf jeden Fall
confused.gif
 
Natürlich Frankye, und du hast Bob natürlich beim Schreiben seines Buches immer wieder ein paar hilfreiche Tipps und Anregungen gegeben, ist schon klar ...

Habe ich behaupütet das das von mir war?! :roll:

Nö ich habe das Buch auch gelesen und den Tipp mit der Macrodynamikbeabreitung auch von Kollegen bekommen die viel in Übersee gearbeitet haben. In Deutschland ist Mastering ja leider nur "laut prügeln bis der Arzt kommt".

Den Tipp finde ich wirklich nicht schlecht, habe das in einem anderen Zusammenhang, da aber nicht bezogen auf die ganze Summe, gehört. Man nannte ihn den Mann "mit den dancing faders".

Habe ja nichts dagegen gesagt, das ist an sich eine sehr gute Sache wenn man beim Mixing nicht genügend Songdynamik eingebracht hat. btw Mastering Engineers die noch komplett analog arbeiten machen das sogar lieber per Hand, man nennt es dann "manual [g=105]gain[/g] riding" wird auch oft direkt bei Gesansgaufnahmen statt eines Kompressors gemacht!


Ich denke aber mal, dass das bei elektronischem Zeugs nicht viel Sinn macht. Im Gegenteil, da ist jede [g=342]Sekunde[/g], die man nicht an die 0 dBFs rankommt, verschenkte Zeit und Lautheit

Eventuell könnte man in Haupthemen-Passagen stärker verdichten, aber ischweißnet, ob das Sinn macht ..

Nope da würde ich es lassen.


Hm, warum hat man dann ganze 2 Minuten für den Fade-Out verbraten? Sind doch 1 Minute und 40 Sekunden verschenkte 9 dB. Sachen gibbet ..

Einen nahtlosen Übergang gibt es sowieso nicht, wenn es grundverschiedene Titel sind. Den Übergang hört man deswegen also auf jeden Fall

Das hast Du missverstanden, es geht vielmehr darum ganz subtil die Übergänge weniger hart zu gestalten, ebenso wie man die Pausen nach Tempo des vorherigen Songs zu variieren. Viel Kleinarbeit die man nicht bewusst mitbekommt die aber im ganzen ein komplettes Album interessante wirken lässt...also eher Psychakustik :D
 
In Deutschland ist Mastering ja leider nur "laut prügeln bis der Arzt kommt".

das hat sich gottseidank bei uns nicht bewahrheitet.

Einen nahtlosen Übergang gibt es sowieso nicht, wenn es grundverschiedene Titel sind. Den Übergang hört man deswegen also auf jeden Fall

dazu hätt ich wohl sagen müssen, dass unsere nummern 15 minuten lang sind und diese zwei songs nahtlos ineinander übergehen, also verschmelzen. kai hat jedoch empfunden, dass song1 zu laut aufhört bzw. song2 zu leise beginnt (was mir nie und nimmer aufgefallen wär) und hat das ganze deswegen langfristig angeglichen, dass es wie frankye schon gesagt hat psychoakustisch auch "runterkommend" wirkt. die songs verschmelzen so perfekt und die [g=4]dynamik[/g] bei song2 bleibt erhalten.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
948
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben