D
DaSepp
- Registriert
- 14.03.08
- Beiträge
- 26
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 32
Mir ist gestern beim Durchlesen des Forums folgender Gedanke gekommen:
An meinem Marshall MG50 befindet sich ein "headphone&emulated line out"-Ausgang. Und an meiner MBox2 befindet sich ja unter anderem ein DI-Eingang, wo ich ja z.B. direkt mit ner [g=422]Gitarre[/g] reingehen kann.
Also würde doch auch folgendes Szenario funktionieren:
[g=422]Gitarre[/g] in den [g=182]Amp[/g], "emulated line out" des Amps mit DI-Eingang der MBox2 verbinden, und dann das ganze aufnehmen.
Dadurch würd ich mir doch bspw. ein [g=8]Plugin[/g] wie Amplitube und co. als [g=84]Insert[/g]-Effekt sparen, weil der [g=182]Amp[/g] dann sozusagen als POD fungiert, oder?
Mein Problem ist nämlich, dass ich zur Zeit noch nen recht alten PC hab (AMD Athlon 2,3 Gigaherz
). Beim Einspielen mit Ampsims habe ich immer das Problem, dass sich eine bemerkbare [g=5]Latenz[/g] breitmacht (trotz herabsetzen der BufferSize in ProTools), sprich alles war untight.
Korrigiert mich bitte, wenn sich hier ein paar Fehler in der Überlegung eingeschlichen haben!
An meinem Marshall MG50 befindet sich ein "headphone&emulated line out"-Ausgang. Und an meiner MBox2 befindet sich ja unter anderem ein DI-Eingang, wo ich ja z.B. direkt mit ner [g=422]Gitarre[/g] reingehen kann.
Also würde doch auch folgendes Szenario funktionieren:
[g=422]Gitarre[/g] in den [g=182]Amp[/g], "emulated line out" des Amps mit DI-Eingang der MBox2 verbinden, und dann das ganze aufnehmen.
Dadurch würd ich mir doch bspw. ein [g=8]Plugin[/g] wie Amplitube und co. als [g=84]Insert[/g]-Effekt sparen, weil der [g=182]Amp[/g] dann sozusagen als POD fungiert, oder?
Mein Problem ist nämlich, dass ich zur Zeit noch nen recht alten PC hab (AMD Athlon 2,3 Gigaherz
Korrigiert mich bitte, wenn sich hier ein paar Fehler in der Überlegung eingeschlichen haben!