Mackie BigKnob kratzt. Besessen von Dämonen?

Graham

Graham

Registriert
23.08.20
Beiträge
12.348
Reaktionen
8.033
Punkte
36.762
Klickbait muss. :schulterzuck:


Das ist wohl nicht selten, bei Thomann gibt es den allerdings nicht mehr, da stand was dazu in den Reviews..

Nur auf einer Seite, und nur bei basslastigem Signal. o_O

Warum nur beim Bass, und was tun ausser hin- und herdrehen?


Danke. :)
 
Potis sind dazu gemacht worden, gelegentlich zu kratzen. Müsste mit Sprühvaseline, oder deoxit wieder funktionieren. Am besten den Schrauber Deines Vertrauens fragen.
 
Ich habe jetzt mal - ganz wissenschaftlich - einen 40Hz Sinus und einen 400Hz Sinus laufen lassen,

es kratzt nur beim 40er.

:schulterzuck:


Überdeckt der 400er das Kratzen?

Bei Stille kratzt nix.
 
Ich hab auch eins (von den älteren, die anders als Deins auf dem Bild aussehen), das in letzter Zeit Mucken macht. Immer wieder fällt ein Kanal aus, bis ich ihn einmal auf "richtig laut" stelle, dann isser wieder da. Einige Taster reagieren auch nicht mehr richtig.

Ich nehme an, es befinden sich inzwischen riesige Staubwolken im Inneren, so dass ich das mal aufschrauben und mit einem der genannten Mittelchen behandeln muss. Oder mit Diesel.
 
würde auch sagen: zunächst problem eingrenzen. wenn schalter oder poti betroffen sind kiste aufmachen. wir nehmen im profi-bereich tuner 600 von kontakt chemie. vorher ggf schön auspusten, bei arger verschmutzung (nikotinrückstände, etc.) kontakte mit ipa und nem kleinen pinsel ausreinigen, dann den tuner 600 druff.
 
Ich hab auch eins (von den älteren, die anders als Deins auf dem Bild aussehen), das in letzter Zeit Mucken macht. Immer wieder fällt ein Kanal aus, bis ich ihn einmal auf "richtig laut" stelle, dann isser wieder da.
Das ist oftmals das Problem bei passiven Controllern. Der Gleichlauf des Potentiometers im unteren Bereich.
Das kann einen in den Wahnsinn treiben. Seit ein paar Jahren habe ich einen Controller von Palmer und der ist da bisher nicht von betroffen. Da ist nur das Problem, dass mir manchmal die Tasterkappe vom Mono-Taster entgegenfliegt, weil die nicht mehr richtig hält. :)
 
Hierzu mal die Frage von einem Unbedarften: Könnte man dazu auch WD-40 nehmen?

Niemals WD-40, damit zerstörst Du mit ziemlicher Sicherheit den Poti. Selbst mein ehem. Fahrradhändler hat bei div. Problemen davon abgeraten. WD-40 nur dann, wenn Du z.B. das defekte Tretlager nicht ausgebaut bekommst, weil es festkorrodiert ist. Nur in solchen Extremfällen nutze ich das. Die Flasche steht natürlich viele Jahre lang ungenutzt rum.

Ein guter Schrauber kann Dir vll. den Poti ersetzen, und nen Leitplastikpoti reinlöten. Die halten für die Ewigkeit. Hab ich selbst beim M_Audio DMP3 so gemacht, als die Billigdinger den Geist aufgaben. Akustisch ist das sogar noch besser, sauberer.

Wie Du siehst, ist Deine ursprüngliche, intuitive Vermutung mit den Dämonen also richtig. So kurz vor Halloween kann da auch nichts anderes in Frage kommen. :girlp:Ich finde ja "Hello, Wien !" deutlich cooler, und vermisse meine Herzensstadt sehr. Aber immerhin höre ich grad Musik aus Wien, Mozarts Sinfonie Nr.23.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie Du siehst, ist Deine ursprüngliche, intuitive Vermutung mit den Dämonen also richtig. So kurz vor Halloween kann da auch nichts anderes in Frage kommen.
Das stimmt zwar, aber nach meiner Erfahrung sind Dämonen ganzjährig unterwegs und schlagen immer dann zu, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.
 
Tuner 600 hab ich hier auch schon oft gelesen.
 
Niemals WD-40, damit zerstörst Du mit ziemlicher Sicherheit den Poti. Selbst mein ehem. Fahrradhändler hat bei div. Problemen davon abgeraten. WD-40 nur dann, wenn Du z.B. das defekte Tretlager nicht ausgebaut bekommst, weil es festkorrodiert ist. Nur in solchen Extremfällen nutze ich das. Die Flasche steht natürlich viele Jahre lang ungenutzt rum.

Ein guter Schrauber kann Dir vll. den Poti ersetzen, und nen Leitplastikpoti reinlöten. Die halten für die Ewigkeit. Hab ich selbst beim M_Audio DMP3 so gemacht, als die Billigdinger den Geist aufgaben. Akustisch ist das sogar noch besser, sauberer.

Wie Du siehst, ist Deine ursprüngliche, intuitive Vermutung mit den Dämonen also richtig. So kurz vor Halloween kann da auch nichts anderes in Frage kommen. :girlp:Ich finde ja "Hello, Wien !" deutlich cooler, und vermisse meine Herzensstadt sehr. Aber immerhin höre ich grad Musik aus Wien, Mozarts Sinfonie Nr.23.
Meinst du damit sowas?

1667149866104.png
 
Ich kann nur das hier empfehlen für kratzende Potis und Fader. Habe vor 9 Jahren an meinem Kurzweil PC3X alle Potis damit bearbeitet weil die meisten Kratzen oder zufällige Wertesprünge hatten. Bis heute funktionieren sie einwandfrei. Nie wieder Probleme damit gehabt. Die einzige Negative Auswirkung es verändert sich etwas der mechanische Widerstand der Potis sie gehen danach leichter zu drehen oder schieben.
 


Nee, das sind normale Kohlepotis. Bourns stellt einige bezahlbare her, man braucht rev-log Potis, und bei meinem DMP3 ist dann dummerweise die Einstellung gerade umgekehrt. Solange es funktíoniert, und sogar noch besser klingt, gehts damit sehr gut. Der Schrauber muss halt genau wissen, was er da einbaut.



 
Was ist mit denen hier?

Kosten deutlich weniger. Und welcher, wenn?

 
Was ist mit denen hier?

Kosten deutlich weniger. Und welcher, wenn?


gar nicht gut. das mag zwar günstiger sein, aber kontakt 60 hinterlässt immer rückstände, die du mit kontakt wl oder so nachspülen musst, sonst greift dir das die komponenten (inkl metall) an. wenn du nicht weißt welche produkte was machen ruf einfach die servicehotline von kontakt oder reichelt an und lass dich beraten.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben