Diese Offline Meter sind ja ganz nett, aber auch hier, mit welchen Werten und Empfehlungen arbeiten die denn
Das steht doch alles in der ausführlichen Dokumentation. Natürlich kann kein Messinstrument alles abdecken, aber ich denke, daß es schon ganz gut durchdacht ist.
Es ist ja dazu da, um die typischen Masteringprobleme aufzudecken. Dazu werden die lautesten 20% ausgewertet, so daß schonmal ein Song mit großer Makrodynamik ungefähr den gleichen DR-Wert bekommt, wie einer, der ohne Makrodynamik auskommt, wenn gleichermaßen gemastert wurde.
Zudem gibt es auf der Homepage Empfehlungen, welche DR-Werte für welche Musikstile sinnvoll sind.
Der DR-Wert spiegelt recht gut wieder, wie weit eine CD übersteuert oder in den Limiter gefahren wurde.
Es gibt aber durchaus Dinge, die der DR-Wert nicht aussagt, aber Fälle, wo das kritisch ist, sind zum Glück eher die Ausnahme:
- Digitalisierte Vinylscheiben: Oft ist das Vinylmaster direkt von der CD angefertigt worden. Insbesondere bei übersteuerten Mastern entstehen durch den beim Vinyl schneiden notwendigen Hochpass wesentlich höhere Spitzen, was zu größeren DR-Werten führt, ohne das dabei die Tonqualität besser wird.
- Mit MP3gain bearbeitete MP3-Dateien, können Spitzen aufweisen, die im Original nicht vorhanden waren, und ebenfalls den DR ohne einen Mehrwert erhöhen.
- Überkomprimierte, jedoch weder übersteuert noch in den Limiter gemasterte Produktionen weisen aufgrund gelegentlicher Spitzen einen hohen DR-Wert auf, obwohl es oft schlechter klingt als wenn mit dem selben RMS direkt in den Limiter gemastert worden wäre.
Von diesen Spezialfällen abgesehen, gibt das Werkzeug jedoch recht brauchbare Werte aus.
Bob´s Ansatz wesentlich interessanter und eigentlich richtiger, da es den Faktor Vernunft nicht vernachlässigt.
Beide Systeme können sich doch ergänzen. Das eine schließt doch das andere nicht aus. Vernunft wird vor allem von den Produzenten vernachlässigt, die solche Richtwerte nicht berücksichtigen.
Zudem dient der DR-Wert auch als Kaufentscheidung, denn da kann man als Kunde mit ein bisschen Erfahrung schon abschätzen, ob da sinnvoll gemastert wurde. Mit dem K-System läßt sich so eine Datenbank mangels Messmethode nicht realisieren. Natürlich ist das keine Qualitätsgarantie, aber es ist doch eher unwahrscheinlich, daß man beim Abmischen keinen wert auf Qualität legt, und sich dann aber die Mühe macht, die DR-Empfehlungen zu befolgen. Die Gefahr, von CDs ohne DR-Kennzeichnung mit übersteuerten Aufnahmen überrumpelt zu werden, dürfte wohl wesentlich größer sein, und dem soll ja die DR-Datenbank entgegen wirken.
Sein Gehör adäquat zu benutzen und auch zu erhalten.
Ganz klar. Das kann natürlich weder ein Messinstrument noch irgendein unsinniger Trend ersetzen.