Livemitschnitte

  • Ersteller Ersteller Alex_Posaune
  • Erstellt am Erstellt am
A

Alex_Posaune

Registriert
10.09.08
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo,
ich bin noch recht neu hier und und beschäftige mich gerade ein wneig mit recorden.
Ich möchte eine externe Soundkarte (Interface) kaufen um kleinere Bands bei einem Liveauftritt zu recorden. Es soll so einfach und billig wie möglichgehalten werden aber trotzdem ein gutes resultart erzeugen;)
Meine Frage: Wie viel Inputs sind sinnvoll und wie viel inputs braucht man minimal um was einigermaßen vernüftiges aufzunehmen?
Mischpult mich direkten ausgängen natürlich vorhanden? reichen vllt schon 4 In's die aus 4 Gruppen ihre signale bekommen?

danke für eure hilfe
lg alex
 
oftmals klingt das, was aus der PA rausgeht nicht so, wie das, was aus dem Pult rausgeschickt wird.

Die einfachste und billigste variante ist und bleibt der Zoom H2 Handy Recorder (unter 200eur)
 
wenn dann richtig machen und ALLES aufnehmen, sprich unter 12ins wird schwierig .. lieber 16 !
 
Alex_Posaune schrieb:
Meine Frage: Wie viel Inputs sind sinnvoll und wie viel inputs braucht man minimal um was einigermaßen vernüftiges aufzunehmen?


Ist relativ einfach: Einzelsignale die von der Buehne kommen plus mindestens 2 Raummikros.
 
Ich hab mir damals (vor ca. 5 Jahren) einen Yamaha AW-4416 Recorder besorgt, weil der 16 Spuren auf einmal aufnehmen kann. Ich hab für die Live-Mitschnitte, die ich bis jetzt gemacht hab, zwar immer nur 10-14 Spuren gebraucht (wie schon gesagt ... alle Einzelsignale und 2 Raummikros), aber ... lieber hab ich zu viele als zu wenige Eingänge. Ich würde auch ein System mit mindestens 16 Eingängen empfehlen.
 
vielen dank für die schnellen antworten. Würde trotzdem gerne vllt über eine firewire karte direkt alles aufn laptop aufnehmen. Was könnte man da empfehlen? wenn man vllt erst mal so 10 eingäge hätte?
lg
 
erst mal so 10 eingäge

Erst einmal so ist problematisch, weil du dann nicht erweitern sondern nur austauschen kannst, wenn es einmal mehr werden soll.

Also vielleicht einmal in Richtung M-Audio Profire 2626 denken?
 
bin leider echt ein totaler anfänger^^ mein vater hat ne veranstaltungstechnik firma.. und da wollte ich zuerst eigentlich mal ein musiktrio in dem ich mitspiel aufnehmen. hatten dann alles auf einerspur direkt mit einem [g=420]cd[/g] recorder aufgenommen und die qualität war leider nicht sehr gut. lag am [g=420]cd[/g] recorder. naja und so kam ich auf die idee mit ner externen soundkarte. und jetzt liegts halt nahe dass man sows auch für bands anbietet... also livemitschnitte machen.
das 2626 ließt sich sehr gut. hab aber leider nioch ein paar fragen.
ist das nur mit diesen pro tools kompatibel oder auch z.b. mit [g=539]cubase[/g]?
und wie ist mit diesen [g=131]ADat[/g] eingängen? was bauch ich dannn noch dazu?
vielel dank alex
 
das 2626 ließt sich sehr gut. hab aber leider nioch ein paar fragen.
ist das nur mit diesen pro tools kompatibel oder auch z.b. mit [g=539]cubase[/g]?

Die Soundkarte funktioniert mit allen gängigen Sequencern (also Programmen für Mehrspurrecording) und eben auch mit ProTools, genauer mit der M-Powered-Version. Solltest du also je an der Arbeit mit diesem Programm interessiert sein, dann geht das.

und wie ist mit diesen [g=131]ADat[/g] eingängen?

Wenn du zusätzlich zu den analogen Eingängen der 2626 noch weitere analoge Eingänge benötigst, dann kannst du die analogen Eingänge mittels [g=131]ADAT[/g]-[g=60]Wandler[/g] aufstocken. Jeweils 8 pro [g=131]ADAT[/g]-Schnittstelle.
Los geht das in der Budget-Version ab ca. 200.- für eben weitere 8 Kanäle.
 
hi,
so das projekt wird grad angegangen. Wir haben jetzt ersteinmal ein
Usb karte direkt bei tascam auf probe bestellt.
Es ist die US-1641 mit 14 analogen eingängen. NAchteil ist halt
das man sie nicht mehr erweitern kann oder?
Aber vllt reicht es ja auch um gescheite Livemitschnitte zu machen?
Hat jemand erfahrung mit dem Teil?
grüße Alex
 
Sollte funktionieren, wenn Du aber nicht für jeden Input auch einen zuweisbaren Output hast den man auf Durchzug (Direct-Monitoring) stellen kann brauchst Du davor noch einen Splitter, der die Signale sowohl für Pult als auch das Tascam bereitstellt.

Das Tascam hat m.W. nur 8 Mic-Preamps, auch hier müsstest Du dann ggf. noch weitere Preamps vorsehen und vor die Lineeingänge schalten...
 
Jo mit den Anschlüssen ist alles gut... Die bessern Mischpulte haben ja immer ein DirektOut.
Mich Interessiert eher die Qualität der Aufnahmen mit dem Tascam.
 
Ich arbeite, nach einigem Herumprobieren, mit MOTU auf Firewire Basis. Das Zeux ist schwer und unverwüstlich, der Service einmalig.
Man kann alles mit allem kombinieren. Das MOTU 828 MKII Hat erstmal acht analoge Eingänge, wenn man die Mics doppeöt belegt sogar 10. Wenn das nicht reicht einfach über Firewire ein weiteres 828, 896 oder 8pre anschließen.

Und das Mischpult? Steht in der Ecke. Die Signale gehen direkt in das MOTU Equippment und werden über den [g=3]DSP[/g] Mischer geroutet. Bei 16 Ausgängen ist reichlich Platz für Submix, Monitormix, Stereosumme...

Das neue 828 MKIII hat einen besseren [g=3]DSP[/g] Mischer und sogar eingebaute Effekte. Ich habe einiges aus dem Siderack geworfen, da die internen Effekte absolut ausreichen. Mein Effektrack ist nur noch halb so schwer und dank der Verkäufe hat mich das 828 praktisch nichts gekostet. Es sprang sogar noch ein Abendessen heraus :-)

Es muss natürlich nicht MOTU sein, RME ist sogar noch eine Spur besser, allerdings auch spürbar teurer.
Ich sehe allerdings nicht mehr ein, noch mehr herauszukitzeln, wenn am Ende ohnehin alles als MP3 vermurkst wird.

Hoffe, das war hilfreich.
 
Ich hab das Tascam und bin mit der Qualität sehr zufrieden.
Wenn Du DirectOut des Pultes nutzt musst Du nur aufpassen, dass Du die MicIns des Tascams nicht übersteuerst - da gibts leider keine PAD-Schalter.

Solltest Du auch Studio-Aufnahmen planen, schau Dir das Tascam genau an, denn ich finde die Monitoring-Lösung eher schlecht.
 
Also ich komm bei 16 Kanälen schon oft an die Grenze und bin froh, dass ich nochmal 8 frei hab.

speziell bei Live ist zu überlegen ob die Verwendung des Direct-Out so sinnvoll ist, denn auch wenn er pre-fader ist ist er meist post-eq (und auch post-[g=84]insert[/g]), d.h. alles was der Techniker am Abend Live macht ist auch so auf der Aufnahme drauf. Wenn am Anfang der Sound schlecht ist und dann nach 2 Liedern richtig eingestellt wurde, dann hast du nen Mega-Stress in der Nachbearbeitung. Über einen Missbrauch der Inserts wäre nachzudenken.
 
das mit den Inserts habe ich mir auch schon überlegt ..Nachteil ...ich kann keine Kompressoren mehr mit einschleifen .........am besten ist natürlich ein Splitter ...will aber gar nicht was der für 16 oder 24 Kanäle kostet
 
brauchst du auf allen 24 Kanälen Inserts, oder werden bei manchen Kanälen eh nur die Gruppen oder garnicht bearbeitet?
Splitter hab ich mir selbst gebaut, Materialkosten für 16 Kanäle liegen um die 50 €.
 
Erik_S schrieb:

Splitter hab ich mir selbst gebaut, Materialkosten für 16 Kanäle liegen um die 50 €.

Würde mich mal genauer interessieren, wie du das gemacht hast.
 
Wahrscheinlich einfach 16 Y-Kabel ;)

Track
 
nee, 19" Gehäuse geholt und nen haufen Klinkebuchsen rein. Und Zwar einmal Stereo zum Anschluss am [g=84]Insert[/g] vom Pult. Dann ist innen der Send Abgegriffen und auf einen Mono-Klinken-Rec-Out gelegt. Dann ist noch ein [g=84]Insert[/g]-Out als Stereo-Klinke mit Öffner drin, sodass bei nicht verwenden des Inserts das SendSignal einfach auf den Return gelegt wird. Im Prinzip recht simpel aber total praktikabel.
Bei Interesse kann ich das ganze mal etwas ausführlicher im DIY dokumentieren.

Achso, Material alles von Pollin, Gehäuse kostet unter 30 € und Klinkenbuchsen um die 0.20 €
 

Similar threads

G
Antworten
5
Aufrufe
2K
Gel Mitglieder 16064
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D

Zurück
Oben