L
Lucky
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 1.302
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 2.201
edit: Ich hab den Titel mal geändert, weil ich mir jetzt recht sicher einen Amp zulegen will, Frage ist jetzt: Welcher? (weiteres siehe unten, im neuen Beitrag dazu)
Wie neulich schon geschrieben, hab ich seit einiger Zeit eine Band, in der ich Westerngitarre spiele, und dort möchte ich noch was am Klang tun. Hab mich heute noch mal mit meinem alten Zoom Guitar 505 hingesetzt, und dem Teil über Kopfhörer ein paar passable Klänge entlockt, noch nicht an Proberaum-Anlange angeschlossen, jetzt hab ich für's erste 5 schöne Westerngitarren-Klänge zusammengeschustert, mal sehen, was die in der nächsten Probe hergeben... Immerhin hat das Zoom 505 ja einen STEREO-Ausgang (bei Reverb und Chorus nicht gerade unwichtig!), hatte den bisher immer nur mono mit dem Pult verkabelt
Auch wenn die Einstellmöglichkeiten von Reverb und Chorus an dem Teil recht dürftig sind und die digitalen Effekte altersbedingt noch nach ziemlich wenig (wieviel eigentlich?) Bit klingen, überlege ich, ob ich mir statt eines weiteren (aktuellen) Multis (à la Boss oder Line6) lieber einen Akustik-Amp wie z.B. den Marshall AS50D zulegen soll... statt, wie bisher, direkt in Pult bzw. DI-Box zu spielen...
Hat alles seine Vor- und Nachteile, oder?
Auf der Bühne wäre das dann mein Gitarren-Monitor (der vielleicht 50-70 pax beschallen kann), könnte/müsste mikrofoniert werden oder man benutzt bei größeren Auftritten den Line-Out zusätzlich Richtung Pult. Hab neulich in nem Laden vor diesem Amp gesessen, war schon nett... allerdings würd der mir externe Stereo-Effekte ja auch wieder zunichte machen und die Bühne wiederum lauter machen, was die Abmischung der Gesangsmikros erschwert... Dafür könnte ich die Akustik-Klampfe aus dem Monitorweg der Gesangsmonitore nehmen, so dass diese dann vielleicht transparenter abbilden? (nicht so ein Durcheinander, mein ich... gäben dann nur Gesang wieder)...
PS: Noch was anderes: "Takamine" ist doch eigentlich keine schlechte Marke, oder? Ich kann mich noch erinnern, als ich vor 10 Jahren angefangen hab, hat mich der Sound des Tonabnehmers (im Vergleich zu anderen Modellen, die ich allerdings vor Ort alle über einen Amp spiele - im Gegensatz zur Situation zu Hause/Proberaum) im Laden (wo ich sie dann für ca. 900 DM gekauft habe) stark beeindruckt. Den Naturklang finde ich aber (inzwischen) ziemlich mittelmäßig (trotz neuer, guter Saiten irgendwie oft dumpf, wummernd, dröhnend), ebenso die Bespielbarkeit
[Geändert von:Lucky | 20.12.2009 14:01 Uhr]
[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Lucky">Lucky</a> | 20.12.2009 14:01 Uhr]
Wie neulich schon geschrieben, hab ich seit einiger Zeit eine Band, in der ich Westerngitarre spiele, und dort möchte ich noch was am Klang tun. Hab mich heute noch mal mit meinem alten Zoom Guitar 505 hingesetzt, und dem Teil über Kopfhörer ein paar passable Klänge entlockt, noch nicht an Proberaum-Anlange angeschlossen, jetzt hab ich für's erste 5 schöne Westerngitarren-Klänge zusammengeschustert, mal sehen, was die in der nächsten Probe hergeben... Immerhin hat das Zoom 505 ja einen STEREO-Ausgang (bei Reverb und Chorus nicht gerade unwichtig!), hatte den bisher immer nur mono mit dem Pult verkabelt

Auch wenn die Einstellmöglichkeiten von Reverb und Chorus an dem Teil recht dürftig sind und die digitalen Effekte altersbedingt noch nach ziemlich wenig (wieviel eigentlich?) Bit klingen, überlege ich, ob ich mir statt eines weiteren (aktuellen) Multis (à la Boss oder Line6) lieber einen Akustik-Amp wie z.B. den Marshall AS50D zulegen soll... statt, wie bisher, direkt in Pult bzw. DI-Box zu spielen...
Hat alles seine Vor- und Nachteile, oder?
Auf der Bühne wäre das dann mein Gitarren-Monitor (der vielleicht 50-70 pax beschallen kann), könnte/müsste mikrofoniert werden oder man benutzt bei größeren Auftritten den Line-Out zusätzlich Richtung Pult. Hab neulich in nem Laden vor diesem Amp gesessen, war schon nett... allerdings würd der mir externe Stereo-Effekte ja auch wieder zunichte machen und die Bühne wiederum lauter machen, was die Abmischung der Gesangsmikros erschwert... Dafür könnte ich die Akustik-Klampfe aus dem Monitorweg der Gesangsmonitore nehmen, so dass diese dann vielleicht transparenter abbilden? (nicht so ein Durcheinander, mein ich... gäben dann nur Gesang wieder)...
PS: Noch was anderes: "Takamine" ist doch eigentlich keine schlechte Marke, oder? Ich kann mich noch erinnern, als ich vor 10 Jahren angefangen hab, hat mich der Sound des Tonabnehmers (im Vergleich zu anderen Modellen, die ich allerdings vor Ort alle über einen Amp spiele - im Gegensatz zur Situation zu Hause/Proberaum) im Laden (wo ich sie dann für ca. 900 DM gekauft habe) stark beeindruckt. Den Naturklang finde ich aber (inzwischen) ziemlich mittelmäßig (trotz neuer, guter Saiten irgendwie oft dumpf, wummernd, dröhnend), ebenso die Bespielbarkeit
[Geändert von:Lucky | 20.12.2009 14:01 Uhr]
[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Lucky">Lucky</a> | 20.12.2009 14:01 Uhr]