Mac Mini Desktop M4 für 555 Euro bei Amazon (Prime)

Ich habe nur rudimentäre Erfahrungen damit. Ab und an ist auch mal einen Midi Track in Multitracks. Geht schon. Am besten selbst probieren.

Plus, unter MacOS wird auch für Instrumenten Spuren Accelerated Realtime Monitoring unterstütz. Minimiert während der Aufnahme die Latenz der Aufnahmespur. Mehr dazu hier.
 
Noch einiges zur Inbetriebnahme. Will eine App eine Eingabe Quelle verwenden muss sie um Erlaubnis Fragen. Ein Popup Fenster geht auch das dann nach der Berechtigung fragt. Quittiert man das mit erteilen dann geht in der Regel eine System Einstellung auf:

Bildschirmfoto 2025-07-12 um 14.32.55.png


Diese Sicherheitseinstellung gîbt es gibt es auch für Kamera und Festplatten Zugriff.

Ist die Freigabe einmal erteilt bleibt sie bis sie wieder aktiv entzogen wird.

Wird von einem Program eine Eingabequelle verwendet sieht man das in der Task Leiste:

Bildschirmfoto 2025-07-12 um 14.36.17.png


Zu beachten, default ist hier Stimmisolation. Ein Modus der Nebengeräusche unterdrücken soll und die Stimme verständlicher machen soll. Unbedingt für Pro Audio auf Standard setzen. Das bleibt dann ebenfalls so bis es wieder aktiv geändert wird, unabhängig von der verwendeten App. Also global für alle Eingabequellen und Apps.

Sollte man auch ältere Plugins installieren wollen kann es sein dass beim Start der Installation eine Meldung erscheint dass die Installationsdatei beschädigt ist. Als Option gibt es dann Löschen oder Abbrechen. In dem Fall Abbrechen wählen.

In allen Fällen, wo das bei mir aufgetaucht ist wurde dann in den Systemeinstellungen ein Eintrag angelegt:

Bildschirmfoto 2025-07-12 um 14.41.39.png


In der Spalte "Apps erlauben von" ist dann der Eintrag zu finden. Beim Klicken auf "trotzdem öffnen" startet die Installation.

Das ist auch der Ort an dem man Treiber, die noch die alte Methode "Kernel Erweiterung" nutzen die Freigabe erteilen kann das sie das dürfen. Kernel Erweiterungen sind wie der Name schon sagt Programmteile die direkt in die Kernel Ebene platziert werden. Dass es hier eine Umstellung gibt wurde von Apple schon seit Jahren angekündigt. Viele Hersteller mit eigenen Treibern verwenden schon die DriverKit Architektur.
UAD verwendet noch eine Kernel Extension. Wahrscheinlich wird es auch in Zukunft für diese Art von Hardware Ausnahmen geben. Das liegt an Thunderbolt, das in der Regel schon während des Boot Vorgangs initialisiert wird und das by design direkten Zugang auf den System Bus benötigt. Und das ist nun mal die Kernel Ebene.

Soviel dazu. Viel Spass bei Einrichten..... (;
 
Ich muss mich korrigieren. Keine Ahnung mehr warum ich das so geschrieben habe. Viele Audio Interfaces verwenden Core Audio. Die universelle, sprechende KI Datenbank wusste dazu zu sagen dass in Moment Class Compliant Interfaces auf

com.apple.driver.AppleUSBAudio

das ist die Apple eigene Class Compliant Audio Schnittstelle die aber ebenfalls noch auf kext Extensions angewiesen ist.

Die komplette Konversation dazu hier. Da wird auch Motu erwähnt die anscheinend schon eine DriverKit Variante haben.

Alles noch nicht ganz klar wo die Reise hingeht was das angeht. Meine persönlichen Erfahrungen mit Audio Treibern jeder Art auf MacOS, bisher ist mir keiner untergekommen der Probleme bereitet hat.
 
Da wird auch Motu erwähnt die anscheinend schon eine DriverKit Variante haben.

Haben sie in der Tat - nur leider sind die zu doof, bei der M-Serie den Treiber so zu korrigieren, dass er die Latenz korrekt an den Host weitergibt. Hatte etlichen Austausch mit einem von deren Supportern, war auch sehr nett und der Typ hat alles verstanden, geändert wurde nix.
 
Wie gross ist denn die Differenz und bleibt die gleicht egal welche Puffer Grösse?
 
Wie gross ist denn die Differenz und bleibt die gleicht egal welche Puffer Grösse?

Bei 44.1 sind's 42 Samples, also ca. 1ms. Das bleibt über alle Puffergrößen (und sogar Samplerates) zum Glück konstant. Der Treiber zeigt bei 32 Samples 2,5ms RTL an, es sind aber 3,5. Daraus resultiert auch ein entsprechender Recording-Offset. Den kann man aber in Logic zum Glück global kompensieren (mittlerweile vermutlich auch in etlichen anderen Hosts).
1ms ist natürlich kein richtiger Beinbruch, zu Phasensauereien kann's an sich auch nicht kommen (es sei denn, man kommt auf die Idee, phasenkritische Signale über zwei unterschiedliche Geräte in einem aggregated Device aufzunehmen - was einfach so oder so keine schlaue Idee wäre), aber eine Firma wie Motu sollte sich nicht solche Blößen geben. Ich erwarte in der Preisklasse wirklich keine Wunder, aber die Treiber sollten sauber sein.

Sind trotzdem ziemlich gute Interfaces (wenn auch extrem sparsam in punkto Features), vor allem bekommt man in dem Preissegment keine kleinere Latenz, das war mein Hauptaugenmerk.
 

Zurück
Oben