- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 26.644
- Reaktionen
- 13.609
- Punkte
- 67.585
Das ist schon noch mal ein Unterschied zu komplett lokaler Berechnung.
Das stimmt ja, aber die lokale Berechnung hat ihre doch sehr engen Grenzen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist schon noch mal ein Unterschied zu komplett lokaler Berechnung.
aber die lokale Berechnung hat ihre doch sehr engen Grenzen
Biete Apple eigentlich eine Festplattenverschlüsselung?
Welche denn?
Apple lässt dir die Wahl – du kannst den Schlüssel lokal sichern (wie du es machst), oder in iCloud, falls du auf Nummer sicher gehen willst.Ich würde den Key ganz einfach nicht in eine Cloud laden. Ich bevorzuge einen kleinen Zettel, der unter der Blumenvase liegt. Hahahahaha. Nee, aber echt jetzt, ich will den nicht hochladen. Muss nicht sein.
Und da man ja ohnehin nach jeder Session ein Backup auf eine externe Platte macht, ist es doch fast egal, wenn man den Schlüssel verliert. Viel wichtiger ist nämlich, dass die Verschlüsselung auch tatsächlich eine ist, statt unbedingt und immer wiederherstellen zu können, was ja den eigentlichen Sinn irgendwo auch sabotiert.
Die iCloud hat Trump zu gunsten von NSA-Aktivitäten per Dekret öffnen lassen
Bspw. sind diese Zusammenfassungen von Mails anscheinend immer noch sehr krude (ich nutze das nicht, habe mir aber etliche Beispiele angeschaut)
ist eine Falschmeldung. Das genaue Gegenteil ist richtig.
@Schludi, Bei Apple als auch Microsoft ist die Verschlüsselung beim ersten Boot als Default gesetzt. In beiden Fällen muss man es manuell abwählen.
Das:
ist eine Falschmeldung. Das genaue Gegenteil ist richtig.
Die Behauptung ist FALSCH - es war genau das Gegenteil
Die im Forum geäußerte Behauptung ist faktisch komplett falsch und zeigt eine Verwechslung der Akteure:
Die Realität: Britische Forderung, Trump VERHINDERTE sie
Was wirklich geschah:
- Die BRITISCHE Regierung forderte eine geheime Anordnung für weltweiten Zugang zu iCloud-Daten ComputerBaseiPhone Ticker
- Tulsi Gabbard (Trumps Geheimdienstkoordinatorin) verkündete, dass die britische Regierung die Forderung nach einer iCloud-Hintertür fallen gelassen hat Hintertür für iCloud: Geheimdienst-Chefin der USA spricht von Einigung mit dem Vereinigten Königreich
- Die US-Regierung unter Trump hat "mit unseren Partnern im Vereinigten Königreich zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die privaten Daten der Amerikaner privat bleiben" Hintertür für iCloud: Geheimdienst-Chefin der USA spricht von Einigung mit dem Vereinigten Königreich
Trump's Rolle: Schutz vor Zugriff, nicht Ermöglichung
Trump und Vize Vance waren involviert, um die Datenschutzrechte amerikanischer Bürger zu SCHÜTZEN Hintertür für iCloud: Geheimdienst-Chefin der USA spricht von Einigung mit dem Vereinigten Königreich - das komplette Gegenteil der Forum-Behauptung.
Was die Verwirrung verursacht haben könnte:
Mögliche Quelle der Falschinformation:
- Seit Edward Snowden ist bekannt, dass "fast jede Datenübertragung in die USA ohne jede Rücksicht von der NSA gescannt wird" Die iCloud von Apple im Datenschutz-Check
- Verwechslung zwischen bestehenden NSA-Praktiken und dem aktuellen iCloud-Fall
Apple's Position:
"Wir haben niemals eine Hintertür oder einen Generalschlüssel für unsere Produkte oder Dienste gebaut und werden es niemals tun" Geheime Anordnung an Apple: Britische Regierung will weltweiten Zugang zu iCloud-Diensten - ComputerBase
Fazit: Das ist ein klassisches Beispiel für Desinformation im Internet - die Behauptung ist das exakte Gegenteil der Realität. Trump hat sich gegen den Behördenzugriff eingesetzt, nicht dafür.
Du hast das angeschaut wann? Wie erwähnt ist das volle Potential ja erst mit dem neuen Update verfügbar.
P.s.: Ich verwende sowas nie. Wenn ich nicht mehr in der Lage bin meine Email selbst zu schreiben bin ich verletzt, ohnmächtig oder tot...... (;
Es gibt aber Situationen in denen nutze ich Übersetzungen durch KI. Ich wohne im Kanton Jura, Schweiz. Französischsprachig. Kann ich nur rudimentär. Da ist KI Übersetzung ein grosser Gewinn. Das semantische Verständnis einer KI ist doch noch mal was ganz anderes als die mehr mechanische Übersetzung früherer Zeiten.
Und ich nutze KI für Development. Das ist sehr durchwachsen je nach Anbieter. Das beste was ich gefunden habe ist Antrophic Claude. Da gibt es auch über das Webinterface hinaus eine Version Claude Code. Das kann direkt in einem Terminal Fenster verwendet werden und kann damit auf lokale Daten zugreifen. Das entwickelt nach einem einfachen aber möglichst detaillierten Prompt Eignabe selbstständig Code entsprechend der Anfrage.
Derzeit verwende ich es in Verbindung mit dem Cursor Editor für Web Development auf einem Server. Die KI läuft lokal auf dem Mac in Verbindung mit Mac Fuse. Der Serverbereich der bearbeitet werden soll wird lokal gespiegelt. Der Server selbst wäre zu schwachbrüstig um da eine KI laufen zu lassen. Daher dieses Konstrukt.
Da ist dann im Editor ein normaler Chat Input vorhanden. Und da gebe ich dann zum Beispiel ein "Installiere ein Kirby CMS in ....pfad. Konfiguriere die Installation mit xxxx Kriterien. Überprüfe die Installation, führe einen Performance Test aus und überprüfe die Sicherheit des Systems."
Dann zurücklehnen und zusehen.... (;
Ich akzeptiere Deine persönliche Meinung dass das so ist, in meinem Screenshot den ich eben gemacht habe ist sie offensichtlich nicht aktiviert, was der Default-Einstellung entspricht.
Ich hab hier den Apple M4 Mac Mini wo Sequoia drauf war, da war sie nicht aktiviert. Hab auch die Einrichtung mitgemacht und alles bei den empfohlenen Einstellungen belassen. Ich hatte den bei Cyberport gekauft, da kam er in dem Noch-Einrichtbar-ZustandBei mir war File Vault auch nicht aktiv, als ich das MBA gekauft habe.