M-Audio oder Tascam?

  • Ersteller Ersteller tsbmusic
  • Erstellt am Erstellt am
T

tsbmusic

Registriert
22.11.08
Beiträge
880
Reaktionen
35
Punkte
6.597
Hi Leute,

ich hab mir jetzt nach langer Zeit nochmal die Audio-Interface-Sache zu Herzen genommen und bin auf diesen beiden Teilen sitzen geblieben:

M-Audio Profire 2626 und Tascam US-1641

Ich wollt jetzt mal eure Meinung dazu hören. Welches ihr mir mehr empfehlen würdet...

Gruss
tsbmusic

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/tsbmusic">tsbmusic</a> am 25.05.2010 15:12 Uhr]
 
Wenn Du die Interfaces von der Anzahl der Kanäle ausreizen willst, dann unbedingt M-Audio.
Das ist über Firewire anzuschliessen und bei mehr als 8 Audiokanälen gleichzeitig rate ich immer zu Firewire.
(Ich kann gar nicht verstehen, warum Tascam so ein Teil baut - das kann eigentlich nur Ärger geben)
 
clemensvill schrieb:
Wenn Du die Interfaces von der Anzahl der Kanäle ausreizen willst, dann unbedingt M-Audio.
Das ist über Firewire anzuschliessen und bei mehr als 8 Audiokanälen gleichzeitig rate ich immer zu Firewire.
(Ich kann gar nicht verstehen, warum Tascam so ein Teil baut - das kann eigentlich nur Ärger geben)

Und warum?
 
Ja, definitiv das M-Audio. Die Tascam Preamps und Wandler und Treiber sind nichts und Firewire Schnittstelle ist wirklich massiv zuverlässiger als USB.
 
Ich kenne das Tascam nicht aus eigener Erfahrung, aber M-Audio macht eigentlich immer ordentliche Qualität inkl. guter Treiber. Das Profire ist auch super ausgestattet und inzwischen auch relativ günstig geworden.
Nur der Vollständigkeit zu erwähnen, dass das Profire auch bevorzugt mit Firewire-Controllern mit TI-Chip zusammenarbeitet.

Ich würde auch die Presonus-Interfaces "Firestudio" oder "Firestudio Project" mit in die Auswahl nehmen. Ich hab selbst seit Kurzem das "Firestudio Project", das auch sehr zuverlässig läuft.
Das "Firestudio" ist auch in der Ausstattung mit dem Profire vergleichbar.

Grüße
Cos
 
Danke euch erstmal.

Also frag ich nochmal (mit dem Vorschlag von Cos):

Tascam US1641, Presonus Firestudio oder M-Audio Profire 2626?

Gruss
tsbmusic

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/tsbmusic">tsbmusic</a> am 25.05.2010 15:11 Uhr]
 
ProFire 2626
- Stand Alone Mode als AD/DA Wandler, dadurch problemlos erweiterbar
- 192kHz (wer's braucht derzeit höchste Sample Rate)
- 8 analog plus 2 ADAT I/Os Kanäle satt
- WordClock (keine Synchronisationsprobleme)
- symmetische Anschlüsse
- 1 HE, Push/Pull Gain Drehregler mit Pad, MIDI S/PDIF und WordClock Kabelpeitsche (platzsparend)
- kein Trouble mit Macbook
- kein Trouble mit TI basierenden PC Lösungen
 
Mein Notebook hat nen TI Chipsatz. ich schätze also das ich mit dem ProFire am besten bedient wäre, oder?
 
tsbmusic schrieb:
Mein Notebook hat nen TI Chipsatz. ich schätze also das ich mit dem ProFire am besten bedient wäre, oder?

Zumindest ist es ein ordentliches Interface ;)
...und wer weiß, den standalone-Mode (als AD/DA-Wandler) kannst du ja vielleicht auch einmal brauchen.
 
Das ist auch noch ein Vorteil...

Die anderen beiden haben sowas ja nicht.
 
Tascam US1641, Presonus Firestudio oder M-Audio Profire 2626?

Ach, ich dachte es kommen nur diese 2 Alternativen in Frage. Wie groß ist denn das Budget ?

Wobei ich denke, dass Du mit dem Profire eigentlich schon ganz gut bedient sein wirst.
 
Ja, kleiner als ich immer gedacht habe :D

So 400-500€ maximal wäre schon gut...
 
Die anderen beiden haben sowas ja nicht.
Doch, das Firestudio ist auch standalone verwendbar, sogar noch besser als das Profire, da sich Mixer-Settings im Gerät speichern lassen, während das Profire ohne Rechner nur als reiner Wandler fungiert.
Grundsätzlich ist das aber eigentlich nur ein Argument, wenn du wirklich oft standalone arbeitest. Das Profire ist ansonsten schon ziemlich gut.

Grüße
Cos
 
Ja, ich werde oft damit Stand-Alone arbeiten.
 
tsbmusic schrieb:
Ja, ich werde oft damit Stand-Alone arbeiten.

Sicher?
Damit ist gemeint, dass du das Interface, das du dir jetzt kaufen willst zB nur als Mikrofonverstärker verwendest und es analog oder digital mit einer weiterem Interface verbunden ist, dass dann tatsächlich erst an oder in deinem Rechner baumelt.
 
Ist das denn dann nicht wie ein normaler Mischer, nur ohne die EQ´s und so?
 
Ist das denn dann nicht wie ein normaler Mischer, nur ohne die EQ´s und so?
Das Profire kann man glaub ich nicht als Mischer nutzen, nur als Wandler.
Das Firestudio ist "bedingt" als Mixer nutzbar. Man kann ein Mixer-Setup der geräteinternen Mixer-Software z.B. so einspeichern, dass bestimmte Inputs auf bestimmte Outputs geroutet werden (z.B. alle Inputs werden auf den Stereo-Out 1/2 geroutet). Allerdings ist eine Lautstärkeanpassung der Kanäle standalone nur begrenzt möglich, nämlich nur über die Vorverstäker-Regler der einzelnen Inputs. Den internen Software-Mixer kann man halt ohne Rechner nicht verändern.

Grüße
Cos
 
Ich hab auch noch einen alten Powermischer hier rumstehen, denn ich zurzeit benutze...

Ich denke, dann nehme ich den für das normale Musizieren und das Interface dann nur fürs Recording.

Gruss
tsbmusic
 
Also ich würde das Tascam bevorzugen, weil ich immer wieder Probleme mit den M-Audio Treibern habe/hatte. Stress mit dem Equipment ist nicht gerade förderlich fürs Musizieren! ; )
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo
Antworten
3
Aufrufe
2K
Antworten
1
Aufrufe
5K
Gast92251
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Zurück
Oben