Für eine Notarization müssen Entwickler künftig ihre finalen builds zu Apple hochladen, dort wird alles gescannt, wie und auf was auch immer. Wenn Apple alles passt, dann bekommt man innerhalb relativ kurzer Zeit (derzeit einige Minuten) vom Apple-Server eine Art Quittung zurück, die man dann an seine Installer oder DMG-Images "anheften" kann, damit ist das Ding versiegelt und notarisiert und wird von Catalina in Zukunft als glaubwürdig und OK akzeptiert.
Natürlich ist es weiterhin möglich, lokal über Umwege auch nicht-notarisierte Apps zu testen, d.h. es muss nicht alles was ausgeführt werden soll auch unbedingt zu Apple geschickt werden.
Wir bspw. verwenden ein automatisiertes Buildsystem, sobald einer unserer Programmierer eine Änderung eincheckt wird einmal alles durchgebaut. Diese Builds können 30-60 Minuten dauern, wenn man da für jedes gebaute Produkt noch einen Rattenschwanz an automatisierter Notarization hinten dranhängen würde, dann könnten wir vermutlich einmal am Tag unsere Produkte bauen und dann erstmal für den Tag nach Hause gehen.
Also bei uns werden in Zukunft nur Builds notarisiert die auch wirklich das Haus verlassen, d.h. Beta-Builds und Releases, aber nicht alles was bei uns hier im Haus zum Testen gebaut wird.
Auf dem Anwenderrechner selbst passiert nicht viel, da sieht Catalina nur nach ob die angeheftete "Quittung" von Apple auch wirklich mit dem übereinstimmt was da ausgeführt werden soll. Ist das nicht der Fall, oder liegt in der ausführbaren Datei keine solche "Quittung" vor, dann macht Catalina eben dicht und verweigert die Ausführung. Wir haben das noch nicht getestet, aber irgendwelche merkbaren Verzögerungen oder Leistungseinbrüche sollte das für Anwender eigentlich nicht auslösen.
Ist auf jeden Fall ein ziemlich spannendes Thema. Vor allem auch dadurch, weil Cracker jetzt nicht einfach in Binärdaten herumpfuschen und ihre eigenen Installer für gecrackte Software anfertigen können, denn dadurch wäre die Notarization ausgehebelt und Catalina würde die Software/das Plugin verweigern.
Einzige Möglichkeit wäre, dass Cracker sich eigene Apple Developer IDs anlegen um ihre gecrackten Installer zu Code-signieren und dann zu notarisieren. Blöd nur, dass Apple dann wissen wer sie sind, und bei Meldung natürlich die Developer IDs und Zertifikate sperren. Mal sehen was das für den Markt gecrackter Software auf Macs bedeutet, aber wenn es funktioniert, dann macht das Ganze sowas wie Dongles eigentlich fast schon überflüssig...