Martin 0017 Resonanzproblem!?!

  • Ersteller nikothewho
  • Erstellt am
nikothewho

nikothewho

Registriert
27.07.09
Beiträge
24
Reaktionen
1
Punkte
39
Hallo zusammen,

vielleicht ist ja jemand hier dabei der mir bei meinem Problem helfen kann.

Ich bin nun seit einiger Zeit stolzer Besitzer einer wundervollen Martin 00-17 (40er Jahre). Diese Gitarre ist wirklich ein Traum und erfüllt in jeder Hinsicht meine (sehr hohen) Ansprüche. Die Gitarre ist oktav- und bundrein und spielt sich wundervoll - nur gibt es ein Problem:
Der G-Ton (insbesondere im 3.Bund auf der dicken E-Saite) ist sehr "dumpf" und kommt nicht sauber raus. An den Bünden scheint es nicht zu liegen, da dasselbe Problem bestehen bleibt, wenn ich die Gitarre einen halben Ton tiefer stimme (dann ist es eben der Ton im 4.Bund, welcher "dumpf" ist). Es scheint somit eine Art Frequenzproblem zu sein,aber sicher bin ich mir halt nicht.
Ich verzweifle wirklich, da der G-Basston nun doch fast immer involviert wird. Leider kenne ich keine vertrauenswürdige Person in meinem Umkreis (Kreis Aachen), die mir hierbei helfen könnte.
Hat jemand eine Ahnung oder gar ähnliche Erfahrungen gemacht? (Ach ja, ein Tonabnehmer ist nicht eingebaut - somit liegt es auch nicht an einem losen Batteriefach oder dergleichen).

Vielen Dank im Voraus
 
Magst du das mal mit einem Mikro im Raum aufnehmen?

Evtl. ist es nur eine Frage der Abstrahlung und im Raum wirkt es wieder "richtig".
 
Stimmgerät oder Gewicht, z.b.Fat Finger von Groove Tubes am Kopf befestigen. Dadurch werden Dead spots verschoben oder weniger. Andere Saiten, anderen Steg checken. Bünde bearbeiten.

Deerbridge anrufen, sehr nett, der tuned auch teure Gitarren, ändert Bebalkung/Bracing.
 
Wie Kollege wye schon schrieb, ist das ein typischer "dead spot". Der entsteht durch das Resonanzverhalten der Gitarre, die bei einer bestimmten Schwingungsfrequenz der Saite dämpfend wirkt. Das umgekehrte Verhalten gibt es auch, dann dröhnen bestimmte Töne laut und unangenehm "Wolfston", "live spot".

Im Prinzip ist das ein strukturelles Problem der Gitarre, denn um es zu lösen, müsste man die Resonanzfrequenz so verändern, dass sie in einem Bereich liegen, der nicht stört. Das geht tatsächlich in gewissen Grenzen so wie wye sagt, nämlich in dem man ein Gewicht an der Kopfplatte anbringt. Je nachdem wie stark der dead spot ausgeprägt ist, hilft das allein aber nicht. Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass der kritische Punkt bei akustischen Gitarren der Steg ist, da er beweglicher ist als der Sattel und die Dämpfung daher von dort ausgeht. Man müsste dann tatsächlich einen Gitarrenbauer auf Steg und Bracing ansetzen.

In deinem Fall gibt es da aber ein riesiges Problem:

Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist die Gitarre aus dem 40er Jahren. Dann dürfte sie einen enormen Wert haben, den du in dem Moment verlierst, wenn der Gitarrenbauer den Stechbeitel ansetzt.

Falls also das Gewicht an der Kopfplatte und andere Saiten keinen Erfolg bringen, bleibt dir nur, mit dem Problem zu leben. Oder du verkaufst die Martin an einen Sammler und suchst nach einem Ersatzinstrument, das den Fehler nicht hat.
 
Na ja um 2000 Euro (ist also ne Player Sache, die man modifizieren sollte), scheinbar sind die Mahagoni Martin (ich mag diesen Bautyp, klingt speziell) nicht soooo gesucht, ich würde nen Gittebauer drauf ansetzen, diese Deadspots kommen wahrscheinlich in erster Linie vom Hals, man kann über die leblosen 80/90 Ned Steinberger Gitarren viel Negatives sagen, durch den Carbonhals klangen die aber ultra ausgeglichen über das ges. Griffbrett, aber stark komprimiert, also Carbonstreifen in den Hals treiben (wenn alles nichts hilft). :)

Ach ja, wenn Halsstab....hatten die in der Zeit nicht immer, auch mal anziehen/entspannen, vielleicht haste Glück.
 
Es gibt eine Martin aus der Zeit im vierstelligen Bereich? Warum weiß ich das nicht und vor allem: Warum habe ich keine? ;) Ich mag die Mahagony Martins nämlich auch sehr. Da hat mich dieser Thread doch tatsächlich auf die Idee gebracht, mal nach einer Vintage-Martin zu schauen, die man noch bezahlen kann. Die 1935er D28, die ich mal vor vielen Jahren spielen durfte, sollte irgendwas um 40.000 Euro kosten. Sicher, "Warperiod" ist immer billiger als "pre-war", weil da auch Materialknappheit und Fachkräftemangel herrschte und generell Instrumente aus der Zeit als qualitativ eingeschränkt wahrgenommen werden, aber dass die Dinger SO billig sind, hätte ich echt nicht gedacht.

Wie auch immer, es ist leider nicht gesagt, dass die dead spots unbedingt vom Hals kommen. Bei E-Gitarren ist das meist so, weil da der Auflagepunkt auf dem Korpus stabiler ist als der Sattel am anderen Ende. Da ist dann der Hals das Problem. Bei einer akustischen Gitarre ist der "weichere" Auflagepunkt aber der Steg, da die Decke schwingt.
 
Ja das ist halt so ein Martin Problem ... weil es doch schon eher eine Stangenware ...
da sind halt Gitarren vom Meister, der ein jedes Stück selber in die Hand nimmt, schon ein wenig mehr ... :)

Aber da kann ein guter Gitarrenmeister sicher tunen ... ist ja auch schon oben angeschrieben ;-)

Hab ich schon oft erlebt, das die Martins einer Serie so unterschiedlich klingen
smil451c778a72f62.gif
 
Ja das ist halt so ein Martin Problem ... weil es doch schon eher eine Stangenware ...
da sind halt Gitarren vom Meister, der ein jedes Stück selber in die Hand nimmt, schon ein wenig mehr ... :)

Eine Martin aus den 40er Jahren ist ganz sicher alles, aber keine Stangenware...
 
Ja das ist halt so ein Martin Problem ... weil es doch schon eher eine Stangenware ...
da sind halt Gitarren vom Meister, der ein jedes Stück selber in die Hand nimmt, schon ein wenig mehr ... :)

Eine Martin aus den 40er Jahren ist ganz sicher alles, aber keine Stangenware...
Konzept von Martin war immer in diese Richtung ... Gewinn über Masse
Klar war in den 40ern die Masse kleiner wie heute ... ändert aber nix am Konzept ;-)
 
Gitte bauer geht bei Ak. Gitten ab ca. 3000 Euro los....M.M baut Martin die besten Gitarren (d Serie) unter 2000 Euro, schlimm sind so Taylor, da fragt man sich warum die so ne Kohle kosten....
 
"Ja das ist halt so ein Martin Problem ... weil es doch schon eher eine Stangenware ...
da"

Ich habe noch nie ne miese D28 hd28, D35, HD35 gespielt, deshalb finde ich Martin überhaupt nicht Stangenware, ob das ne Manufaktur oder ein einzelner Gittebauer ist, ist mir völlig Wumpe, ich habe auch schon öde "Meistergitarren" vom Gittebauer gespielt.
 
Konzept von Martin war immer in diese Richtung ... Gewinn über Masse
Klar war in den 40ern die Masse kleiner wie heute ... ändert aber nix am Konzept ;-)

Darf ich mal fragen, wie du zu der Meinung kommst? Einer Firma, die seit 180 Jahren akustische Gitarren baut und die meisten der heute noch aktuellen Bauweisen überhaupt erst entwickelt hat, wird man mit so einem Satz wirklich nicht gerecht und das ist noch sehr vorsichtig formuliert.

Eine gute pre-war Martin ist der Maßstab, an dem sich alle akustischen Gitarren messen lassen müssen und die meisten Gitarrenbauer, die ich kenne, werden das auch jederzeit unterschreiben.

Auch Martin hatte mal einen Durchhänger, in den 80er Jahren konnte man selbst unter Messeinstrumenten ein paar Gurken finden. Aber seit etwa Mitte der 90er Jahre ist Martin vom Qualitätsniveau wieder ganz weit vorne dabei.

Ich bin der gleichen Meinung wie wye:
Eine Gitarre wird nicht automatisch besser, nur weil ein einzelner Gitarrenbauer in seiner kleinen Werkstatt irgendeinen Feenstaub auf das Holz streut. Eine Gitarren vom Gitarrenbauer hat den Vorteil eher darin, dass man als Kunde seine individuellen Wünsche umsetzen lassen kann. Das ist dann eine maßgeschneiderte Gitarre, aber es ist nicht automatisch das objektiv bessere Instrument.
 
Ich habe noch nie ne miese D28 hd28, D35, HD35 gespielt, deshalb finde ich Martin überhaupt nicht Stangenware, ob das ne Manufaktur oder ein einzelner Gittebauer ist, ist mir völlig Wumpe, ich habe auch schon öde "Meistergitarren" vom Gittebauer gespielt.

Mein Budget-Tipp ist ja an der Stelle immer die D16 RGT. Überraschend nah an einer D28, aber deutlich billiger. Wenn sie nur nicht einen so flachen Hals hätte...
 
@Rainer_Hain
Ich hatte schon sehr oft auch Martins in der Hand und war nie so von begeistert.

Soll jetzt keine Glaubensfrage sein aber ist halt meine Meinung.

Bei Martin laufen die Gitarren halt vom Fließband und da gibt es für mich schon sehr große Unterschiede in der Serie.

Martin deckt halt die große Masse ab, ausgesuchte Gitarrenbauer eher nicht.

Beim ausgesuchten Gitarrenbauer wartet man schon mal 12 Monate oder mehr auf sein Instrument, fährt öfter mal in die Werkstadt um anzuprobieren ... ja mach ich nicht bei einer Gitarre um die 1.000 € aber wenn ich bereit bin 2.500 aufwärts zu investieren ...

"Stangenware" soll jetzt nicht zu abwertend klingen, vielleicht schon ein wenig zu krass von mir formuliert ;-)

Aber nochmal soll jetzt hier kein Glaubenskrieg entstehen.
Jeder soll sein Instrument spielen :)
 
Es tut mir sehr leid, dass ich erst jetzt schreibe, aber es gab einfach viel zu tun. Umso erfreuter war ich über eure (wirklich sehr umfangreiche) Antworten - vielen Dank dafür, wirklich eine tolle Sache.

Was euren kleinen "Disput" betrifft, so kann ich nicht wirklich etwas dazu sagen - dazu fehlen mir einfach detailliertere Kenntnisse. Aber eines ist sicher: Bis auf mein kleines Problem ist diese Gitarre ein absoluter Traum. Ein simpler Akkord klingt so frisch und direkt, wie ich es bei keiner der "modernen" Gitarren erlebt habe - zumindest im direkten Vergleich zu den neuen Martins. Wer also der Meinung ist, dass dieses Vintage-Wunder lediglich als Massenware abgestempelt werden sollte, der hat entweder unfassbares Pech bei seinem Testmodell gehabt - oder noch nie eines in den Händen gehabt. Insbesondere für Fingerpicking etc. gibt es nichts besseres (wer also die Möglichkeit hat, irgendwo ein älteres Modell zu testen, der sollte nicht zwei mal darüber nachdenken!).

Was mein Problem angeht, so bin ich natürlich etwas hin und her gerissen: Werde es zunächst mit etwas mehr Gewicht versuchen, doch dann bin ich bereits erneut im Land der Ratlosen. Soll ich "mit diesem Problem weiterleben" oder es riskieren und einen Fremden gestatten an meinem Schatz rum zu doktorn? Mal schauen...(eventuell noch eine sehr gute Adresse in der Nähe von Aachen/Köln vorhanden?).

Nochmals vielen Dank für eure Antworten
 
Evtl. ist es nur eine Frage der Abstrahlung …

Ich möchte das Thema Raum noch mal einbringen.

Kannst Du sicher ausschliessen, dass es an einer speziellen Raum-/Aufnahmesituation liegt.
(evtl. sogar mal im freien probieren)

Clemens
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben