Loudness & Dynamic standards ?

  • Ersteller WhiteLight
  • Erstellt am
WhiteLight

WhiteLight

Registriert
14.03.08
Beiträge
362
Reaktionen
5
Punkte
456
hallo zusammen

in den neuen produktionen ist ja bekanntlich alles plattgedrückt bis zum geht nicht mehr.
wie siehts mit elektronischer musik aus ? tendiert alles zu wenig dynamic ?

wie viel RMS lautstärke ist momentan standart ?

ich hab mein letztes lied auf -7 db RMS gehämmert. mit viel compression.
jetzt weis ich nicht was momentan standarts bei electronischer musik ist...

habt ihr meinungen, erfahrungen oder tips ?
 
Man muß nicht jeden Trend mitmachen. Vor allem nicht, wenn er völlig sinnfrei ist, wie dieser hier.

Die notwendige Dynamik hängt, wie immer, vom Stil ab. Oft ist bei elektronischer Musik DR8 noch ausreichend, aber wenn ausgeprägte Resonanzeffekte enthalten sind, sollte es lieber etwas mehr sein.
 
ich bin bei rund -10 bis -9

lauter hört sich schlechter an weil das meist die mitten viel zu present macht auf kosten des basses.

ich habe im club lieber einen schönen "warmen" und "massierenden" bass als übertrieben nervende "in your face" mitten.
 
mach den Song dieses Jahr noch schnell fertig weil naechstes Jahr ist der Standard schon wieder um nen halbes dB gestiegen.
 
Die Waveform hängt ja auch mit den BPM zusammen.... ich würd empfehlen -10 bis -7dB, aber vorsichtig. Und immer auf so vielen Systemen wie möglich testen.... (computer, auto, club, mp3 player, hifi, studio monitor etc.)
 
dB Kamele dB Richterskala, dB was ? Jedes Tool misst etwas anders. Von daher ist eine solche Pauschalisierung Quark, jedes Tool nimmt für RMS ein anderes Zeitfenster und deshalb unterscheiden sich die Werte auch massiv.

Prinzipiell müsste man einen Test machen so wie bei #2 in der Signatur der Link das zeigt. Wenn der Mix gut ist, wird es mit Limiter nie wieder genau so gut klingen.

Abhilfe könnte die Benutzung des K14 Systems von Bob Katz bringen, das ist imho der einzige seriöse Ansatz, um die Qualität gehörrichtig beurteilen zu können und es nicht zu übertreiben.
 
Abhilfe könnte die Benutzung des K14 Systems von Bob Katz bringen
Das ist allerdings in erster Linie für's Abmischen gemacht. Nach dem K-System wird die Abhöre geeicht, um sicher zu stellen, daß kein Übersteuern auftritt. Sicher, ein guter Ansatz, aber beim Mastering nur bedingt nützlich.

Um ein Master zu bewerten, eignet sich das Dynamic Range Offline-Meter gut. Dazu gibt es auch eine Datenbank: http://dr.loudness-war.info/
Hier kann man gut sehen, daß es leider überhaupt keine Standards gibt. Um uns mal auf aktuelle Scheiben zu konzentrieren: allein 2010 reicht hier von DR4 bis DR15 beim Albumwert.
Ich kann nur immer wieder sagen: Lass dich nicht von anderen Veröffentlichungen verrückt machen, sondern arbeite lieber so, daß es gut klingt.
 
Die Waveform hängt ja auch mit den BPM zusammen....
Welcher Zusammenhang ist da?

ja ist doch klar.

Wenn du einen 200 BPM Gabber Song nimmst, BAMBAMBAMBAM, da spielt dann nur noch die BD. Da geht das RMS Meter hoch. :D

Ich hör einfach bei anderen nicht zu lauten Referenzproduktionen kurz rein und gucke, ob der Song das verträgt, bzw. was am besten klingt. Manchmal klingt auch die lautere Variante passender. Auf jeden Fall darf man sich nicht verrückt machen. Der gute DJ hat damit kein Problem.

Auf irgendwelche Tools kann ich gerne verzichten, ausser eine einfache globale Analyse bei Wavelab.

Wer gute Monitore hat, braucht das nicht, kann auf solche Tools IMHO verzichten
 
Das ist allerdings in erster Linie für's Abmischen gemacht. Nach dem K-System wird die Abhöre geeicht, um sicher zu stellen, daß kein Übersteuern auftritt.

Ich sehe das anders. Sein Anlass, diese ganzen Überlegungen zu machen, war viel zu lautes, undynamisches und verzerrtes Audio im Zusammenhang mit Kundenbeschwerden über frühe DVD Produktionen (d.h. das ist in der Zwischenzeit sicherlich nicht unkritischer geworden). Deshalb hat er sich sowohl Gedanken darüber gemacht, wie man Boxen gehörrichtig einstellen kann so dass sie übermäßiges Lautprügeln aufdecken ! Bei genauer Lektüre wird auch klar, das das unmittelbar zusammen hängt und dass es darum ging, schon mal Grob eine Richtschnur für Dynamik je nach Stilrichtung und Verwendungszweck des Audio zu haben.

Diese Offline Meter sind ja ganz nett, aber auch hier, mit welchen Werten und Empfehlungen arbeiten die denn, 3 Samples, 50 ms , 600 ms ? Irgendwas dazwischen ? Kann ein Offline Meter überhaupt feststellen, ob die laute Stelle da gerade scheisse klingt weil sie schlecht gemixt war oder weil es wirklich schon zu laut war ? Kann das Meter feststellen, um welche Art von Musik es sich handelt und ob das noch angebracht ist, was man da hört. Es spuckt einen Wert aus. Der Anfang des Songs ist möglicherweise 2 Minuten lang sehr leise und dann kracht es volle Pulle, der Mittelwert ist völlig o.k. aber die krachende Stelle nicht mehr anhörbar ..... man kann sich eine menge Szenarien ausdenken wo solche Meter und Statistikwerte versagen. Deshalb ist das schwierig während ein Hörender das bei einer vernünftigen Abhöre auch als Laie ganz schnell erkennen kann. Das eine Programm zeigt Dir -7 an und alles scheint noch o.k. zu sein, mit dem nächsten Limiter hast Du bei -7 je nach Musikmaterial schon die völlige Rechteckwurst und der DR Meter macht das dann so wie sich das eine Firma Brainworx oder ein Friedemann Tischmeier oder sonst wer ausgedacht hat. Da finde ich Bob´s Ansatz wesentlich interessanter und eigentlich richtiger, da es den Faktor Vernunft nicht vernachlässigt.
 
dieses loudnessmeter von DR zeigt rund 2db lautere werte an als das rms meter von wavelab.

also so lange es nicht mal ne einheitliche messmetode für RMS gibt muss man sich auf seine ohren verlassen und damit vergleichen.

und überhaupt sollte dein ohr (im günstigesten fall beide ohren) die letzte und höchste entscheidungsinstanz sein was den lautheitswert betrifft und die dynamik des songs.
 
Ich vergleiche die Laustärke zu andern Songs immer als erstes mit den Ohren.

Man merkt doch sofort ob irgendein anderer Track hörmäßig lauter oder leiser ist.
Ausserdem soll das ganze auch noch klingen und nicht einfach nur laut sein.

Dann erst kommt der Blick auf den RMS Pegel, nutze dafür Wavelab.

Ich kenn mittlerweile die ungefähren RMS Werte (nach Wavelab Standart Skala) verschiedener Sachen ganz gut. Meistens lieg ich direkt in ähnlichen Bereichen.
Wenn man bei gleicher gefühlter Lautheit einen völlig anderen RMS Wert hat als ähnliche Referenzproduktionen hat man nen anderen (bzw. verkehrten) Frequenzgang.
Meist zuviel oder zu wenig Bass.
Selbst wenn der RMS anders ist, ist mir das solange egal wie es gut klingt.

Wie laut man nun im Endeffekt mastert hängt vom eigenen Ermessen ab, und oft auch vom Wunsch des Kunden, wenn einer im Spiel ist.
Ebenso davon ob das ganze auf CD oder Vinyl erscheinen soll, oder aufn Sampler mit anderen Sachen kommt, um welche Art von Musik es sich überhaupt handelt und und und...

Wenn man nur für sich selbst mastert und damit kein Problem hat das andere (kommerzielle) Sachen eben lauter rüberkommen würd ich tendenziell eher mehr Dynamik drinlassen als weniger.
 
Abhilfe könnte die Benutzung des K14 Systems von Bob Katz bringen, das ist imho der einzige seriöse Ansatz, um die Qualität gehörrichtig beurteilen zu können und es nicht zu übertreiben.

Klar.
Mit K-14 plärrt dir ein -8 dB Metalmaster die Birne weich :)
Nach 1 Minute drehst freiwillig den Monitor um 6dB leiser.

Mit K-14 kommst du bei angenehmer Musik auch mit einem -14 bis -12 dBRMS Master raus, was ja irgendwo die Idee ist.
Sein Gehör adäquat zu benutzen und auch zu erhalten.
 
Diese Offline Meter sind ja ganz nett, aber auch hier, mit welchen Werten und Empfehlungen arbeiten die denn
Das steht doch alles in der ausführlichen Dokumentation. Natürlich kann kein Messinstrument alles abdecken, aber ich denke, daß es schon ganz gut durchdacht ist.
Es ist ja dazu da, um die typischen Masteringprobleme aufzudecken. Dazu werden die lautesten 20% ausgewertet, so daß schonmal ein Song mit großer Makrodynamik ungefähr den gleichen DR-Wert bekommt, wie einer, der ohne Makrodynamik auskommt, wenn gleichermaßen gemastert wurde.
Zudem gibt es auf der Homepage Empfehlungen, welche DR-Werte für welche Musikstile sinnvoll sind.

Der DR-Wert spiegelt recht gut wieder, wie weit eine CD übersteuert oder in den Limiter gefahren wurde.
Es gibt aber durchaus Dinge, die der DR-Wert nicht aussagt, aber Fälle, wo das kritisch ist, sind zum Glück eher die Ausnahme:
- Digitalisierte Vinylscheiben: Oft ist das Vinylmaster direkt von der CD angefertigt worden. Insbesondere bei übersteuerten Mastern entstehen durch den beim Vinyl schneiden notwendigen Hochpass wesentlich höhere Spitzen, was zu größeren DR-Werten führt, ohne das dabei die Tonqualität besser wird.
- Mit MP3gain bearbeitete MP3-Dateien, können Spitzen aufweisen, die im Original nicht vorhanden waren, und ebenfalls den DR ohne einen Mehrwert erhöhen.
- Überkomprimierte, jedoch weder übersteuert noch in den Limiter gemasterte Produktionen weisen aufgrund gelegentlicher Spitzen einen hohen DR-Wert auf, obwohl es oft schlechter klingt als wenn mit dem selben RMS direkt in den Limiter gemastert worden wäre.

Von diesen Spezialfällen abgesehen, gibt das Werkzeug jedoch recht brauchbare Werte aus.

Bob´s Ansatz wesentlich interessanter und eigentlich richtiger, da es den Faktor Vernunft nicht vernachlässigt.
Beide Systeme können sich doch ergänzen. Das eine schließt doch das andere nicht aus. Vernunft wird vor allem von den Produzenten vernachlässigt, die solche Richtwerte nicht berücksichtigen.

Zudem dient der DR-Wert auch als Kaufentscheidung, denn da kann man als Kunde mit ein bisschen Erfahrung schon abschätzen, ob da sinnvoll gemastert wurde. Mit dem K-System läßt sich so eine Datenbank mangels Messmethode nicht realisieren. Natürlich ist das keine Qualitätsgarantie, aber es ist doch eher unwahrscheinlich, daß man beim Abmischen keinen wert auf Qualität legt, und sich dann aber die Mühe macht, die DR-Empfehlungen zu befolgen. Die Gefahr, von CDs ohne DR-Kennzeichnung mit übersteuerten Aufnahmen überrumpelt zu werden, dürfte wohl wesentlich größer sein, und dem soll ja die DR-Datenbank entgegen wirken.

Sein Gehör adäquat zu benutzen und auch zu erhalten.
Ganz klar. Das kann natürlich weder ein Messinstrument noch irgendein unsinniger Trend ersetzen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Turquoise
Antworten
6
Aufrufe
2K
Turquoise
Turquoise

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben