M-AUDIO DELTA 1010LT, Zubehör!!

  • Ersteller Ersteller nimm3
  • Erstellt am Erstellt am
"Im übrigen sollte diese Unkultur immer auf Google zu verweisen bitte aufhören. Sonst werden bald gar keine Fragen mehr gestellt weil jeder mit "Schau doch gefälligst selbst nach!" antwortet." Das sehe ich allerdings ähnlich. Ohne Forumthreads mit Fragen wär google oft nichts wert.

Allerdings bei dieser speziellen Sache, hätte man natürlich, angenommen es wäre kein Scherz gewesen, einfach mal bei Thomann reinschauen können. Das kann man schon verlangen. ^^

Und nun lassen wir den Offtopickram. nimm3 braucht unsere Hilfe nötiger.
 
OK, passt.
 
Also nimm3: du kannst natürlich ein USB Interface kaufen, allerdings ist da die Auswahl deutlich geringer als bei Firewire.

edit: ich wüsste jetzt auf anhieb auch keines, das ich empfehlen würde, weil ich nur mit einem meine (leider schlechten) Erfahrungen machen durfte.
 
Zum Thema Firewire vs. USB gibt es einiges im Internet, z.B. auch hier. Ich selbst halte die Unterschiede für weniger drastisch als dort dargestellt, aber es gibt sie...

Beim Einsatz von Firewire muß man allerdings beachten, daß sich nicht jedes Audiointerface mit jedem Chipsatz versteht. Hier einfach die Herstellerempfehlungen berücksichtigen oder ggf. mal kurz beim Support des betreffenden Herstellers nachfragen...
 
Ich schmeiß mal grad ein paar Mixer in den Raum:
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_8_usb_20.htm
https://www.thomann.de/de/phonic_phhb18u_helix_board.htm
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_16_firewire_bundle.htm

Das Letztere hab ich selbst und bin zufrieden damit. Sicherlich hat das Teil nicht die besten [g=60]Wandler[/g] und Preamps aber für den Anfang reicht das völlig. Ich habe es jetzt seit zwei Jahren und mir ist es immernoch genug...

Alternativen:
https://www.thomann.de/de/line6_ux8.htm
https://www.thomann.de/de/tascam_us1641.htm
https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm
https://www.thomann.de/de/presonus_firepod_bundle.htm
https://www.thomann.de/de/presonus_firestudio_project.htm

Warum so oft USB- und Firewire-Interfaces empfohlen werden, liegt einfach an der Auswahl. Du möchtest 8 Mikrofonsignale aufnehmen. Da gibt es also entweder die Möglichkeit, ein Interface mit 8 Line-Signalen + einen 8 Kanal-Preamp (z.B. den hier: https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_pr_8_e.htm) oder eben ein Interface mit integrierten Mikrofonpreamps zu nehmen. Letzteres ist -wie du vermutlich oben schon gesehen hast- meist günstiger und praktischer, aber eben selten bei PCI-Karten zu finden...
 
ICH würde dies einfach mal beim Hersteller nachschauen! ;)

Ja, es sind alles symm. Klinke, aber ohne Pres.

Randy
 
Optimal wär ja schon ein Interface, dass ich auch am Laptop benutzen könnte.
Dieses FOCUSRITE SAFFIRE PRO 40 klingt echt interesant.

Gibt es bei Thomann eigentlich große Probleme, wenn ich das Ding jetzt bestelle ich aber dann doch merke, dass es mir nicht gefällt aus welchen Gründen auch immer.
Also kann ich das Ding mit ruhigem gewissen ausgiebig testen (natürlich pflegsam) und falls es mir dann nich gefällt nach 30 Tagen wieder zurückschicken??? Nich das ich nachher auf 500€-Schrott sitze...
 
Sollte kein Problem sein, deswegen gibt es ja die Moneyback-Geschichte, ggf. kannst Du ja bei Thomann auch nochmal durchrufen.
 
das kann man auch bei mehr geld noch problemlos machen ;)
 
500€-Schrott ist es definitiv nicht. So viel kann ich versprechen. ^^
 
Hallo,

nocheinmal zu dem Focusrite Saffire Pro 40:
Hab mich jetzt ein bischen weiter erkundigt.
Das Interface hat ja 2 Schalter um jeweils 4 von 8 Mic-Eingängen mit [g=76]Phantomspeisung[/g] auszustatten.
Wenn ich jetzt aber mal als Beispeil das Schlagzeug nehme.
Dort habe ich ja als Mikros, die Phantomeinspeisung brauchen nur die beiden Overheads. Also habe ich noch 4 Mirkoeingänge ohne Phantom übrig.

Wenn ich aber:
[g=149]Snare[/g], HiHat, Tom1, Tom2, Tom3, Bassdrum
noch dazu brauche, brauche ich ja 6 Mirkofoneingänge ohne Phantom. Aber ich habe ja nur noch 4 übrig...
Oder kann ich die Mikros auch einfach an die Eingänge mit Phantom anschließen?

Über eine Antwort würde ich mich freuen ;).
 
Ah... okay...
also kommen an Phantom kondensator & dynamische mikros?
 
Kondensator-Mikros brauchen [g=76]Phantomspeisung[/g] (wenn sie den Saft nicht woanders her bekommen)
Dynamische Mirkos brauchen keine [g=76]Phantomspeisung[/g]. Sie schadet ihnen aber auch nicht.
 
also kommen an Phantom kondensator & dynamische mikros?
Nein.
[g=76]Phantomspeisung[/g] benötigt man eigentlich nur für Kondensatormikrofone.
Dynamische Mikrofone kannst du daran gefahrlos anschließen, auch wenn sie die Spannung nicht benötigen.
Bändchenmikrofone darfst du (bis auf wenige Ausnahmen) nicht einstecken, da diese zerstört werden können.

Edit: Zu spät :(
 
Vielen vielen lieben dank.
 

Zurück
Oben