M-AUDIO DELTA 1010LT, Zubehör!!

  • Ersteller Ersteller nimm3
  • Erstellt am Erstellt am
N

nimm3

Registriert
13.09.09
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo,

ich überlege mir die besagte soundkarte zu kaufen.
Nun hat die aber leider nur Clinch anschlüsse. Was brauche ich also um letzendlich ein Schlagzeug aufzunehmen (wollte schon mit 6-8 mikros aufnehmen).

Ist ein Mixer zu empfehlen? Vll einer der mein buget (max. 500€, 200 is ja schonmal für die Soundkarte weg) nich übersteigt?
Und was brauch ich sonst noch an Kabelzeugs vom mischer zur soundkarte?
Ich finde wohl Klinke auf Clinch aber [g=15]XLR[/g] auf clinch find ich irgendwie nich.


Gruß,
nimm3
 
die Karte hat nur 2 Preamps, also bringen dir die [g=15]XLR[/g]-Cinch Adapter eh nichts. 3m 8-fach-Multicore von Cinch auf Klinke und nen Pult dazu. Für 500 € bekommst nen Spirit M 8, wobei das nur eine von sehr vielen Möglichkeiten ist.
 
Deswegen will ich ja ein Pult dazwischen haben.
Aber mit was für Kabel komm ich vom Pult in die Soundkarte?
 
Cinch, es heißt Cinch - ohne "l".

Ich hatte die Karte und würde dir davon abraten. Das Steckergewirre macht dich kirre und die interne Stromversorgung macht bei so einer großen Karte gerne Probleme.

Nimm lieber die 1010 oder eine andere Lösung, die Pres und Karte in einem hat.

Thema Kabel, du brauchst [Ausgang-Pult] auf Cinch, was denn sonst? :o
In den meisten Fällen ist das also Mono-Klinke auf Cinch.

Grüße, Randy
 
@randy:

Also brauche ich bei der 1010 (die ich auch im Blickpunkt habe) keine mic preamps (sprich in meinem Fall mixer) mehr, sondern kann meine drum mikros direkt in dieses [g=211]rack[/g]-ding schließen?

Sind die Eingänge an dem externen [g=211]Rack[/g] denn Klinke? ja oder?
 
Nein, die 1010 verfügt lediglich über symmetrische Klinkeneingänge. Auch mit dieser Karte brauchst Du also noch zusätzliche Vorverstärker für die Mikros.

Schau mal, ob Du Dich preislich mit der M-Audio Profire 2626 anfreunden kannst (liegt ein paar Euros über Deinem Budget), die hätte alles drin was Du brauchst und Du kannst sie später bei Bedarf noch erweitern...
 
... kein firewire...
und die 1010 fällt auch weg da ich keine UDMA EIDE- oder SCSI2-Festplatte habe.

Was muss ich bei einem Mixer denn beachten? Liber Sub-Gruppen oder direkt out an jeden anschluss?
 
"und die 1010 fällt auch weg da ich keine UDMA EIDE- oder SCSI2-Festplatte habe." wo hasten den kokolorus her..



Warum kein Firewire? Spricht doch nichts dagegen..
 
das steht so bei Thomann.

Kein Firewire, weil ich kein firewire habe ;).
Weder am Laptop noch am festen PC...
 
Für sowas gibt es Firewirekarten ;) Der Rest mit UDMA oder SCSI-II (AV-kompatible Platten nicht vergessen) galt für früher, als das nicht in jedem PC Standard war (darum steht es ja bei den Mindestanforderungen).
 
Firewire fällt weg, da es insgesamt zu teuer wird.

Worauf muss ich also bei einem Pult achten? SUbs? Direct Outs?
 
"Firewire fällt weg, da es insgesamt zu teuer wird." Warum?? Eine Firewirekarte kostet doch keine 30€.

Du bekommst für 500€ locker ein Firewireinterface und eine Firewirekarte.
 
Zuerst mal solltest Du bei einem Pult oder externen Preamps darauf achten, daß sie über PAD und zumindest ein paar davon zusätzlich über 48V-[g=76]Phantomspeisung[/g] verfügen. Symmetrische Direct-Outs wären hübsch wenn Du eine Soundkarte mit symmetrischen Eingängen verwendest, ansonsten kannst Du das Signal am Pult auch an den Inserts abgreifen...
 
Also ich sehe nicht recht ein, warum man da jetzt ein Pult oder so kaufen sollte. Er hat doch noch kein Interface.


https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm wie wärs damit, dazu ne firewirekarte und er ist gerade so bei 500 und braucht auch keine tausend Kabel kaufen, die das ganze nur verkomplizieren. Erweiterungsfähig ist das Ding auch also..
 
RatUnion schrieb:
Also ich sehe nicht recht ein, warum man da jetzt ein Pult oder so kaufen sollte. Er hat doch noch kein Interface.


https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm wie wärs damit, dazu ne firewirekarte und er ist gerade so bei 500 und braucht auch keine tausend Kabel kaufen, die das ganze nur verkomplizieren. Erweiterungsfähig ist das Ding auch also..

Hast du irgendwie einen Werbevertrag mit Firewire oder was? :D
Oder gibts wirklich keine USB-Lösungen? Kann ich mir nicht vorstellen.
 
Natürlich gibt es welche und ich hatte sogar mal eine... Tascam US-1641. Das Interface selbst war gut aber die Treiber waren der letzte Müll und ich hatte oft Probleme mit irgendwelchen mitteilungsbedürftigen USB Mäusen, was man sich dann auf der Aufnahme als Rumgezische anhören konnte. Mit Firewire hatte ich sowas noch nie.
 
hirnsieb schrieb: Hast du irgendwie einen Werbevertrag mit Firewire oder was? :D

Klar, vor allem weil Firewire ne Firma ist... :nonono:

Oder gibts wirklich keine USB-Lösungen? Kann ich mir nicht vorstellen.

Google ist Dein Freund, wenn Du zu Deinen Vorstellungen auch Fakten haben magst. So bringt Deine Mail niemanden weiter, wenn dann schlag doch konkret ein Gerät vor.
 
achja: "das steht so bei Thomann."

Das war mir neu, dass die das immer noch dahinschreiben. Ich wollte allerdings nur darauf anspielen, dass du wohl kaum mit einem Pentium II/III oder K6-irgendwas arbeiten willst.

Gruß, RatUnion
 
tomric schrieb:
Oder gibts wirklich keine USB-Lösungen? Kann ich mir nicht vorstellen.

Google ist Dein Freund, wenn Du zu Deinen Vorstellungen auch Fakten haben magst. So bringt Deine Mail niemanden weiter, wenn dann schlag doch konkret ein Gerät vor.

Doch. Ich will ja wissen, warum hier Firewire so vehement empfohlen wird. Und wie du siehst kam dann auch prompt eine erklärende Antwort. Im übrigen sollte diese Unkultur immer auf Google zu verweisen bitte aufhören. Sonst werden bald gar keine Fragen mehr gestellt weil jeder mit "Schau doch gefälligst selbst nach!" antwortet. Also Fragen bitte nicht unterbinden.
 

Zurück
Oben