Ich finde die Idee sehr gut.
Nur von der Idee weg ist das leider ein komplett falscher Aufbau des Projektes.
Um wirklich eine gute Qualität rüberbringen zu können sollte man zumindest bei solchen Liveacts auf 128 kb/s aufstocken.
Die Sendetechnik der meissten interessierten Musiker hier ist nicht auf das ausgelegt.
Mit Winamp & [g=8]PlugIn[/g] zu senden ist der Anfang vom Ende.
Zu empfehlen ist dafür: SAM 3 Broadcaster: Angefangen vom EQ bis zu den [g=118]Bass[/g] High Low feineinstellungen. Die Liveacts müssten desweiteren alle ihre instrumente an ihr Mischpult schliesen von da weg in den PC schleifen und dann über den Stream rausgehen:
Dieser technische Aufwand erfordert eine höhre absicherung des LIVESTREAMS
bricht der Livestream aus irgendwelchen Gründen ab so werden nach ca 5 Sek. alle Hörer vom Stream geschmissen & werden von dem z.B. Winamp nach ein StreamPW abgefragt.
Um eine hohe Stabilität gewährleisten zu können erfordert es einen LinuxServer sowie gesondert einen MusicBot auf einem WinServer.
Wir selber arbeiten mit 2 MusicBots der uns eine hohe Sicherheit gibt. Ist jemand On-Air und fällt vom Stream (I-netausfall - Stromausfall - PC Absturz) kann man zu 98% die Hörerzahlen bis zum Fortsetzen des Livesets beibehalten.
Wobei man natürlich auch Livesets über ein Studio streamen kann.
Alleine die Technik für Moderation im Zusammenspiel mit kostenloser Software ermöglicht uns heutzutage eine gute bis sogar sehr gute Qualität.
Wie oben in den Postings schon angegeben ist es nicht jeden möglich zu senden da die leitung eine permanente Verbindung nicht tragen kann....
Um Leute/Musiker vorstellen zu können (Interviews machen) setzen wir (
www.radio-bassnight.de) auf die Skype-Technik: So kann man es auch Musikern erlauben mit weniger Bandbreite sich dennoch dem Puplikum vorstellen zu können anschliesend folgt dann über das Sendestudio sein Track oder ein zuvor zugesandtes Liveset.
Ich denke im Allgemeinen ist die Idee was umzusetzen nicht schlecht nur fehlt die starke Stütze....
Gruß
Robert