AkustikAmp: Roland AC60 / Marshall AS50D

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
edit: Ich hab den Titel mal geändert, weil ich mir jetzt recht sicher einen Amp zulegen will, Frage ist jetzt: Welcher? (weiteres siehe unten, im neuen Beitrag dazu)

Wie neulich schon geschrieben, hab ich seit einiger Zeit eine Band, in der ich Westerngitarre spiele, und dort möchte ich noch was am Klang tun. Hab mich heute noch mal mit meinem alten Zoom Guitar 505 hingesetzt, und dem Teil über Kopfhörer ein paar passable Klänge entlockt, noch nicht an Proberaum-Anlange angeschlossen, jetzt hab ich für's erste 5 schöne Westerngitarren-Klänge zusammengeschustert, mal sehen, was die in der nächsten Probe hergeben... Immerhin hat das Zoom 505 ja einen STEREO-Ausgang (bei Reverb und Chorus nicht gerade unwichtig!), hatte den bisher immer nur mono mit dem Pult verkabelt
smil470009513826a.gif


Auch wenn die Einstellmöglichkeiten von Reverb und Chorus an dem Teil recht dürftig sind und die digitalen Effekte altersbedingt noch nach ziemlich wenig (wieviel eigentlich?) Bit klingen, überlege ich, ob ich mir statt eines weiteren (aktuellen) Multis (à la Boss oder Line6) lieber einen Akustik-Amp wie z.B. den Marshall AS50D zulegen soll... statt, wie bisher, direkt in Pult bzw. DI-Box zu spielen...

Hat alles seine Vor- und Nachteile, oder?
Auf der Bühne wäre das dann mein Gitarren-Monitor (der vielleicht 50-70 pax beschallen kann), könnte/müsste mikrofoniert werden oder man benutzt bei größeren Auftritten den Line-Out zusätzlich Richtung Pult. Hab neulich in nem Laden vor diesem Amp gesessen, war schon nett... allerdings würd der mir externe Stereo-Effekte ja auch wieder zunichte machen und die Bühne wiederum lauter machen, was die Abmischung der Gesangsmikros erschwert... Dafür könnte ich die Akustik-Klampfe aus dem Monitorweg der Gesangsmonitore nehmen, so dass diese dann vielleicht transparenter abbilden? (nicht so ein Durcheinander, mein ich... gäben dann nur Gesang wieder)...



PS: Noch was anderes: "Takamine" ist doch eigentlich keine schlechte Marke, oder? Ich kann mich noch erinnern, als ich vor 10 Jahren angefangen hab, hat mich der Sound des Tonabnehmers (im Vergleich zu anderen Modellen, die ich allerdings vor Ort alle über einen Amp spiele - im Gegensatz zur Situation zu Hause/Proberaum) im Laden (wo ich sie dann für ca. 900 DM gekauft habe) stark beeindruckt. Den Naturklang finde ich aber (inzwischen) ziemlich mittelmäßig (trotz neuer, guter Saiten irgendwie oft dumpf, wummernd, dröhnend), ebenso die Bespielbarkeit

[Geändert von:Lucky | 20.12.2009 14:01 Uhr]

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Lucky">Lucky</a> | 20.12.2009 14:01 Uhr]
 
jetzt hab ich für's erste 5 schöne Westerngitarren-Klänge zusammengeschustert, mal sehen, was die in der nächsten Probe hergeben... Immerhin hat das Zoom 505 ja einen STEREO-Ausgang (bei Reverb und [g=52]Chorus[/g] nicht gerade unwichtig!), hatte den bisher immer nur mono mit dem Pult verkabelt
Je nach Musik machst du dir mit einer Westerngitarre (über ein ZOOM?) in Stereo eher weniger Freunde. Davon abgesehen, dass die Westerngitarren-Klänge aus der besagten Westerngitarre kommen sollten.

lieber einen Akustik-[g=182]Amp[/g] wie z.B. den Marshall AS50D zulegen soll... statt, wie bisher, direkt in Pult bzw. [g=176]DI-Box[/g] zu spielen...
Hat in der Tat zwei Seiten: Für den Mischer ist das noch ein weiterer [g=182]Amp[/g] auf der Bühne, wo ein Musiker was vermasseln kann (i.d.R. zu laut), für dich als Musiker hast du so die Gewähr, dass man dich auch von der Bühne runter hört, obwohl der Trunkenbold am Mischpult gerade Telefonnummern mit einem angestrunken Technik-Groupie austauscht (ist das unterste Level: Sänger > Gitarrist (E) > Bassist > Drummer > Roadie vom Gitarrist (E) > Schwipp-Schwager vom Einsatzleiter der örtlichen Feuerwehr > Gitarrist (Acc) > Mischer ...)

(der vielleicht 50-70 pax beschallen kann)
In den 80ern 'ne Lufthansa-Saftschubse behüpft, was?
Oder selber Tomatensaft-Trinker? ;-)

Noch was anderes: "Takamine" ist doch eigentlich keine schlechte Marke, oder?
Nö, aber kann variieren.

als ich vor 10 Jahren angefangen hab, hat mich der Sound des Tonabnehmers (im Vergleich zu anderen Modellen, die ich allerdings vor Ort alle über einen [g=182]Amp[/g] spiele - im Gegensatz zur Situation zu Hause/Proberaum) im Laden (wo ich sie dann für ca. 900 DM gekauft habe) stark beeindruckt.
10 Jahre ist 'ne verdammt lange Zeit.
Heutzutage ist auch eine Oberklasse-Taylor neben einer erheblich billigeren Cole Clark verloren, wenn es um Tonabnehmer geht.

Den Naturklang finde ich aber (inzwischen) ziemlich mittelmäßig (trotz neuer, guter Saiten irgendwie oft dumpf, wummernd, dröhnend), ebenso die Bespielbarkeit <-- ich bin wirklich kein guter Gitarrist, aber an anderen Gitarren (auch bei viel billigeren Modellen) "fluppt" es irgendwie besser... das finde ich schade.
Austauschen. Da wird der Klang produziert, nicht in deinem Zoom. Und Pick-ups verhunzen bestenfalls das, was aus der Klampfe "nackich" rauskommt.


Frank
 
Hey Frank,
danke für deine ausführliche Antwort, ist im Prinzip alles nachvollziehbar, aber an zwei Stelle würde ich gern noch mal nachhaken:

Je nach Musik machst du dir mit einer Westerngitarre (über ein ZOOM?) in Stereo eher weniger Freunde. Davon abgesehen, dass die Westerngitarren-Klänge aus der besagten Westerngitarre kommen sollten.

Wie meinst du das? Warum kein Stereo? Im Studio doppel ich meine Westerngitarre doch auch und verteile die Dopplungen im Panorama - wirkt einfach viel voller und lebendiger. Auf der Bühne hat man natürlich nicht die Zeit jeden Track mehrmals einzuspielen
smil470009513826a.gif
daher dachte ich mir (und zumindest die Abhöre über Kopfhörer klang ganz nett), dass ich durch ein paar Modulationseffekte etc. eine Art "Pseudo-Dopplung" erreiche.

Musikstil ist übrigens Folk-Pop'n'Roll mit starken 60er- und 70er-Einflüssen.

10 Jahre ist 'ne verdammt lange Zeit.

Das soll heißen, dass sich in 10 Jahren sehr viel auf in der technischen Entwicklung von Tonabnehmersystemen getan hat, oder? (Sorry, kenn mich in dem Gebiet GAR nicht aus, weiß nur, dass es Piezos und magnetische Abnehmer gibt
smil470009513826a.gif
)
 
ich als a-klampfenspieler der untersten kategorie:D kann dir eigentlich nur empfehlen über die monitore zu spielen.

man hat selten wirkliche profis am mischpult und die kommen so am besten zurecht...und haben sogar dann noch zeit (ohne was kaputt zu machen) tel-nummern auszutauschen

edith...wichtiger als dein sound auf der bühne ist der sound den die zuhörer bekommen (für die machen wir das ja immerhin;))
 
Wie meinst du das? Warum kein Stereo? Im Studio doppel ich meine Westerngitarre doch auch und verteile die Dopplungen im Panorama - wirkt einfach viel voller und lebendiger.
Kommt extrem auf die restliche Instrumentenverteilung und die Rolle der A-[g=422]Gitarre[/g] an. Das komplette Original-Frequenzspektrum von so einem Gerät kann jedes andere Instrument zwischen E-[g=118]Bass[/g] und HiHat zumatschen bzw. zumindest mal stark gefährden.
Als unterstützendes Rhythmusinstrument wird die Westerngitarre – zumindest bei geschrabbelten Akkorden – eher in Mono gehalten.
Als tragende Rolle – möglicherweise sogar gezupft – sollte es schon Stereo sein. Aber, wie gesagt: bewußt und vorsichtig.

Muss man Live Löcher stopfen (Gitarrist links: krank, Drummer: HiHat vergessen, Keyboarder: mit der besten Freundin seiner Schwester im Auto zugange) kann man seelenruhig Stereo durchstarten. Ansnsten sollte man von Song zu Song überlegen, wo der Platz, die Rolle und die Nische des jeweiligen Instrumentes ist.

Gilt natürlich weniger für Punk und verwandte Genres, wo der Marschbefehl ganz klar "direkt zwischen die Augen" heißt, "Folk-Pop'n'Roll" sollte aber von einer disziplinierten Positionierung – und der damit verbunden Möglichkeit, gezielt akustische "High-Lights" zu setzen – profitieren. Bedeutet: Stereo als Effekt bis die Damen im Publikum schön warme Füsse bekommen und dann wieder zurück in die Reihe.

Das soll heißen, dass sich in 10 Jahren sehr viel auf in der technischen Entwicklung von Tonabnehmersystemen getan hat, oder?
Richtig.
Jeder, der schon mal Jahrzehnte mit so einem Instrument über die Jahrmärkte gezogen ist kennt die Problematik: Selbst piefige Folk-Festival im Süd-Westen der USA bietet Bühnen ab 20 x 15m aufwärts mit der Möglichkeit, die Axt seiner Wahl mit einem [g=116]Mikrofon[/g] zu verstärken zu lassen. Am nächsten Abend hockt man dann mit der linken ####backe halb auf dem Tresen einer Kleinstadtbar und drängelt sich mit allen Mann auf 2x1,5m.
Als Ergebnis so einer "Konzertreihe" nimmt man sich folgende Erkenntnis mit nach Hause: Die 300-Ocken Büchse fernöstlicher Herkunft klingt mit einem gescheiten Mikro besser (mehr nach Akustik) als die 3000-Steine schwere Breedlove/Martin etc. mit Pick-Up.
Egal, was die Hersteller versprechen.

Taylor und Breedlove haben zwar ausgebuffte Systeme, aber seit dem Sommer spiele ich eine Cole Clark für ein Drittel des Preises der Breedlove und das war – nach 30 Jahren – das Ende der Probleme.

Einziges Manko: die Dinger kommen aus Australien. Probleme macht dabei weniger, dass die Jungs da drüben möglicherweise illegal das Fell schlafender, blöder Koalas zum polieren benutzen, sondern dass es die Teile selten bis kaum in Geschäften außerhalb der fünften Kontinents zum testen gibt.

Meine kam blind telefonisch bestellt in einem Koffer. Ich habe mir lediglich von einem lustig sprechenden Menschen versichern lassen, dass das Holz nicht irgendwie geschützt oder vom aussterben bedroht ist oder für eine Gruppe rolliger Sekretärinnen irgendeine versteckte religiöse Bedeutung hat.

Mit anderen Worten: ist keine Fichte, sieht seltsam aus – aber das ist okay: ich auch – und klingt gut.

Das Tonabnehmersystem ist davon abgesehen Weltklasse.

Preislich kann man mit sowas bedenkenlos reisen und auch ohne Skrupel das letzte Bier des Tages aus einem arbeitsscheuen Caterer herausprügeln.
Würde sie mir gestohlen werden oder beim Kampf um die braune Papiertüte den kürzeren ziehen würde ich sofort Trost bei einer grünäugigen Neuseeländerin suchen oder irgendeiner anderen Lady, die Koala-Bären süß findet.

Hust ... sorry: Urlaub. Bin etwas abgeschweift aber ja: es gibt heute geile PU-Systeme.



Frank
 
wie immer ein sehr unterhaltsamer Beitrag von dir.
Danke.

Welche Cole Clark spielste denn nun?
Peinlich, peinlich: NICHT die mit dem geschmeidigen Namen "Fat Lady" ... ;-)

Die Grand Auditorium namens "Angel" (schäm), allerdings wenigstens mit einer wild hell/dunkel gescheckten Decke in "Straßenköterblond".

GA's ziehe ich generell vor, da ich nicht soviel schrammel (und auch noch nicht so alt bin, dass ich es okay finde wenn die [g=422]Gitarre[/g] 3/4tel vom Gitarristen verdeckt).

Ist, wie gesagt, eine Live-[g=422]Gitarre[/g] mit Fokus auf Tonabnehmer, hat sich aber in den letzten Monaten so zum Guten (mellow aber transparent) entwickelt, dass es fast schade ist, dass sie ihre guten alten Tage wahrscheinlich nicht erleben wird ;-)


Frank
 
wichtiger als dein sound auf der bühne ist der sound den die zuhörer bekommen

Ja, das dachte ich auch immer
smil470009513826a.gif
Bin auch wirklich nicht bühnenerfahren, nur ganz gelegentlich mal ein Auftritt. (sollen aber nächsten Jahr mehr werden)

\meckermodus an
Manchmal ist es aber echt schade, wenn man sich auf externe Mischer nicht verlassen kann (die während des eigentlichen Misch-Jobs tatsächlich(!) mehr Telefonnummern austauschen als Nachzuregeln...) Wir traten an dem Abend mit 3 anderen Bands auf. Die ersten 3 (darunter wir) waren viel zu leise. Insgesamt. Der Tonmensch hatte beim Soundcheck gemeint, als unserer E-Gitarrist den Volume Regler seinen abmikrofonierten on stage auf 2 (von 10) stehen hatte: "Der muss erst mal 90% leiser, mindestens...) ... Schließlich stand der Amp-Volume-Regler zwischen 0 und 1... "Ja, den Rest regel ich hier am Pult"... Beim Bass genau so... Okay, lass den mal machen... "Leise Bühne" ist ja wichtig... Die Gesangsmonitore wollte der Technik-Mensch nicht mit E-Gitarre und Bass zumatschen... Unseren E-Gitarristen hat also auf der Bühne niemand gehört, Bass auch nicht. Aber wir wussten ja auswendig, was wer spielt, da braucht man einander ja gar nicht zu hören
smil451c70cce146f.gif


Als wir später unsere Aufnahme hörten bzw. auch schon als wir die anderen beiden Bands verfolgten, dachten wir: Hey, wo ist die Gitarre???

Die Gitarristen der letzten Band beschallten die Halle schließlich mit ihren eigenen Amps, und rissen sie dementsprechend auf. War laut aber einfach nur GEIL! Richtig schön sauberer Sound und nicht so ein Blindflug. Während wir die ganze Zeit gedacht (und auch dem Techniker gesagt!) hatten, wir hören uns ja nicht, aber Hauptsache das Publikum hört uns... ging es dem Publikum nicht anders als uns auf der Bühne... Tja, da machen fette Amps irgendwie unabhängiger. Wie gesagt, die letzte Band des Abends hatte mit Abstand(!) den besten Klang... bis auf Gesang kam irgendwie alles direkt vonner Bühne aus den Amps.... Das kanns natürlich auch nicht sein, da ist man nach ein paar Jahren Bühne TAUB!
\meckermodus aus

Jedenfalls haben wir danach in der Band vereinbart. Nie wieder so. Wir müssen MINDESTENS auf der Bühne einen brauchbaren Sound haben, denn wir können nicht (durch Wunschdenken?) erwarten, dass er im Publikum irgendwie BESSER ist.

Nun ja, ich war heut mal (zu) kurz mit meiner Takamine in einem Gitarrenladen... Was mir bestätigt wurde, ist, dass heutige PU-Systeme wohl im Schnitt besser sein könnten als vor 10 Jahren...

Für die nächsten Wochen muss ich dann mal die Fragen/Prioritäten klären:

- "alte" Gitarre überholen lassen?
- Neue Gitarre kaufen?
- Akustik-Amp kaufen? Oder Multieffekt? Oder gute Single-Effekte? Was bringt's am ehesten?

und nun ganz neu, anlässlich dieses Threads:
- vielleicht doch ein (an der Gitarre befestigtes) MIKRO anschaffen? Wenn ja, welche Empfehlungen hättest ihr dafür?

PS: Wenn ich die Wunschsounds, die ich mir über Kopfhörer zusammengebastelt habe (ja, an dem alten Zoom!), über meine (ja eigentlich recht ehrlichen) Tannoy Reveal Studiomonitore anhöre, klingt das ziemlich gut. Im Proberaum, über das alte Mischpult und Hifi-Boxen einerseits und/oder Zeck-Monitore andererseits klingt der Anschlag viel zu "spitz", gar nicht natürlich... Mal sehen, was dort der klangliche Flaschenhals ist.
 
also wenn du nen [g=182]amp[/g] auf der bühne hast, dann hörst dich halt sicher und bist nicht vom mischer abhängig...

was ja hier und da sinn macht, wenn man gigs spielt wo irgendwer mischt, der an drei potis drehen kann, aber sonst keinen plan hat. (gibts genügend)
wenn man seinen eigenen mischer hat, dann funktioniert das sicher besser.

- -

für die beschallung des publikums würde ich dann eh via DI out oder DI box direkt ins mischpult gehen. da kann man wenn man will dann auch mit effekten arbeiten. das ppassende euquipment vorrausgesetzt
 
Also, ich war mit meiner alten Takamine inzwischen mal in nem Laden und hab ihren Tonabnehmer über den Marshall AS50D gespielt. Ergebnis: Sie klingt (für mich) über Amp keinen Deut schlechter als die aktuellen Top-Modelle, die mir dort empfohlen wurden. Da hatte ich mich beim Test vor 10 Jahren wohl doch nicht so verhört.

Nun gibt es für mich zu diesem Thema nur noch die Frage, welchen Amp ich mir zulege... Nach einiger Recherche kommen da nur 2 für mich (und meinen Geldbeutel) in Frage: Der Marshall AS50D und der Roland AC 60.

Ich hab mal versucht, ihre Features direkt gegenüber zu stellen. Hab ich a noch was vergessen? Kann jemand was zu dem Boxen-Material sagen? (In beiden Fällen vernünftiges Holz?)

(sorry: Das hier sollte eine Tabelle werden, hatte ich erst mit HTML gemacht, aber irgendwie schnall ich nicht, wie man die hier einfügt. Ich hoffe, es ist so übersichtlich genug)

-------------------- Marshall AS50D ------- Roland AC 60

Leistung -------- 1 x 50 W ----------------- 2 x 30 W

Lautsprecher --- 2 x 8" -------------------- 2 x 6 "

EQ ------------------ 2-Band ----------------- 3-Band

Chorus ------------ 1 Modell ---------------- 3 Modelle (u.a. stereo)

Reverb -------------- ja------------------------- ja

Delay ---------------- nein --------------------- ja, statt Reverb

FX-Loop -------------ja ------------------------ nein

Footswitch -------- ja ------------------------ ja

Aux-in -------------- Stereo-Cinch -------- Stereo-Cinch oder 2 x Mono-Klinke

Kopfhörer-Out --- nein --------------------- ja

Phantom-Power 15 V -------------------- 48 V

Anti-Feedback -- manuell ---------------- automatisch

Design + Verarbeitung
--------------------sehr edle Optik, solide Potis --------- steril, Poti-Verarbeitung keine Ahnung

Maße in cm ------- 54 x 42 x 26 --------38 x 27 x 26

Gewicht ------------- 16 kg -------------------10 kg

sonstiges

Marshall:
vielgelobtes Hochton-Horn,
Reverb-Balance zwischen den 2 Kanälen,
ca. 313 € (ohne Tasche)

Roland:
Monitor-Schräge,
Boxen-Flansch,
Umschaltung zw. Magnet- und Piezo-Pickup (ob ich das jemals brauche?)
ca. 469 € (inkl. guter Tasche)



Fazit: Unterm Strich scheint(!) der Roland "mehr Spaß für mehr Geld" zu machen, kostet ja immerhin auch 1,5mal so viel wie der Marshall.

Wer kann noch Erfahrungswerte oder gar direkten Vergleich beisteuern?

Ich hab noch in keinem Laden beide Amps gleichzeitig gesehen geschweige denn, antesten können. Ich bräuchte für mich eigentlich schon einen direkten Vergleich. Ich hab ein bisschen Skrupel davor, einfach BEIDE ganz bequem ONLINE zu bestellen, mal einen ganzen Tag in Ruhe zu Hause durchtesten, und dann einen sicher wieder zurückzuschicken. (Sehen die Händler doch sicher auch nich sooo gern, oder?)


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Lucky">Lucky</a> | 20.12.2009 14:31 Uhr]
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
FredTadge
Antworten
3
Aufrufe
3K
FredTadge
FredTadge
moonbooter
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
21K
rz70
rz70
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben