
HolsDerGeier
Hello, wiedereinmal!
Mancheiner wird sich vielleicht noch an zwei Diskussionen erinnern können:
Mein Proberaum/Studio mit dem Säulenproblem...
https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/151100/Thema_1.html
und mein Problem mit dem MIDI-Merger (Orgel plus B4-Software)
https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Anschlusstechnik_und_Routing/160208/Post_1690907.html#P_1
Heute benötige ich bitte Tipps bzw. Gedanken zum technischen Einsatz der o.a. Orchester-Software Miroslav... falls es jemand kennt.
1)
Da ich selbstverständlich mit Rechenleistung zu kämpfen habe... bei mehreren Instanzen der Software... komm ich auf eine Idee:
ALLE unterschiedliche Instrumente sind standardmäßig auf 32-stimmig polyphon gesetzt.
Das is doch *imho* Verschwendung von Rechenleistung, oder?
Wenn ich nun alle einstimmig spielbaren Blasinstrumente im Miroslav auf "POLY = 1" und gleichzeitig die "LEGATO"-Funktion aktiviere (statt "POLY" und statt "MONO")... spare ich dadurch Rechnerleistung? (So ähnlich, wie die "Freeze"-Funktion in Logic)
------------------------------------------------------------------
2)
Würdet ihr... bezogen auf die relative Authentizität (=Klangtreue)... bei zwei-/mehrstimmigen Lines für jede/s einzelne Stimme/Instrument im Logic eine eigene Spur erzeugen und im Miroslav dann einer andere Version der dazugehörigen Instrumentenstimme zuordnen?
Also: 1. Violine/1. Stimme is dem Sound "11 Violins 1" zugeordnet. Jetzt könnte ich hinterher auf gleicher Logic-Spur die 2. Stimme einspielen - aber mit dem selben Instrumentensound. Wenn ich aber für die 2. Stimme eine neue Logic-Spur erzeuge und dann dem anderen Miroslav-Soundinstrument "11 Violins LP" (gelooped) zuordne... KOMMT DAS BESSER oder wird der Rechenaufwand unangenehm höher sein als die Qualitätsverbesserung?
---------------------------------------------------------------------
Morgen - nachmittags - Start zum ersten Intro vom ersten Musical... bin voi angespannt *ggg*
lg
U
Mancheiner wird sich vielleicht noch an zwei Diskussionen erinnern können:
Mein Proberaum/Studio mit dem Säulenproblem...
https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/151100/Thema_1.html
und mein Problem mit dem MIDI-Merger (Orgel plus B4-Software)
https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Anschlusstechnik_und_Routing/160208/Post_1690907.html#P_1
Heute benötige ich bitte Tipps bzw. Gedanken zum technischen Einsatz der o.a. Orchester-Software Miroslav... falls es jemand kennt.
1)
Da ich selbstverständlich mit Rechenleistung zu kämpfen habe... bei mehreren Instanzen der Software... komm ich auf eine Idee:
ALLE unterschiedliche Instrumente sind standardmäßig auf 32-stimmig polyphon gesetzt.
Das is doch *imho* Verschwendung von Rechenleistung, oder?
Wenn ich nun alle einstimmig spielbaren Blasinstrumente im Miroslav auf "POLY = 1" und gleichzeitig die "LEGATO"-Funktion aktiviere (statt "POLY" und statt "MONO")... spare ich dadurch Rechnerleistung? (So ähnlich, wie die "Freeze"-Funktion in Logic)
------------------------------------------------------------------
2)
Würdet ihr... bezogen auf die relative Authentizität (=Klangtreue)... bei zwei-/mehrstimmigen Lines für jede/s einzelne Stimme/Instrument im Logic eine eigene Spur erzeugen und im Miroslav dann einer andere Version der dazugehörigen Instrumentenstimme zuordnen?
Also: 1. Violine/1. Stimme is dem Sound "11 Violins 1" zugeordnet. Jetzt könnte ich hinterher auf gleicher Logic-Spur die 2. Stimme einspielen - aber mit dem selben Instrumentensound. Wenn ich aber für die 2. Stimme eine neue Logic-Spur erzeuge und dann dem anderen Miroslav-Soundinstrument "11 Violins LP" (gelooped) zuordne... KOMMT DAS BESSER oder wird der Rechenaufwand unangenehm höher sein als die Qualitätsverbesserung?
---------------------------------------------------------------------
Morgen - nachmittags - Start zum ersten Intro vom ersten Musical... bin voi angespannt *ggg*
lg
U