MacOS Tahoe ist draußen

Mal schauen, wieviele es hier installieren und dann jammern, dass die Musiksoftware nicht mehr läuft! 🤣
Empfohlene Wartezeit: 1 Jahr!
Ich bin noch bei Sonoma, könnte jetzt mal eins weiter rutschen!?
 
Ich warte immer ab, bis Steinberg/Arturia/XLNaudio/Toontrack/UJAM/NI/BestService das Ok für ihre Software geben. Das dauert in der Regel ein halbes Jahr. Vorher passiert da bei mir gar nix.

iPhone und iPad werden allerdings schneller aktualisiert, aber im Augenblick warte ich auch da erstmal den großen Run auf die Server ab. Es eilt ja nicht.
 
Habe gerade festgestellt, dass quasi zeitgleich ein Sequoia Update verfügbar ist. Das werde ich erstmal installieren.
MMn ist das, was Apple da mit Tahoe abliefert, funktionell peinlich. Lauter optischer Schickimicki den kein Schwein braucht. Und genau da scheint es auch noch Probleme zu geben:


Und dann liest man hier:
Das System arbeitet flott und ohne die Hardware unnötig zu belasten, und das auch auf den doch schon recht betagten M1-Geräten.

Was zum Teufel? Jetzt werden schon die M1 Kisten als betagt eingestuft. Bis Mitte 2022 waren das Apples neueste Kisten. Vor allem liest sich das aber so, als wäre Tahoe womöglich ressourcenhungriger.

Apple Intelligence scheint auch immer noch im Vergleich zu anderen hart hinterherzuhinken (werde ich auch immer noch auf gar keinen Fall aktivieren)

Das läuft in dem Laden für ernsthafte Anwender einfach nicht mehr rund. Geht auch immer mehr in Richtung "Walled Garden" - alles, was man von Apple kauft, läuft gut zusammen, alles andere soll anscheinend ganz explizit nicht passen.
Und wenn ich mir die neuen iPhones angucke, kapiere ich es sowieso nicht mehr. Da macht man die Teile so unfassbar dünn, wie es nur geht, aber exakt *niemand* hat davon etwas (außer Apple, weil jetzt kein normaler Repair-Shop irgendwas mehr machen kann), denn die Kameraobjektive stehen so absurd weit vor, dass eine ausreichend dicke Schutzhülle ohnehin ein Muss ist. Was für ein Schwachsinn.
Und anstatt gescheiter Neuerungen bekommt man Liquid Glass Effekte. Ja, das wollten alle schon immer.

Ok, im Bereich Spotlight hat man anscheinend gut was gemacht, das nutze ich tatsächlich oft und gerne (ob's dann wirklich besser ist, wird man sehen).

Sollen gefälligst lieber mal die Logic-Geschichten in den Griff bekommen.
 
Firewire Unterstützung über USB/ Thunderbolt ist mit Tahoe wohl nicht mehr möglich. Ich mag mein Fireface 800.
 
Firewire Unterstützung über USB/ Thunderbolt ist mit Tahoe wohl nicht mehr möglich. Ich mag mein Fireface 800.

Tja. Alte Zöpfe und so...
Und man darf nicht vergessen, dass es Apple war, die FW als Zukunft propagiert und zeitgleich USB ein Ende vorausgesagt haben.
Ich habe auch noch ein FW Interface rumliegen, dass am alten Mac Pro durchaus gelegentlich noch zum Einsatz kam. Am MBA dann nicht mehr, zumal es auch keine dezidierten Treiber mehr gibt (M-Audio halt), aber jetzt kann ich's anscheinend wegschmeißen.
 
Ich hab es seit gestern auf meinem Mac Studio M1 Max mit MOTU M4 und alles läuft bisher.

Plugins von:


Waves, Farbfilter, Arturia, ABL3, U-He, Air, IK Multimedia Arc 4, Antares Autotune, Mastering the Mix, Eventide, TC Electronics, Korg, Native Instruments, Harrison, SPL, Relab, Waldorf, Spectrasonics, Zynaptic, Softube, Rob Papen, Shaperbox, VPS, Soundtoys, Tal.

Läuft alles ohne Probleme unter Cubase 14 Pro.
 
Die Beta von macos 26 ist schon länger verfügbar und jeder Hersteller von Software hat die Möglichkeit sein Produkt zu prüfen und allenfalls anzupassen. Verstehe nicht warum die ihre Arbeit erst nach dem Release von Apple an die Sache gehen. Für das bietet Apple ja genau das an. Ist meine Meinung…
 
Was zum Teufel? Jetzt werden schon die M1 Kisten als betagt eingestuft. Bis Mitte 2022 waren das Apples neueste Kisten. Vor allem liest sich das aber so, als wäre Tahoe womöglich ressourcenhungriger.
Na ja, wenn das neue Betriebssystem auf einem alten, schwachbrüstigen M1 zum Laufen gebracht werden kann, ist das ja nicht verkehrt. Der M1 war ja ursprünglich nur für Textverarbeitung gedacht.
 
Apple Intelligence scheint auch immer noch im Vergleich zu anderen hart hinterherzuhinken

Das täuscht. Das neue OS berechnet alle KI Funktionen intern auf den auch schon mit dem M1 verbauten ML Recheneinheiten. Also komplett lokal. Nicht mehr geht raus an wen auch immer. Vom Aspekt des Datenschutzes aus betrachtet hat hier Apple 100 von hundert Punkten während alle anderen KI Implementierungen alle ohne Ausnahme grösstenteils in der Cloud rechnen.

Ich habe schon vor ca. 1 Jahr ein iPhone 16e gekauft. Das ist eine Art SE Version des 16 Pro mit einigermassen akzeptablem Preis. Die Audio Transkription bei diesem Teil ist die mit Anstand beste die ich je verwendet habe. Obwohl ich das früher gemieden habe da es kein Vorteil ist Audio als Prompt Eingabe zu verwenden wenn ich es anschliessend immer mit einigem Aufwand editieren muss.

Die Funktion jedoch macht das ohne Murren nahezu fehlerfrei. Egal ob auf der Strasse, Nebengeräusche werden einfach weggefiltert, oder man beim Einsprechen Pausen macht, werden ignoriert, oder man manchmal aähhhhs oder hmmms mit drin hat, das wird alles ignoriert und raus kommt sauber transkribierter Text. Lokal auf dem Gerät berechnet.

im Bereich Spotlight hat man anscheinend gut was gemacht

Ebenfalls KI gestützt.

Und wenn ich mir die neuen iPhones angucke, kapiere ich es sowieso nicht mehr. Da macht man die Teile so unfassbar dünn

Das trifft nur auf das iPhone Air zu. Da gibt es nicht mal mehr einen SIM Karten Slot. Apples Antwort auf das Samsung Modell Galaxy Edge, das ebenfalls extrem dünn ist.

Die anderen Modelle sind nahezu gleich dick wie die anderen und teilweise sogar etwas dicker wegen der erhöhten Akku kapazität.

Wie auch immer, wer sich ein Livestyle Produkt wie das Air kauft, dem geht es nicht um Funktion und andere Kriterien. Der will was zum vorzeigen, am besten noch mit Diamant besetzter Hülle, passend zu Nägel Lackierung. Dem ist es dann auch egal wenn es kaputt ist wenn man sich mal draufsetzt..... (;
 
Ich gehöre zu den Leuten, die schon seit 4 Jahren Windows 11 stabil am Laufen haben (was keine große Kunst war), aber hier sehe ich gerade keine Notwendigkeit das Update zu machen, wenn Sofware nachher nicht läuft eher Nachteile. Warum sollte man das jetzt schon installieren und wieso ist das die erste Wahl in der Update-Liste, wenn man nachher Probleme hat "alte" Software zum Laufen zu bringen? Wie lange gibt es noch Sequoia-Updates?

Bildschirmfoto 2025-09-17 um 10.35.46.png
 
Ich gehöre zu den Leuten, die schon seit 4 Jahren Windows 11 stabil am Laufen haben (was keine große Kunst war), aber hier sehe ich gerade keine Notwendigkeit das Update zu machen, wenn Sofware nachher nicht läuft eher Nachteile. Warum sollte man das jetzt schon installieren und wieso ist das die erste Wahl in der Update-Liste? Wie lange gibt es noch Sequoia-Updates?

Anhang anzeigen 159122
Apple bietet gefühlt alle 4 Wochen Updates an... Verstehe ich nicht.
 
Apple updatet gefühlt alle 4 Wochen... Verstehe ich nicht.
Ja ich habe auch schon einige Sequoia-Updates installiert, aber bisher ging alles (was ich seitdem geöffnet hatte). Ich habe ein altes iPad Air, was schon lange keine Updates mehr bekommt, aber das läuft noch ;-). Man kann halt nur keine YouTube-App mehr laden aber das kann man über Safari alles auch gucken.
 
Das täuscht. Das neue OS berechnet alle KI Funktionen intern auf den auch schon mit dem M1 verbauten ML Recheneinheiten.

Das ist ja schön und gut und war im Wesentlichen auch schon unter Sequoia so. Aber leider hinkt die lokale KI den Cloud-KIs eben doch hinterher, weshalb Apple da ja auch nach wie vor anbietet, die Sache auszulagern und eben doch externe KIs zu nutzen.

Das trifft nur auf das iPhone Air zu. Da gibt es nicht mal mehr einen SIM Karten Slot. Apples Antwort auf das Samsung Modell Galaxy Edge, das ebenfalls extrem dünn ist.

Also ich finde fast sämtliche aktuellen Smartphones (ich nutze aktuell ein Samsung A55 - was ich übrigens gar nicht empfehlen kann) total schlecht designt. Ich hätte lieber ein generell dickeres Gerät und dafür dann eben die Möglichkeit, bspw. meinen Akku eben doch selber tauschen zu können. Das für mich nach wie vor geilste Smartphone in punkto Formfaktor und genereller Funktionalität war für mich mit recht weitem Abstand das Samsung S4. Wäre mir da nicht der Homebutton weggegrätscht, würde ich es womöglich heute noch nutzen. Hat für damalige Verhältnisse erstaunlich gute Bilder gemacht (allemal so gut wie das A55), trotz nur einem Objektiv, und das stand auch nur wenig hervor. Und man konnte eben den Akku in 10 Sekunden austauschen, ich hatte am Ende 4 Stück, nix mit Powerbank anstöpseln, wenn man man länger unterwegs war.
Abgesehen davon war das S4 perfekt für Einhand-Bedienung, bei fast allen aktuellen Modellen braucht man für einige Aktionen eher beide Hände.

Der Zwang, Smartphones immer dünner zu machen, ist sowieso hochgradig idiotisch. Ich kenne exakt nicht eine einzige Person, die keine Schutzhülle benutzt. Und die sind nun einmal immer so dick gearbeitet, dass die Objektive tiefer als die Hüllenaussparung liegen. Dann kann man auch gleich das Handy dicker machen und eine entsprechend dünnere Hülle nehmen.

Finde ich übrigens genauso schwachsinnig bei den Macbooks. Die könnten von mir aus gerne so dick sein wie mein altes Plastikteil von 2008 - und mir dann dafür die Möglichkeit bieten, eine weitere (oder vielleicht sogar 2) NVMes reinzuschrauben.
 
Apple Rechner haben ja vorrübergehend den Nachteil, dass sie mit den Speeds der SSDs nicht mehr mithalten können. Samsung kostengünstige 9100 Pro ist mehr doppelt so schnell als die fest verlöteten SSDs, und 512 GB als Basisgröße für Macbook Pro ist einfach nur noch armselig. :) Dass sich der Laden das überhaupt traut und irgendwas von Videobearbeitung erzählt ...

Bei Tahoe muss ich irgendwie an Talahon denken.
 
Wie lange gibt es noch Sequoia-Updates?

In der Regel noch für 3 Jahre. Apple hält das mittlerweile so, dass alle halbwegs erschwinglicheren Modelle für 5 Jahre neue OS-Versionen bekommen, danach gibt es für weitere 3 Jahre noch Sicherheitsupdates. Anfänglich sind da gelegentlich auch noch kleinere neue Funktionen drin (so wie jetzt anscheinend auch), später dann eben nur noch rein sicherheitsrelevante Dinge.
Für hochpreisigere Macs gibt's manchmal länger OS-Updates.

Im Prinzip kann man sich, so denn alles läuft, mit den OS-Updates also recht lange Zeit lassen. Geht halt oftmals dann nicht mehr, wenn man gewisse Software-Artikel updaten will, die aber eine neuere OS-Version verlangen. So benötigen bspw. die aktuellen Logic-Versionen mittlerweile bei Release immer das zweitneueste OS, bei Cubase hat es sich, soweit ich mich recht entsinne, auf das drittneueste eingepegelt (war jedenfalls so, als ich das letzte Mal geguckt habe). Aber auch das bietet einem dann ja immer noch ein Jahr Zeit, mit dem OS-Update zu warten.

Aktuell macht Apple da halt ein wenig Druck, um ganz aus der Intel-Nummer raus zu sein (Tahoe ist ja das letzte macOS, das noch auf Intel-Macs läuft). Sollte man übrigens auch zumindest lose im Hinterkopf behalten, denn macOS 27 wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nicht mehr Rosetta unterstützen. Sprich, alles, was man noch bspw. an alten Plugins benutzt (die ja aktuell zumindest unter Logic automatisch per Rosetta eingebunden werden, bzw. kann man im Extremfall Apps ja auch komplett im Rosetta-Modus starten), ist dann endgültig vom Tisch, wenn man denn das OS-Update mitmachen will.
Ich habe deshalb schon jetzt exakt gar keinen Intel-Kram mehr laufen.
 
und 512 GB als Basisgröße für Macbook Pro ist einfach nur noch armselig.

Beim Air sind's sogar nach wie vor nur 256. Das ist echt frech - und wird einzig und allein deshalb so gemacht, damit man die noch viel frecheren Upgrade-Kurse aufrufen kann. €250 für das Upgrade auf 512 - dafür bekomme ich 'ne Samsung 9100er mit 2TB.
 
Das ist ja schön und gut und war im Wesentlichen auch schon unter Sequoia so.

Nö. Da wurden nur Teile intern berechnet. Das ist schon noch mal ein Unterschied zu komplett lokaler Berechnung.

Aber leider hinkt die lokale KI den Cloud-KIs eben doch hinterher,

Ja wenn man zu der Generation gehört die einen persönlichen Motivator benötigen und nicht mal mehr eine Käsebrötchen schmieren ohne "ihre" KI zu fragen wie man das am besten macht, ja dann schon...... (;

Wer nützliche Funktionen verwenden will ist mit der lokalen Apple Lösung besser dran. Die geht auch ohne Internet Zugang.
 

Zurück
Oben