Erkennbar keine Ahnung.
macOS ist seit Jahrzehnten mit Core Audio ausgestattet – einem tief ins System integrierten, extrem latenzarmen Audiostack. Anders als ASIO unter Windows braucht Core Audio keine Drittanbietertreiber: Es bietet nativ Mehrkanalbetrieb, Sample-genaues Timing und stabile Low-Latency-Performance, die selbst professionellen Anforderungen genügt. Viele DAWs nutzen es direkt ohne zusätzliche Pufferung.
Der M4-Chip (Apple Silicon, ARM64) basiert auf einer hochintegrierten Architektur mit Unified Memory (gemeinsamer Zugriff für CPU, GPU, Neural Engine etc.) und extrem effizientem Power Management. Der Vorteil in der Audioproduktion: sehr geringe thermische Last → dauerhaft lautloser Betrieb, selbst bei hohen Plugin-Zahlen oder Echtzeitbearbeitung. Kein Lüfterrauschen, kein Drosseln, keine Hintergrundprozesse, die ASIO zerlegen.
16 GB RAM im Mac sind übrigens nicht direkt mit Windows-RAM vergleichbar, da das OS speichereffizient arbeitet und durch Unified Memory Zugriffe vermeidet, die bei Windows als IO-Flaschenhals auftreten.
Und zur SSD: Ja, Apple ist teuer. Aber die interne SSD (NVMe) liefert in allen Apple-Silicon-Macs bis zu 7.4 GB/s Leseleistung (M2/M3/M4). Das ist etwa 3–4× schneller als Standard-PCIe-SSDs in günstigen Windows-Rechnern. Und da alles auf dem Chip integriert ist (SoC), entfällt auch der typische DMA-Overhead.
Noch ein Punkt: Audio-Treiber und Betriebssystempflege unter macOS sind deutlich stabiler und langlebiger. Viele professionelle Studios nutzen Apple-Hardware teils 8–10 Jahre lang. Bei Windows sind Audiointerfaces oft nach 2–3 Windows-Versionen inkompatibel oder benötigen Workarounds.
Fazit:
Apple ist nicht billig, aber in puncto Audio technologisch konsistent, stromsparend, leise und hochperformant – kein „Lifestyle-Spielzeug“, sondern eine präzise optimierte Plattform für Medienproduktion. Wer das mit einem Billig-PC vergleicht, verwechselt Preis mit Wert.