MacOS Tahoe ist draußen

Biete Apple eigentlich eine Festplattenverschlüsselung? Sowohl Windows 11 als auch zum Beispiel die Samsung-Platten bieten eine Verschlüsselung.
 
aber die lokale Berechnung hat ihre doch sehr engen Grenzen

Welche denn?

Biete Apple eigentlich eine Festplattenverschlüsselung?

Ist als Default gesetzt wenn man den Computer das erste mal startet. Wer es nicht will muss es aktiv ausschalten. Hinweis: es gibt keinerlei Verknüpfung mit mit dem iCloud Account. Und auch sonst keine Möglichkeit den Veschlüsselungskey wieder herzustellen. kommt man nicht mehr in den Account-->keine Möglichkeit mehr an den Inhalt der SSD ranzukommen. Auch nicht auf Systemebene. Eine Entschlüsselung ist nicht mehr möglich. Auch durch Apple nicht. Das betrifft auch Time Maschine Backups. Die sind ebenfalls verschlüsselt.

Bei Windows ist das anders. Da kann man den Key über den Account einsehen und damit wieder in das System gelangen--> Key ist auf dem Microsoft Server gespeichert. NSA und Co lassen grüssen.... (;
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Apple wird FileVault nicht automatisch aktiviert, sondern bei der Einrichtung angeboten. Der Wiederherstellungsschlüssel kann optional im iCloud-Account gespeichert werden – also doch eine Verknüpfung, wenn man zustimmt.
Apple hat keinen Zugriff auf verschlüsselte Daten, wenn der Schlüssel nicht gespeichert wurde – das stimmt.
Bei Windows wird BitLocker oft automatisch aktiviert und der Schlüssel im Microsoft-Konto hinterlegt, was praktisch ist, aber theoretisch ein Risiko darstellen kann.
Beide Systeme bieten starke Verschlüsselung – der Unterschied liegt eher in der Philosophie: Apple setzt auf lokale Kontrolle, Microsoft auf zentrale Wiederherstellbarkeit.
Die iCloud hat Trump zu gunsten von NSA-Aktivitäten per Dekret öffnen lassen ^^ ...
 

Bspw. sind diese Zusammenfassungen von Mails anscheinend immer noch sehr krude (ich nutze das nicht, habe mir aber etliche Beispiele angeschaut). Und für Übersetzungen, für Codeschreiberei, an sich für alles, was Recherche und umfangreicheren Zugriff auf Datenbanken braucht, muss einfach auf externe Lösungen zugegriffen werden.
 
Ich würde den Key ganz einfach nicht in eine Cloud laden. Ich bevorzuge einen kleinen Zettel, der unter der Blumenvase liegt. Hahahahaha. Nee, aber echt jetzt, ich will den nicht hochladen. Muss nicht sein.

Und da man ja ohnehin nach jeder Session ein Backup auf eine externe Platte macht, ist es doch fast egal, wenn man den Schlüssel verliert. Viel wichtiger ist nämlich, dass die Verschlüsselung auch tatsächlich eine ist, statt unbedingt und immer wiederherstellen zu können, was ja den eigentlichen Sinn irgendwo auch sabotiert.
 
Ich würde den Key ganz einfach nicht in eine Cloud laden. Ich bevorzuge einen kleinen Zettel, der unter der Blumenvase liegt. Hahahahaha. Nee, aber echt jetzt, ich will den nicht hochladen. Muss nicht sein.

Und da man ja ohnehin nach jeder Session ein Backup auf eine externe Platte macht, ist es doch fast egal, wenn man den Schlüssel verliert. Viel wichtiger ist nämlich, dass die Verschlüsselung auch tatsächlich eine ist, statt unbedingt und immer wiederherstellen zu können, was ja den eigentlichen Sinn irgendwo auch sabotiert.
Apple lässt dir die Wahl – du kannst den Schlüssel lokal sichern (wie du es machst), oder in iCloud, falls du auf Nummer sicher gehen willst.

Bei Windows ist der Komfort höher, aber die Kontrolle geringer, weil der Schlüssel oft automatisch im Microsoft-Konto landet.
Am Ende hängt’s vom persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab – und davon, wie gut man auf seinen Zettel aufpasst 😉.

Wenn du die externe Festplatte verschlüsselst und den Schlüssel nicht sicher speicherst (z. B. nur im Kopf oder auf einem Zettel), kann er verloren gehen. Ohne diesen Schlüssel ist die Festplatte nicht mehr entschlüsselbar – die Daten sind dann dauerhaft verloren.

Du hast die Wahl: Komfort gegen die Sicherheit (das die Daten dann auch wirklich weg sind) :D ...

Hier kann man die Verschlüsselung aktivieren:
Bildschirmfoto 2025-09-17 um 14.48.26.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schludi, Bei Apple als auch Microsoft ist die Verschlüsselung beim ersten Boot als Default gesetzt. In beiden Fällen muss man es manuell abwählen.

Das:

Die iCloud hat Trump zu gunsten von NSA-Aktivitäten per Dekret öffnen lassen

ist eine Falschmeldung. Das genaue Gegenteil ist richtig.

❌ Die Behauptung ist FALSCH - es war genau das Gegenteil​


Die im Forum geäußerte Behauptung ist faktisch komplett falsch und zeigt eine Verwechslung der Akteure:


🇬🇧 Die Realität: Britische Forderung, Trump VERHINDERTE sie​


Was wirklich geschah:



📋 Trump's Rolle: Schutz vor Zugriff, nicht Ermöglichung​


Trump und Vize Vance waren involviert, um die Datenschutzrechte amerikanischer Bürger zu SCHÜTZEN Hintertür für iCloud: Geheimdienst-Chefin der USA spricht von Einigung mit dem Vereinigten Königreich - das komplette Gegenteil der Forum-Behauptung.


🔍 Was die Verwirrung verursacht haben könnte:​


Mögliche Quelle der Falschinformation:


  • Seit Edward Snowden ist bekannt, dass "fast jede Datenübertragung in die USA ohne jede Rücksicht von der NSA gescannt wird" Die iCloud von Apple im Datenschutz-Check
  • Verwechslung zwischen bestehenden NSA-Praktiken und dem aktuellen iCloud-Fall

🛡️ Apple's Position:​


"Wir haben niemals eine Hintertür oder einen Generalschlüssel für unsere Produkte oder Dienste gebaut und werden es niemals tun" Geheime Anordnung an Apple: Britische Regierung will weltweiten Zugang zu iCloud-Diensten - ComputerBase




Fazit: Das ist ein klassisches Beispiel für Desinformation im Internet - die Behauptung ist das exakte Gegenteil der Realität. Trump hat sich gegen den Behördenzugriff eingesetzt, nicht dafür.


Bspw. sind diese Zusammenfassungen von Mails anscheinend immer noch sehr krude (ich nutze das nicht, habe mir aber etliche Beispiele angeschaut)

Du hast das angeschaut wann? Wie erwähnt ist das volle Potential ja erst mit dem neuen Update verfügbar.

P.s.: Ich verwende sowas nie. Wenn ich nicht mehr in der Lage bin meine Email selbst zu schreiben bin ich verletzt, ohnmächtig oder tot...... (;

Es gibt aber Situationen in denen nutze ich Übersetzungen durch KI. Ich wohne im Kanton Jura, Schweiz. Französischsprachig. Kann ich nur rudimentär. Da ist KI Übersetzung ein grosser Gewinn. Das semantische Verständnis einer KI ist doch noch mal was ganz anderes als die mehr mechanische Übersetzung früherer Zeiten.

Und ich nutze KI für Development. Das ist sehr durchwachsen je nach Anbieter. Das beste was ich gefunden habe ist Antrophic Claude. Da gibt es auch über das Webinterface hinaus eine Version Claude Code. Das kann direkt in einem Terminal Fenster verwendet werden und kann damit auf lokale Daten zugreifen. Das entwickelt nach einem einfachen aber möglichst detaillierten Prompt Eignabe selbstständig Code entsprechend der Anfrage.

Derzeit verwende ich es in Verbindung mit dem Cursor Editor für Web Development auf einem Server. Die KI läuft lokal auf dem Mac in Verbindung mit Mac Fuse. Der Serverbereich der bearbeitet werden soll wird lokal gespiegelt. Der Server selbst wäre zu schwachbrüstig um da eine KI laufen zu lassen. Daher dieses Konstrukt.

Da ist dann im Editor ein normaler Chat Input vorhanden. Und da gebe ich dann zum Beispiel ein "Installiere ein Kirby CMS in ....pfad. Konfiguriere die Installation mit xxxx Kriterien. Überprüfe die Installation, führe einen Performance Test aus und überprüfe die Sicherheit des Systems."

Dann zurücklehnen und zusehen.... (;
 
ist eine Falschmeldung. Das genaue Gegenteil ist richtig.

Ganz ehrlich? Ich glaube da exakt kein Wort. Nicht, weil ich etwas anderes weiß, sondern schlicht und ergreifend deshalb, weil jegliche Nachrichtendienste ihren Job verfehlt hätten, wenn sie nicht *alles* daran setzen würden, um an Cloud-Daten zu kommen.
 
@Schludi, Bei Apple als auch Microsoft ist die Verschlüsselung beim ersten Boot als Default gesetzt. In beiden Fällen muss man es manuell abwählen.

Das:



ist eine Falschmeldung. Das genaue Gegenteil ist richtig.

❌ Die Behauptung ist FALSCH - es war genau das Gegenteil​


Die im Forum geäußerte Behauptung ist faktisch komplett falsch und zeigt eine Verwechslung der Akteure:


🇬🇧 Die Realität: Britische Forderung, Trump VERHINDERTE sie​


Was wirklich geschah:



📋 Trump's Rolle: Schutz vor Zugriff, nicht Ermöglichung​


Trump und Vize Vance waren involviert, um die Datenschutzrechte amerikanischer Bürger zu SCHÜTZEN Hintertür für iCloud: Geheimdienst-Chefin der USA spricht von Einigung mit dem Vereinigten Königreich - das komplette Gegenteil der Forum-Behauptung.


🔍 Was die Verwirrung verursacht haben könnte:​


Mögliche Quelle der Falschinformation:


  • Seit Edward Snowden ist bekannt, dass "fast jede Datenübertragung in die USA ohne jede Rücksicht von der NSA gescannt wird" Die iCloud von Apple im Datenschutz-Check
  • Verwechslung zwischen bestehenden NSA-Praktiken und dem aktuellen iCloud-Fall

🛡️ Apple's Position:​


"Wir haben niemals eine Hintertür oder einen Generalschlüssel für unsere Produkte oder Dienste gebaut und werden es niemals tun" Geheime Anordnung an Apple: Britische Regierung will weltweiten Zugang zu iCloud-Diensten - ComputerBase




Fazit: Das ist ein klassisches Beispiel für Desinformation im Internet - die Behauptung ist das exakte Gegenteil der Realität. Trump hat sich gegen den Behördenzugriff eingesetzt, nicht dafür.




Du hast das angeschaut wann? Wie erwähnt ist das volle Potential ja erst mit dem neuen Update verfügbar.

P.s.: Ich verwende sowas nie. Wenn ich nicht mehr in der Lage bin meine Email selbst zu schreiben bin ich verletzt, ohnmächtig oder tot...... (;

Es gibt aber Situationen in denen nutze ich Übersetzungen durch KI. Ich wohne im Kanton Jura, Schweiz. Französischsprachig. Kann ich nur rudimentär. Da ist KI Übersetzung ein grosser Gewinn. Das semantische Verständnis einer KI ist doch noch mal was ganz anderes als die mehr mechanische Übersetzung früherer Zeiten.

Und ich nutze KI für Development. Das ist sehr durchwachsen je nach Anbieter. Das beste was ich gefunden habe ist Antrophic Claude. Da gibt es auch über das Webinterface hinaus eine Version Claude Code. Das kann direkt in einem Terminal Fenster verwendet werden und kann damit auf lokale Daten zugreifen. Das entwickelt nach einem einfachen aber möglichst detaillierten Prompt Eignabe selbstständig Code entsprechend der Anfrage.

Derzeit verwende ich es in Verbindung mit dem Cursor Editor für Web Development auf einem Server. Die KI läuft lokal auf dem Mac in Verbindung mit Mac Fuse. Der Serverbereich der bearbeitet werden soll wird lokal gespiegelt. Der Server selbst wäre zu schwachbrüstig um da eine KI laufen zu lassen. Daher dieses Konstrukt.

Da ist dann im Editor ein normaler Chat Input vorhanden. Und da gebe ich dann zum Beispiel ein "Installiere ein Kirby CMS in ....pfad. Konfiguriere die Installation mit xxxx Kriterien. Überprüfe die Installation, führe einen Performance Test aus und überprüfe die Sicherheit des Systems."

Dann zurücklehnen und zusehen.... (;

Ich akzeptiere Deine persönliche Meinung dass das so ist, in meinem Screenshot den ich eben gemacht habe ist sie offensichtlich nicht aktiviert, was der Default-Einstellung entspricht. Ich wusste bis eben nicht mal das die da ist ;-).

Die KI hat scheinbar wieder einen alten Stand, aus aktuellen Meldungen weiß man dass amerikanische Unternehmen nicht mehr sicher stellen können, dass die Regierung auf Informationen in z.B. Frankreich zugreifen kann wenn Cloud-Dienste genutzt werden.



Der Trump bestellt dann einfach wieder 2 Hendl:

View: https://www.youtube.com/watch?v=YdtAa-elaUg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich akzeptiere Deine persönliche Meinung dass das so ist, in meinem Screenshot den ich eben gemacht habe ist sie offensichtlich nicht aktiviert, was der Default-Einstellung entspricht.

Bei mir war File Vault auch nicht aktiv, als ich das MBA gekauft habe.
 
Bei mir war File Vault auch nicht aktiv, als ich das MBA gekauft habe.
Ich hab hier den Apple M4 Mac Mini wo Sequoia drauf war, da war sie nicht aktiviert. Hab auch die Einrichtung mitgemacht und alles bei den empfohlenen Einstellungen belassen. Ich hatte den bei Cyberport gekauft, da kam er in dem Noch-Einrichtbar-Zustand ;-). Man richtet sich dann ja auch den lokalen Account ein etc...

Hab gerade in einem Video gefunden man muss diese Häkchen setzen:

View: https://youtu.be/p_1i6ir96mQ?si=HtpcgitbaGPQwhFf&t=346

Hier sind scheinbar beide gesetzt, was bedeuten würde das Apple automatisch in der iCloud den Key speichern würde O_o . Aber ich hatte da gar nix gemacht. Der YouTuber sagt "Verschlüsselung hab ich aktiviert".

Im Endeffekt ist sie aber auch lokal nicht aktiv gewesen. Ist auch okay ich bin da ned so wichtig :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben