Master frage.

Floxe, aillch kla.
coldcaffeine_2.gif


Frankye: Was ist schlimm daran, eine Produktion tot zu prügeln, bis der Arzt kommt? Sind in Ami-Land nur Warmduscher unterwegs :D
 
frankye schrieb:
Da hat jemand wohl auch Bob Katz gelesen ode rmit amerikanischen Kollegen geschnackt :D

Das sind die kleinen Details die richtiges Mastering ausmachen, aber leider viel zu oft unter den Tisch gefallen lassen werden....

nö ich kenn den typen nicht mal :D den tip hast du mir etwa vor einem jahr höchst persönlich gegeben. ;)

phantom
 
dachte zum mastern exportiert man jede spur einzeln... wo ist denn die genaue grenze zwischen mixen und mastern? ich bounce immer jede spur, lege ein neues projekt an in dem dann nur noch normalisierte audiotracks sind (also alle spuren). in diesem projekt wird gemixt und es werden nur noch [g=4]dynamik[/g]- eq- und halleffekte verwendet. das ist aus performancegründen auch notwendig, denn im ursprünglichen projekt in echtzeit die ganzen sampler, effekte und synths gleichzeitig abspielen ginge überhaupt nicht mehr...

von eq auf der summe halte ich nicht viel, das sollte im arrangement und auf jeder einzelnen spur geregelt werden, anonsten multipressor, limiter, analizer zur kontrolle, dieser monokompatibilitäts-checker und das war's. eher so viel wie nötig, als so viel wie möglich... auch wenn die entspechende hardware so beeindruckend viele tausend euro kosten würde und logic mir alles "umsonst" bietet ;)

songs in ihre lautstärke aneinander anpassen? wozu? jeder song steht für sich und die gemeinsame orientierung ist die 0 dB-marke. heftigere stücke sollen vielleicht stärker komprimiert sein als balladen, aber niemals würde ich auf kosten eines einzelnen songs kompromisse machen. wie homogen eine cd sein soll und am ende ist, ergibt sich aus dem zugrundeliegenden konzept und der songreihenfolge. eine ausgewogene mittlere lautstärke ist ohnehin das ergebnis guten songdienlichen mixings.

so ganz klar ist mir also nicht warum die pros ihr material zum mixen und erst recht zum mastern "lieber rausgeben" an entsprechende techniker. würde mich aber interessieren ob ich irgend ne grundlegende funktion des mixens und masterns außer acht gelassen habe (?)

grüße
seb
 
Grüße.


hui sebb.... viele punkte, an denen ich einhaken möchte. :D

dachte zum mastern exportiert man jede spur einzeln... wo ist denn die genaue grenze zwischen mixen und mastern?

nun, eigentlich bearbeitest Du beim mastering lediglich die stereosumme, also den fertigen mix.

in dem dann nur noch normalisierte audiotracks sind

warum [g=34]normalisieren[/g]? lieber vor dem export anständig pegeln.

das ist aus performancegründen auch notwendig, denn im ursprünglichen projekt in echtzeit die ganzen sampler, effekte und synths gleichzeitig abspielen ginge überhaupt nicht mehr

ist bei mir dasselbe. dabei spreche ich aber von eine zwischenmischung bzw. allgemeiner vom bounce.

von eq auf der summe halte ich nicht viel, das sollte im arrangement und auf jeder einzelnen spur geregelt werden (...)
songs in ihre lautstärke aneinander anpassen? wozu? jeder song steht für sich und die gemeinsame orientierung ist die 0 dB-marke.

naja, auf einem album - und auch ein album wird als ganzes gemastert - folgen die stücke aufeinander. wenn da der erste song mit -4dB rms-wert angedonnert kommt (rein hypothetisch ;) ) und song zwei schafft dann lediglich -30dB, dann klingt song zwei einfach dünn, schwach und lasch.
eq auf der summe ist auf jeden fall nix für leute, die keine ahnung davon haben. da kommts auf fingerspitzengefühl an, noch mehr als beim mix und den einzelspuren. von daher ist Deine einstellung da schon richtig. ich würde auch keinen eq einsetzen. ich mach da mehr kaputt als gut. ;)

analizer zur kontrolle, dieser monokompatibilitäts-checker
(...)
eher so viel wie nötig, als so viel wie möglich

streich den analyzer und den mono-viech und benutz für beides die ohren. funktioniert wesentlich besser, spart [g=77]vst[/g]-leistung, bildet ungemein und ist außerdem echt cool. ;)

so ganz klar ist mir also nicht warum die pros ihr material zum mixen und erst recht zum mastern "lieber rausgeben" an entsprechende techniker.

die pros sind spezialisiert. der eine macht super recordings, hat aber keine ahnung vom mastering. sein spezi, der mischer, kann Dir in zehn minuten einen mix machen, von dem Du träumst, kann aber in derselben zeit seinen eigenen schönen mix kaputtmastern. und der dritte weiß zwar genau, welche knöpfchen er beim mastern drehen muss, könnte aber nichtmal ein gesangsmikrofon sauber positionieren oder eine mix-group sinnvoll erstellen.

etwas übertrieben, aber ich denke der gedanke ist klar. ;)


Der Gruß

Griffin
 
@ PHaNtoM
ich finde, dass das eine gute idee ist.
die automation der dynamikkurve,
die machst du im master rein, oder?

man müsste sich mal die zeit nehmen zum probieren.
ich glaube jeder hier hat seine arbeitsweise,
aber lehrnen können wir immer noch
voneindander, danke.
lg tommy
:)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
948
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben