M-Audio Fast Track USB, Gitarre in GR und Latenz?

  • Ersteller NickelbackROXXX
  • Erstellt am
NickelbackROXXX

NickelbackROXXX

Registriert
19.01.07
Beiträge
104
Reaktionen
1
Punkte
228
Hi,

mache schon ne Weile Musik und bewege mich im Rock/Pop Genre!

Da ich bisher Musik am Rechner mit echt dürftiger Hardware gemacht habe möchte ich mich ein wenig erweitern. Ich suche deshalb eine Soundkarte, die gut aber auch nict über 150 € liegt.

Jetzt bin ich auf die M-Audio Fast Track USB für ungefähr 111 € gestoßen. Ich frage mich wie sich dieses USB 1.1 Gerät auf die Latenzzeit auswirkt... und ob ich es in Guitar Rig ordentlich benutzen kann.

Ich habe gelesen dass der Cleansound relativ genau widergegeben wird, jedoch wenn man einen Effekt zuschaltet leicht zeitversetzt ertönt...

Hat jemand den Fast Track USB und kann mir ggf. bei meiner Entscheindung helfen und gibt es eventuell günstige Alternativen?

Vielen Dank

Grüße, Max
 
Hallo Ich benutze das Jamlab das ist eine Nr. Kleiner als M-Audio Fast Track USB,
Player Express Software ist da auch drinn.
Also bei mir funktioniert alles sehr gut.
Jeder Effekt ist da drinn.
Ich kann auch in sam einspielen ohne probleme.
Ich habe da keine Zeitversetzung feststellen können.Es macht riesen Spass und villeicht süchtig.
 
Hey Danke für den Tip, ja ich dachte auch schon an das JamLab aber da fehlt mir halt der Mic Input und naja ich denke dass es das Fast Track USB auch werden wird ich werd mal schauen. Eine Frage noch stimmt es dass es zur scheißquali kommt wenn ich ein Condenser Mic wie z.B. Behringer C-3 direkt an das Fast Track USB über [g=15]XLR[/g] anschließe? Und brauch ich unbedingt einen Mic Preamp und wenn ja welche sind da für Condenser Mics geeignet und sind im finanziellen Rahmen bis 150 €? Danke Max
 
Mit den Micros am [g=15]XLR[/g] eingang muß ich ach erst einmal Erfahrung machen.
Ich bin eigendlich auch Organist. Und nebenbei bin ich gerade dran mir die Giitarre zu erarbeiten.

Aber ich bin kein Sänger das ich damit erfahrung habe.
Ich denke zum Einstieg ist dieses Micro auf jedenfals geeignet
 
@pfau_thomas

ich überlege auch mir einen A/D [g=60]Wandler[/g] für meine arbeit mit ableton live 5 zuzulegen.
ich möchte [g=118]bass[/g]/guitare und vocals einspielen - und die nach möglichekeit nachträglich mit effekten versehen um sie untereinander besser abstimmen zu können.

meine frage:

was hast du für erfahrungen mit dem jamlab gemacht? kannst du da im [g=226]monitor[/g] effekte hören, aber clean aufnehmen?
wie steht es mit der latenzzeit?

das dieses teil kein mikrofonanschluß hat ist mir bekannt, dafür überlege ich ein kondensatoren mikro direkt in die windows systemsteuerung zu installieren. da gibts eine neuartige lösung per usb - https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc450_usb.htm

wenn das jamlab was taugt, werde ich mir das usb mikro dazu holen.

freue mich über erfahrungsberichte damit ich bald eine kaufentscheidung fällen kann.

grz,
colean
 
mit Jam lab direkt habe ich gute Erfahrungen bis jetzt gemacht . Die Gitarrensoftware finde ich gut da kann ich direkt in Samplitude einspielen. aber zu dieser Gitarrensoftware gibt es anscheinend ein Fußpedal das man über Usb steuern könnte , Und das suche ich noch.
 
Hi,

also ich benutze das M-Audio Fast Track USB.
Hatte bisher noch keine nennenswerte Probleme.
Die Latenzwerte sind optimal und USB 1.1 ist hier mehr als ausreichend. USB 2.0 wäre auch überhaupt nicht sinnvoll für ein solches Gerät.

Sowohl E-[g=422]Gitarre[/g] als auch Gesang lassen sich super einfach aufnehmen und einstellen und direct-monitoring ist auch regelbar.

Die aufgenommenen Spuren können clean aufgenommen werden und in echtzeit mit effekten versehen werden.

Ich benutze sowohl ein dynamisches mikro, welches direkt angeschlossen werden kann, als auch ein kodensator.mic, wo ich nen röhrenvorverstärker zwischen habe.

Es gibt auch Einsteiger-Kondensator-Mics, wo eine eingebaute [g=76]Phantomspeisung[/g] zB über nen 9Volt Block integriert ist!

Gruß
 
das m-audio macht einen guten eindruck aber hat "nur" - professioneller 24-bit / 48 kHz Sound

wo ist da der unterschied zu a/d-wandlern mit 24-bit/ 96khz

es wird echt schwierig für mich - entweder jamlab und usb kondensator micro, oder mehrwegebox und mikro (ggf. noch röhrenverstärker für die kondensatoren).

@manuel
wie beurteilst Du den unterschied bei der aufnahme von dynamisch/kondensator mic. weiß ja nicht ob du in einem kleinen zimmer aufnimmst oder eine schalldichte kabine hast.
 
wenn du dich in diesen preissegment bewegen willst guck dir auch mal das mindprint trio an!
die möglichkeiten sind schwer auszuschöpfen und das für 160€ ;)
wenn du was wissen willst - pm

mfg drai
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben