- Registriert
- 25.10.12
- Beiträge
- 1.381
- Reaktionen
- 486
- Punkte
- 3.040
Hallo liebe FOH-Community
Ich bin ein wenig fortgeschritten wenn es darum geht in Logic aufzunehmen und ein wenig zu mischen. Live habe ich noch nicht so viel Erfahrung. Ich mache nun aber so rund 1o Konzerte pro Jahr (meist Punk) und bin mit meinen Ergebnissen doch meist schon ziemlich zufrieden. Was mit nach wie vor Mühe bereitet sind die Vocals: diese durch zu bringen.
Ich möchte gerne mit kleinen Schritten vorwärts gehen und noch ein wenig mehr an meinem Mix verbessern. Hier also mal kurz, wie ich bisher arbeite:
Also, die Shows, die ich mache, finden in einem winzigen Konzertkeller statt. Tatsächlich hat der Keller aber sehr gute Boxen (2x img L-Ray/2000). Ich bringe dann meinen Soundcraft ui16 Digital-Mischer mit. Mikros habe ich eine ganze Palette an Audix (D6 für Kick, D2 für Toms, i5 für Snare, OM3 für die Stimmen). Insgesamt sind wir also ziemlich gut ausgerüstet.
Die Gitarren werden nur selten abgenommen - das ist meist nicht nötig. Also im Prinzip nur die Stimmen und die Drums.
Die Anlage ist (nach meinen Ohren) mit Wave-Files von Liedern, die ich gut kenne und mag, grob ein wenig zuechtgeschraubt.
Ich bin so einigermassen vertraut mit dem eq-ing der Stimmen. Ich setze da standardmässig einen LowCut bei 100 Hz und suche mir im Soundcheck noch die oberen Mitten, die den Gesang ein wenig nach vorne holen nach Gehör. Ein klein wenig ziehen ich gerne auch mal noch die Höhen nach oben, um ein wenig dieses "luftige" zu erreichen - aber nur, solange da nichts zu fiepen beginnt.
Bisher habe ich auch immer ordentlich Kompression auf die Stimmen, sowie auf die Trommeln gelegt. Jetzt habe ich aber kürzlich mal wo gelesen, dass dies offenbar live nicht so vorteilhaft ist. Da bin ich also seht offen für Tipps und Vorschläge.
Bei den Drums könnte es ev. spannend sein, Parallelkompression anzuwenden. Dazu müsste ich einen Drum-Bus erstellen. Damit habe ich ehrlich gesagt keine Erfahrung. Wie könnte dies ungefähr aussehen?
Und nun zu einer sehr wichtigen Frage: Ich habe tatsächlich in Logic noch nie mit Limitern gearbeitet. Wie soll ich diese Live einsetzen? Kann ich da noch ein wenig an Lautstärke rausholen, wenn ich mit Limitern auf einzelnen Spuren oder auf dem Master arbeite?
So - das ist erstmal jede Menge Text - ich bin schon gespannt auf eure Tipps und Ideen!
				
			Ich bin ein wenig fortgeschritten wenn es darum geht in Logic aufzunehmen und ein wenig zu mischen. Live habe ich noch nicht so viel Erfahrung. Ich mache nun aber so rund 1o Konzerte pro Jahr (meist Punk) und bin mit meinen Ergebnissen doch meist schon ziemlich zufrieden. Was mit nach wie vor Mühe bereitet sind die Vocals: diese durch zu bringen.
Ich möchte gerne mit kleinen Schritten vorwärts gehen und noch ein wenig mehr an meinem Mix verbessern. Hier also mal kurz, wie ich bisher arbeite:
Also, die Shows, die ich mache, finden in einem winzigen Konzertkeller statt. Tatsächlich hat der Keller aber sehr gute Boxen (2x img L-Ray/2000). Ich bringe dann meinen Soundcraft ui16 Digital-Mischer mit. Mikros habe ich eine ganze Palette an Audix (D6 für Kick, D2 für Toms, i5 für Snare, OM3 für die Stimmen). Insgesamt sind wir also ziemlich gut ausgerüstet.
Die Gitarren werden nur selten abgenommen - das ist meist nicht nötig. Also im Prinzip nur die Stimmen und die Drums.
Die Anlage ist (nach meinen Ohren) mit Wave-Files von Liedern, die ich gut kenne und mag, grob ein wenig zuechtgeschraubt.
Ich bin so einigermassen vertraut mit dem eq-ing der Stimmen. Ich setze da standardmässig einen LowCut bei 100 Hz und suche mir im Soundcheck noch die oberen Mitten, die den Gesang ein wenig nach vorne holen nach Gehör. Ein klein wenig ziehen ich gerne auch mal noch die Höhen nach oben, um ein wenig dieses "luftige" zu erreichen - aber nur, solange da nichts zu fiepen beginnt.
Bisher habe ich auch immer ordentlich Kompression auf die Stimmen, sowie auf die Trommeln gelegt. Jetzt habe ich aber kürzlich mal wo gelesen, dass dies offenbar live nicht so vorteilhaft ist. Da bin ich also seht offen für Tipps und Vorschläge.
Bei den Drums könnte es ev. spannend sein, Parallelkompression anzuwenden. Dazu müsste ich einen Drum-Bus erstellen. Damit habe ich ehrlich gesagt keine Erfahrung. Wie könnte dies ungefähr aussehen?
Und nun zu einer sehr wichtigen Frage: Ich habe tatsächlich in Logic noch nie mit Limitern gearbeitet. Wie soll ich diese Live einsetzen? Kann ich da noch ein wenig an Lautstärke rausholen, wenn ich mit Limitern auf einzelnen Spuren oder auf dem Master arbeite?
So - das ist erstmal jede Menge Text - ich bin schon gespannt auf eure Tipps und Ideen!
 
 
		 
 
		
 Genau: ein Problem ist natürlich, dass der Pegel von der Bühne eh schon sehr laut ist, aber trotzdem: wenn da 60 Leute sind, dann ist es schon cool, wenn ganz hinten auch noch ein wenig was von der Snare, der Bass und auch von den Toms durchkommt. Ich dachte am Anfang eben auch, Kick und Snare reichen - aber wenn ein Drummer viel mit den Toms spielt kommt das halt schon geil, wenn die noch auf der PA landen (komprimiert) - ich finde, das macht echt viel aus. Gitarren sind unnötig - das geht besser aus den grossen Marshall-Türmen
 Genau: ein Problem ist natürlich, dass der Pegel von der Bühne eh schon sehr laut ist, aber trotzdem: wenn da 60 Leute sind, dann ist es schon cool, wenn ganz hinten auch noch ein wenig was von der Snare, der Bass und auch von den Toms durchkommt. Ich dachte am Anfang eben auch, Kick und Snare reichen - aber wenn ein Drummer viel mit den Toms spielt kommt das halt schon geil, wenn die noch auf der PA landen (komprimiert) - ich finde, das macht echt viel aus. Gitarren sind unnötig - das geht besser aus den grossen Marshall-Türmen  
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		