Mac Mini m4 - Große Dateien auslagern

  • Ersteller Ersteller rockentwickler
  • Erstellt am Erstellt am
R

rockentwickler

Registriert
26.06.05
Beiträge
192
Reaktionen
6
Punkte
300
War bis vor einem Jahr noch Windows User, wenn es um die Anwendungen von Videoschnitt und DAW geht.
Ich habe den M4 mit 512 GB SSD genommen.
Habe 2 externe SSD angeschlossen. Eine für Timemachine und eine wo ich neuerdings meine Studio one Sessions speichere.
Ich würde das gerne mal ein bisschen aufräumen. Ein Thunderboltgehäuse (40gbps) mit z,b samsung 990 evo.
Das ist aber nicht das Thema:
Wie würde ich dann eigentlich vorgehen?
Wie lagert man zum Beispiel große Soundbibliotheken aus? Drag and Drop und dann den Pfad ändern?
Kann mir das jemand erklären, ich habe das Angst etwas falsch zu machen, da ich was das betrifft noch nicht viel Erfahrung mit dem mac habe.
 
Ich nehme meine Cubase-Projekte direkt auf eine externe SSD auf und speichere diese dort auch.
 
Ich hab auch eine Externe für alle Projekte (Cubase usw) und eine weitere für alle Samples / Libraries. Lokal speichere ich das System, die Programme, Plugins.
Wie lagert man zum Beispiel große Soundbibliotheken aus? Drag and Drop und dann den Pfad ändern?
Ja würde ich sagen. Je nach dem wird es bei der Umstellung erst mal ein Krampf.. muss dann halt alles neu zugewiesen werden. Aber wenn's mal sauber etabliert ist, hast du auch bei einem Komputerwechsel keinerlei Probleme mehr. Ich bin auch von Win-PC auf Mac umgestiegen vor ein paar Monaten, hatte vorher schon alles so auf dedizierten externe Platten (weil ich alles auch auf dem Macbook machen können musste) und hatte beim Umstieg im Studio so keine Probleme, ging wie gewohnt weiter eigentlich.
 
Einfach ein paar Gramm gutes Amphetamin holen und drei Tage am Stück sauber und ordentlich neu installieren. Danach hast du lange Zeit was dran.
 
Einfach ein paar Gramm gutes Amphetamin holen und drei Tage am Stück sauber und ordentlich neu installieren. Danach hast du lange Zeit was dran.
Ja, das war auch schon ein Gedanke. Aber dann alles neu machen, plugins müssen wohl auch alle neu aktiviert werden etc...
Puh, ich glaube diesen Weg versuche ich zu vermeiden
 
Ja, das war auch schon ein Gedanke. Aber dann alles neu machen, plugins müssen wohl auch alle neu aktiviert werden etc...
Puh, ich glaube diesen Weg versuche ich zu vermeiden
Das Gute an diesem Weg ist, dass du nur die Plugins installierst, die du auch wirklich nutzt. Hat bei mir einiges entschlackt.
 
Wenn du auf deinem Mac Mini M4 (welchen auch ich habe) arbeitest, bist du doch sicher mit Logic dran, oder habe ich da was überlesen? Die Logic App liegt bei mir auf der internen SSD des Minis. Die große Sound Bibliothek von Apple ist bei mir auf eine schnelle externe NVME SSD ausgelagert. Ebenso meine Projekte. Wichtig ist das man da eine schnelle Verbindung zur externen hat weil das sonst zum Flaschenhals werden könnte beim Datenaustausch. Wenn ich mich recht erinnere lädt das Apple System sobald du in Logic ein externes Ziel für die Bibliothek angibst alles nochmal Neu vom Server dort hinunter.
Das mit dem externen Pfad ist nicht so das Problem, vielmehr kommt es bei solchen Geschichten wirklich drauf an wie schnell der Datenzugriff und Datendurchsatz ist auf deinem Medium. Ich habe das Zike 40Gbps M.2 NVMe SSD Gehäuse USB4 oder Thunderbolt und eine Samsung EVO Plus NVME verbaut. Funktioniert hervorragend und sehr schnell.
 
Ich nutze Studio one und will mir ja auch so eine Thunderbolt Variante anschließen.
Aus dem Bauch heraus, sind meine Größten Daten:
-Addictive Drums
-Superior Drummer
-Native Komplete (einiges)
 
Ich nutze Studio one und will mir ja auch so eine Thunderbolt Variante anschließen.
Aus dem Bauch heraus, sind meine Größten Daten:
-Addictive Drums
-Superior Drummer
-Native Komplete (einiges)

Die solltest du an sich in der Tat alle problemlos auslagern können, für Komplete gibt es bspw. in Native Access explizit eine Option, Sample Libraries neu zu lokalisieren, das geht auch recht fix.
 
Die Trägheit oder Faulheit gehört zu den Todsünden, denn wenn man nicht einmal einen Musikrechner neu aufsetzen kann, was will man dann überhaupt im Leben erreichen.

Nachvollziehen kann ich es aber, es ist eine Qual.
 
Wenn du auf deinem Mac Mini M4 (welchen auch ich habe) arbeitest, bist du doch sicher mit Logic dran, oder habe ich da was überlesen?
Warum? Logic ist performancemäßig nicht mehr der uneingeschränkte Platzhirsch auf Mac.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben