Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ok, scheinbar bringe ich die bezeichnung durcheinander & das "V" ist zuviel. im prinzip sind es nur PR, d.h. plattenschwinger/-resonatoren.mbakustik hat keine VPRs im Programm.
VPR = Verbundplatten Resonator.
Wurde vom Fraunhofer Institut entwickelt. Die Firma Renz und Faist verkaufen solche Module.
Bei RPG gibt's diese Module unter dem Namen Modex Plate.
Der Vorteil dabei ist sehr gute Absorbtion unter 100Hz bei einer Gesamtdicke von nur 10cm.
LG
sind die aussenmase. kosten:
17€ für die spanplatten incl. zuschnitt
1€ eine tube acryl
1€? eine handvoll spanplattenschrauben (hatte ich schon)
ist halt wirklich in 20minuten zusammengebaut. ich habe mit dem handy ein paar bilder gemacht. heute abend dann mehr dazu.
nein, ich plane einen kasten mit löchern drin (rohrlänge 1,9cm) & beschreibe wie ich ihn durch die anzahl & größe der löcher tune. bisher ists noch theorie...aber schaun wir mal. das thema brennt aber förmlich auf mir![]()
Welches Volumen soll er denn haben und wo willst du ihn hinstimmen?
Ich bin gespannt ob er nachsuppt.
karumba schrieb in #47
@emu2009, die VPR in deinem link sind aber scheinbar selbstgebaut. die abstimmung ist sicher nicht ohne, von daher würde ich das nicht als referenz hernehmen.
verstehe ich das richtig, das dieser aborber mit einfach worten "nur" eine harte platte vor einem porösen absorber ist? so wie ich lm18 seinen beitrag verstehe könnte man sich das aus basotect und alu/stahl selber bauen, theoretisch?
darf ich Dich korigieren?emu2009 schrieb in #46:
Also die Meinungen zu den VPR´s scheinen aber schon etwas auseinander zu gehen...
.verstehe ich das richtig, das dieser aborber mit einfach worten "nur" eine harte platte vor einem porösen absorber ist? so wie ich lm18 seinen beitrag verstehe könnte man sich das aus basotect und alu/stahl selber bauen, theoretisch?

)Ja, schon klar, um was es Dir ging, nur stechen die Diffusoren halt als erstes in´s Auge (im wahrsten Sinne)
Dann würde mich trotzdem mal einen unabhängigen Praxistest von den kommerziellen VPR´s interessieren, nur findet man da leider nicht viel zu (genausowenig, wie konkrete Preise).
Das Frauenhofer Institut wurde ja für das Design auch mehrfach ausgezeichnet, also wird das schon funktionieren - die Frage ist nur unter welchen Voraussetzungen.
ich meinte ja auch ab-gestimmt, nicht gestimmt, d.h. richtige materialien, bei richtigen dimensionen, richtig verbaut (z.b. geklebt). gerade in bezug auf VPR im DIY habe ich vorwiegend berichte gelesen wo die leute am ende abholer für ihre metallplatten gesucht habenVPR werden nicht gestimmt.
