Livevocals im Tonstudio

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 79485
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 79485

Guest
Ich suche ein Vocalmikrofon um in meinem Hobbytonstudio Gesang Live aufzunehmen. Gemeint ist z.B. im Rahmen einer Band, incl. Akustikschlagzeug.
Der Raum (L-förmig) ist einigermaßen akustisch optimiert und die Vocals werden in max. möglicher Entfernung zu den Drums mitgeschnitten.
Ich verwende dazu bisher zwei dynamische Mikrofone: AKG D5 und Shure SM57 mit A2WS Windschutz. Die Ergebnisse sind zunächst schonmal brauchbar.
Die Stimme sollte flexibel gehandhabt werden und daher das Mikrofon viele Möglichkeiten bieten (möglichst keine Mikrofonauswahl bezogen jeweils auf die Stimme). Aktuell geht es zunächst um eine rockige Männerstimme.

In meiner (theoretischen und gegoogelten :)) Auswahl sind bisher:
- Shure SM7b (Klassiker mit Klassiklook)
- Universal Audio SD-1 (Newcomer im 7b Look)
- Shure SM58 (oder Unidyne Ausführung). Ich glaube aber keine Verbesserung zum 57er erreichen zu können?
- Sennheiser e935 (Auswahl auf Niere weil von Hinten wenig Einsprechrichtung)
- ein dyn. Mikrofon von Austrian Audio oder Lewitt (weil mir die als innovative Firma mit guter Qualität bekannt sind)?

Ein Großmembranmikrofon (Kondensator) ist für mich in dem Kontext unbrauchbar. Das habe ich bereits ausprobiert und hatte das Misslingen auch schon vorher erahnt.:cool:
Aber was wäre mit den Kondensatormikrofonen für die Bühne?

Weil der Mitschnitt das endgültige Ergebnis sein soll, werden keine Vocals nachträglich (overdub) aufgenommen.
Daher lohnt es sich vielleicht, auch bei der Neuanschaffung eines Studio-Livegesangsmikrofon, auf Feinheiten zu achten um "das Letzte raus zu holen"?;)
 
Ich würde mal das ATM 710 als Bühnenkondensatormikro ausprobieren und dann entscheiden, ob es Dir gegenüber dem SM57 Vorteile bringt, die für Dich überwiegen:

 
Shure ksm9 wäre eine Idee. Kann man zwischen Niere und superniere schalten.
 
Manche mögen das Neumann KMS105 (auch für "nur Bühne", aber auch zum Rekorden von Live-Vocals). Ehrlich gesagt: Ich verstehe warum, aber es nicht absolut mein Fall.
Ich finde, dass das SM57 mit dem Windschutz schon ne feine Sache ist. Wenn da klanglich was nicht passt, könnte man ein Sennheiser MD421 in die Waagschale werfen. Manchmal macht das was, was das SM57 nicht macht (was in beide Richtungen gemeint ist ;) )
 
Dieses soll kein "versickerter" Thread ohne Ergebnis / Lösung werden.:) Daher gehts nun weiter:

Das SM57 mit dem Plosivlautefilter ist von einigen Forumsteilnehmern abgenickt worden. Da liegt man also nicht ganz so daneben.

Das ATM710 ziehe ich in Erwägung. Ich denke das werde ich in Kürze probeweise bestellen (Bericht folgt dann).
Das Neumann KSM105 wäre für mich die edele Inkarnation eines Livevocalmikrofones. Da aber Kondensatormikrofone auch auf Reflexionen sensibler reagieren als dyn. Mikes, steige ich zwecks CheckIn von Kondensern mit dem preiswerteren AT ein.
Upgrade ist bei Wohlgefallen von Kondensatormikrofonen, zu einem späteren Zeitpunkt, möglich.

Bei mir ist noch ein Sennheiser e935 (Niere) auf dem Schirm. Bei den dyn Mikes würde ich das gerne ausprobieren.
Einen wirklichen Unterschied zum Shure SM erwarte ich aber, um Ehrlich zu sein, nicht.
Der (emotionale) ein Sennheiser Vocalmike "Haben-Wollen-Faktor" ist bei mir allerdings recht hoch.:laber:

Um das Thema "Abschirmen eines Gesangsmikrofon" gegen Krach (Schlagwerk und Co. KG) zu erweitern:
Wenn eine "Niere" mit dem XLR zu den Drums steht, könnte dann ein MicScreen Bleed von Hinten filtern?
Klar ist aus div. Threads, dass solche Screens keine suboptimale Raumakustik ausgleichen können. :smil47eddbd8e1ae8:
Aber als Blocker :stop: gegen ungewünschten Bleed?
 
Wenn du auch mal Geld in die Hand nehmen willst probiere mal das DPA 4018V aus.
 
Das ist so nicht korrekt
Du willst sagen, dass ich auf dyn. Mikrofone am PreAmp mehr Gain drehen muß als bei Kondensatormikrofone. Dadurch wird das Tauchspulenmikrofon ebenfalls sensibel für Reflexionen?
Oder spielst du auf Bändchenmikrofone an, ebenfalls ein dynamischer Schallwandeler?
 
Du willst sagen, dass ich auf dyn. Mikrofone am PreAmp mehr Gain drehen muß als bei Kondensatormikrofone. Dadurch wird das Tauchspulenmikrofon ebenfalls sensibel für Reflexionen?
Ja, im Prinzip kommt es auf die Charakteristik des Mikros an. Natürlich nehmen Kondensator erfahrungsgemäß auch mehr die Höhen mit. Dadurch kann das Gefühl von mehr Reflexionen entstehen.
 
Ja, im Prinzip kommt es auf die Charakteristik des Mikros an. Natürlich nehmen Kondensator erfahrungsgemäß auch mehr die Höhen mit. Dadurch kann das Gefühl von mehr Reflexionen entstehen.
Jepp, da hat @Wird schon schon recht. Im bleed / off-axis / Übersprechen ... wie auch immer man es nennt, kommt es definitiv nicht auf die Funktionsweise des Mirkos an, sondern auf die Richtcharakteristik. Dass Kondensatormikros da empfindlicher sind ist ein hartnäckiger Mythos. Das hieße ja, dass sie eher die Charakteristik einer Kugel haben - was nicht stimmt.

Wohl stimmt, dass sich der Frequenzgang bei dynamischen Mikros (meistens) stärker verändert - meistens in dumpfe - wenn der Klang aus dem off-axis Bereich aufgenommen wird, ...was diese Annahme verursacht. Besonders bei Aufnahmen bedeutet das allerdings, dass "bleed" eher dröhnend und sumpfig aufgenommen wird, was einem die Aufnahme manchmal umso mehr vermiest.

Daher mein Tip wie vorher: Ein Neumann KMS105, was eine Superniere und ein ordentliches off-axis verhalten hat. Oder ein Sennheiser MD421 (Niere) oder ein 441 (Superniere, aber teurer) - diese Mikros sind erfahrungsgemäß auch "un-dröhnig" und daher oft an Stellen zu finden, wo es viel bleed gibt (Toms, Bläsersatz...)
 
Tauchspulenmikros haben eine schwerere, damit trägere Membran. D.h. durch niedrige Impulse wird die nicht oder kaum angeregt. Von Beyerdynamic gab es mal den Versuch auch Bändchen als dynamische Bühnengesangsmikros zu realisieren. Die haben sich aber auf Dauer nicht durchgesetzt. Weder das M500 noch das TG V90r. Letzteres habe ich mal zum Test gehabt. Das war sehr wind- und ploppempfindlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das passt zusammen. Deckt sich sogar mit meiner Aussage vorher.
Erklärung: Tauchspulemikros haben an ihrer Membran eine Spule befestigt, was Masse ist. Heißt: Sie sind dadurch träge(r). Je höher die Frequenz des Luftschalls, desto weniger können die Mikros ihr folgen. Ein plötzlicher Druckanstieg (harter Transient), wird auch "weichgezeichnet". Das gilt auch im on-axis Bereich.
Da im off-axis Bereich die Wirkung auf die Membran geringer wird, folgt die Membran hier noch eher stärkerem Schall, zu schwache Anteile werden durch die Trägheit nicht mehr wirklich umgesetzt. Dadurch entsteht der dumpfere Eindruck im off-axis Bereich bei Tauchspulenmikros. (Höhere Frequenzen haben verhältnismäßig geringere Amplituden in unserem Kontext)

Im Tief- und Mittelton ist bei unterschiedlicher Funktionsweise von Mikros, jedoch gleicher Richtcharakteristik wenig bis kein Unterschied festzustellen. (Soo träge sind die Tauchspulenmikros dann doch nicht)
 
Amy Winehouse hatte es auf der Bühne benutzt. Keine schlechte Referenz!
 
Das ATM710 habe ich in einem Musikladen als Versandrückläufer bestellt und daher war es 30 Euro günstiger. Da kann man, bei dem eh schon fairen Preis für das Mikrofon, nicht meckern.
Damit ihr euch meine Studioliverecordingsituation besser vorstellen könnt, habe ich Bilder angehangen.
Der Raum ist, wie bereits im Verlauf des Threads beschrieben, L-förmig. Hinten links von den Drums geht der Raum weiter. Dort sitzen der Bassist und der Keyboarder.
Bass geht via DI.
GTR via Gitarrenprocessor (so ein Tretapparat von Boss :)).
Keys sind eh Line.

Ich spiele im aktuellen Setup minimal Mikrofone an den Drums (1xOH, 1xBassdrum, Snare oben, 2xToms oben).
Dazu kommt ein Mikrofon für den Gesang.
Der Vocalchain: ATM710 -- Focusrite ISA1 --- Ferrofish Pulse 16 --- Motu Interface (für die USB / Firewire Ankopplung) --- Samplitude Pro X7 --- SSD(s) als Bandmaschine(n). ;)

Erfahrungen nach der 1. Bandprobe mit dem Mike:

Montiert ist zusätzlich ein noName Schaumstoffilter (Plosivlaute, Hygiene ;)).
Das ATM benötigt wenig Gain. Hier reichen 10dB allemal. Je nach "Stimmengewalt" und Mikrofonabstandgewohnheiten auch weniger.
Es kommt definitiv reichlich Bleed ins Vocalmike (hinter dem ATM / Sänger gibt es noch einen raumbreiten Schrank aus Holz.
Ich habe beim "Einchecken" ohne Band das OH im Abhörmix probeweise gemutet. Um den Bleed zu testen. Das Signal im ATM würde reichen, ohne OH Signal zu spielen. Das muß natürlich nicht und müsste im Bandkontext nochmal geprüft werden.
Im Abhörmix spiele ich nur OH und Kick. Die restlichen Drummikes werden still mitgeschnitten.
Alle Signalquellen in Mono, auch die Keys (weil aktuell 70er Jahre Progressiv abgeht ;)).
Für das Kopfhörermonitoring verwende ich einen gepanten Mix, wie ich ihn auch in der Postproduction für den Song benutze.
Effekte sind nur Reverb auf Vocal und OH aus der DSP (Motu).
Alle Signale werden clean aufgenommen !!

Bei der nächsten Bandprobe werde ich den 80 Hz cut am ATM testen.
Ich denke, da kann ich unten rum noch was (vor)entrumpeln (Bassdrum ?).
Meine bisherige Wertung: :2up:

LiveVocals_1_F.jpg LiveVocals_2_F.jpg
LiveVocals_3_F.jpg

Um eine Frage vorab zu klären:
Fürs "saubere Studiorecording" der Vocals steht das Mikrofon anders.
Der Sänger / Sängerin dreht sich praktisch 90 grad nach Links.
Das Mikrofon steht dann an der linken Wand vor einem größeren 5cm Basotectabsorber. Im Rücken des Sängers(in) befinden sich 2 weitere große 10cm Basotectabsorber, um ungewünschte Signale zu löschen.
Dort steht noch ein bequemer Cocktailsessel. In dem Bereich kann man gemütlich Akustikgitarren recorden. ;)
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
84
Aufrufe
10K
Astronautenkost
Astronautenkost

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben