Moin,
wie der Name schon sagt, ist das ein [g=43]Filter[/g], der tiefe Frequenzen cuttet, also raustiltert. Den benutzt du dann, wenn z.B. der Sänger die "p" Laute überbetont. Das überbetonte Signal fürht nämlich dazu, das der Pegel der Vocals zu hoch wird. "p" Laute haben nämlich ungeimlich viel energie im Subbassbereich. Also Low Cut zwischen 60 und 100Hz einschalten, und diese Subbassenergie wird geblockt.
Low Cut oder High Pass [g=43]Filter[/g] findest du z.B. am [g=116]Mikrofon[/g], an Mikrofonpreamps oder am Mischulte.
Du kannst den Low Cut natürlich auch noch nach der Aufnahme benutzen (also im Wiedergabemodus). Bei Cubase z.B. ist in jedem Audio Kanal ein Low Cut im Equlizer (der Standard 4 Kanal EQ) Das erste Band ist default als Low Cut eingestellt. Drehst du die Bässe raus, dann hast du genau diesen Effekt.
Du kannst die Einsatzfrequnz aber noch einstellen, also z.B. zwischen 20 und 200Hz, außerdem kannst du noch die Wirkungsweise ([g=105]Gain[/g] absenkung) einstellen. Ein Hardware (am Mikrofon, Mischpult z.B.) Low Cut hat normalerweise eine fest eingestellte Einsatzfrequenz (Centerfrequenz) und fest eingestellten [g=105]Gain[/g]. Es ist dann nur ein Schalter.
Edit...
Normalerweise nutzt du einen Low Cut immer dann, wenn das Instrument ansich KEINEN oder sehr WENIG Tiefbassbereich liefert (also z.B. [g=149]Snare[/g]/ Hihat/ Akustikgitarre/ Geige... usw.) Und dann auch nur wenn der Subbass stört.
Vocals kommen eh nur bis 120Hz (Männerstimme) und 240Hz (Frauenstimme) runter, also kannst du da relativ bedenkenlos einen Low Cutr unterhalb 80Hz anwenden.