live end - dead end Prinzip ?!?

  • Ersteller loki1982
  • Erstellt am
sind die aussenmase. kosten:
17€ für die spanplatten incl. zuschnitt
1€ eine tube acryl
1€? eine handvoll spanplattenschrauben (hatte ich schon)

ist halt wirklich in 20minuten zusammengebaut. ich habe mit dem handy ein paar bilder gemacht. heute abend dann mehr dazu.
 
Gibt es sonst noch was zu kaufen was Sinn macht?!?! (Bassfallen)


mfg
 
wenn das nötige Budget vorhanden ist, VPRs für den Bass. Wenn schon, dann gleich 6 oder 7 Stück.

LG
 
die großen VPR von MB akustik sind scheinbar recht cool. die beispielmessung auf deren seite mit nur einem RB650 sind schon beeindruckend. preislich auch nicht unattraktiv...ich könne mir aber vorstellen das 6-7 davon overkill wäre & 2 davon ev. ausreichen (hintere rechte ecke).
 
mbakustik hat keine VPRs im Programm.
VPR = Verbundplatten Resonator.
Wurde vom Fraunhofer Institut entwickelt. Die Firma Renz und Faist verkaufen solche Module.
Bei RPG gibt's diese Module unter dem Namen Modex Plate.
Der Vorteil dabei ist sehr gute Absorbtion unter 100Hz bei einer Gesamtdicke von nur 10cm.

LG
 
Also die Meinungen zu den VPR´s scheinen aber schon etwas auseinander zu gehen - ich fand die Idee, als ich das beim Frauenhofer Institut gelesen hatte auch genial, aber wenn man sich mal Praxisbeispiele anschaut, dann ist das, gemessen am Preis, für die Teile, aus meiner Sicht doch etwas ernüchternd. Schick sehen die Teile von Renz aber in der Tat aus - hatte sowas für´s Wohnzimmer mal überlegt, da sich das recht dekorativ in den Raum integrieren ließe, aber scheinbar verspricht die Theorie mehr, als die Praxis dann hält.
 
mbakustik hat keine VPRs im Programm.
VPR = Verbundplatten Resonator.
Wurde vom Fraunhofer Institut entwickelt. Die Firma Renz und Faist verkaufen solche Module.
Bei RPG gibt's diese Module unter dem Namen Modex Plate.
Der Vorteil dabei ist sehr gute Absorbtion unter 100Hz bei einer Gesamtdicke von nur 10cm.

LG
ok, scheinbar bringe ich die bezeichnung durcheinander & das "V" ist zuviel. im prinzip sind es nur PR, d.h. plattenschwinger/-resonatoren.

@emu2009, die VPR in deinem link sind aber scheinbar selbstgebaut. die abstimmung ist sicher nicht ohne, von daher würde ich das nicht als referenz hernehmen.
 
sind die aussenmase. kosten:
17€ für die spanplatten incl. zuschnitt
1€ eine tube acryl
1€? eine handvoll spanplattenschrauben (hatte ich schon)

ist halt wirklich in 20minuten zusammengebaut. ich habe mit dem handy ein paar bilder gemacht. heute abend dann mehr dazu.


gibts schon was neues? ich hab gestern abend nach unserem kurzen pn kontakt noch ein paar recherchen betrieben und dabei ist mir aufgefallen das die größe der löcher und die stärke der frontplatte (in die man die löcher bohrt) ein extremen einfluss auf bandbreite haben.

bei kleinen löchern und 19er spanplatte ist die bandbreite so dermaßen gering das ich mir inzwischen auch vorstellen kann warum viele diy projekte nicht funktionieren. ich hab in dem zuge gestern von jemandem gelesen der sich 4 hr´s gebaut hat und am ende alle ins feuerholz geschnitten hat. hehe


mich würden deine messungen/tests stark interessieren, darauf würde ich dann nämlich über die feiertage mein "hr-projekt" aufbauen wollen. vielleicht hat sich das bis dahin aber auch schon erledigt und ich muss nur noch nach deiner anleitung vorgehen. :D

nein, ich plane einen kasten mit löchern drin (rohrlänge 1,9cm) & beschreibe wie ich ihn durch die anzahl & größe der löcher tune. bisher ists noch theorie...aber schaun wir mal. das thema brennt aber förmlich auf mir :)

Welches Volumen soll er denn haben und wo willst du ihn hinstimmen?
Ich bin gespannt ob er nachsuppt.

was könnte den dazu führen? zu dünnes material z.b.?
 
karumba schrieb in #47


@emu2009, die VPR in deinem link sind aber scheinbar selbstgebaut. die abstimmung ist sicher nicht ohne, von daher würde ich das nicht als referenz hernehmen.

VPR werden nicht gestimmt.

Die Stahlplatte in der Größe 1,5 x 1m bildet von wenigen Hertz an viele Eigenresonanzen.
Sie geht breitbandig mit.

Geh' 'mal an ein Straßenschild ("Vorfahrt gewähren") und klatsch mit der flachen Hand dran.
Beobachte wie tief die Platte an den Rändern ausschwingt.

Die Größe und das Seitenverhältnis ist für die Wirkung ziemlich wichtig.
Die Plattenstärke ist zwischen 1mm - 1,5 mm.

An 100mm Basotectplatten kommt man relativ günstig ran.
Stahl oder Alu ist derzeitig brunzteuer...
China hat wieder zugeschlagen :)
 
verstehe ich das richtig, das dieser aborber mit einfach worten "nur" eine harte platte vor einem porösen absorber ist? so wie ich lm18 seinen beitrag verstehe könnte man sich das aus basotect und alu/stahl selber bauen, theoretisch?
 
verstehe ich das richtig, das dieser aborber mit einfach worten "nur" eine harte platte vor einem porösen absorber ist? so wie ich lm18 seinen beitrag verstehe könnte man sich das aus basotect und alu/stahl selber bauen, theoretisch?

lies mal die TechSpec von Basotect. Die schlagen das sogar vor.
Aber in der Praxis kann das auch schiefgehen :)
 
emu2009 schrieb in #46:
Also die Meinungen zu den VPR´s scheinen aber schon etwas auseinander zu gehen...
darf ich Dich korigieren?
Die Meinungen zu DIY VPRs gehen etwas auseinander.

Die Meinungen zu gekauften VPRs sind äußerst positiv!
Sogar in Blackbird Studio gibt es 16 davon.

LG
 

Anhänge

  • bb.jpg
    bb.jpg
    171,3 KB · Aufrufe: 505
@karumba
Na ja, in dem link hatte er ja geschrieben, dass die Platte nicht ganz plan war und er die zunächst unter Spannung an das Basotect geklebt hatte, so dass die nicht mehr richtig schwingen konnte - das hatte er aber korrigiert und neu gemessen - das Ergebnis war auch nicht so der Bringer im Bassbereich (darum ging es ja hauptsächlich, da die VPR´s auf Grund der geringen Bautiefe ja ´ne schöne Alternative zu Helmhöltzer und ähnlichen Dinge wäre - in der Theorie).
Ansonsten, was willst Du da beim Selbstbau verkehrt machen: 2.5mm Stahlplatte auf Basotect geklebt - der Metallrahmen ist mehr kosmetischer Natur, das original Frauenhofer Design, hatte den Rahmen nicht ? Schön ist sicher was anderes (das hat Renz dann ja hinbekommen), aber vom Bauen her ist das wohl noch einfacher als einen Breitbandabsorber zu basteln, denn wie schon LM18 schon angemerkt hatte: da wird nichts gestimmt oder getuned, einfach nur schwingen lassen ;-).
 
Boah, in dem Studio möchte ich aber nicht arbeiten - wenn man da ausrutscht, könnte das ja lebensgefährlich werden bei den ganzen Spitzen :)

Aber wie zuvor geschrieben: es ging um die Erfahrungen im Bassbereich - der Rest ist ja ok! So, wie das auf dem Bild aussieht, scheinen die nicht primär für diesen Bereich eingesetzt worden zu sein - man weiß es aber natürlich nicht.
 
ich rede aber nicht von den Diffusors, sondern von den VPRs, die je 4 vorne in jeder Ecke zu sehen sind. Diese sind dann noch mit BAD-Panels überdeckt.

LG
 
verstehe ich das richtig, das dieser aborber mit einfach worten "nur" eine harte platte vor einem porösen absorber ist? so wie ich lm18 seinen beitrag verstehe könnte man sich das aus basotect und alu/stahl selber bauen, theoretisch?

Ja.
Das kannst du.
Kann praktisch jeder Hirte.

Aber du solltest dich an das Design halten.
Es ist großflächig und hat sein Gewicht!
Die Schwingplatte wird vollflächig mit dem Basotect oder Carusobond verklebt.

Nicht so wie ich mit proportional heruntergerechneten Designs.
Tut nicht. Und zweimal schlecht wird nicht einmal gut :)

Die Idee ist die vielfältig schwingende Metallplatte, welche von dem Schaumstoff abgedämpft wird.
Das Basotect bietet neben dem reinen dämpfen der Stahlplatte noch die eigene, zusätzliche, Wirkung der porösen Absorbtion.
Das wird in den neueren Fraunhoferdesigns favorisiert.

Die Uridee wurde wohl mit PU-Schaumplatten als Dämpfer realisiert.
Da ging es mehr um die Tiefenresonanzen, prä-basotect ;-)
 
Ja, schon klar, um was es Dir ging, nur stechen die Diffusoren halt als erstes in´s Auge (im wahrsten Sinne ;-) )

Dann würde mich trotzdem mal einen unabhängigen Praxistest von den kommerziellen VPR´s interessieren, nur findet man da leider nicht viel zu (genausowenig, wie konkrete Preise).
Das Frauenhofer Institut wurde ja für das Design auch mehrfach ausgezeichnet, also wird das schon funktionieren - die Frage ist nur unter welchen Voraussetzungen.
 
ein Praxistest würde ich sehr gerne machen, nur fehlt mir das nötige Kleingeld.
Die Preise bewegen sich bei rund 250/St. + MWSt. und Versand.
Die RPG Preise sind jenseits von gut und böse.

LG
 
Ja, schon klar, um was es Dir ging, nur stechen die Diffusoren halt als erstes in´s Auge (im wahrsten Sinne ;-) )

Dann würde mich trotzdem mal einen unabhängigen Praxistest von den kommerziellen VPR´s interessieren, nur findet man da leider nicht viel zu (genausowenig, wie konkrete Preise).
Das Frauenhofer Institut wurde ja für das Design auch mehrfach ausgezeichnet, also wird das schon funktionieren - die Frage ist nur unter welchen Voraussetzungen.

Die VPR-Geschichte ist patentiert, lizensiert und kommerziell verfügbar.
Die Angebote von Renz lagen um die 350 EUR/Stück.

Andere Firmen bauen sie auch auf Bestellung.
Ob die Lizenzen zahlen oder authorisiert sind? Keine Ahnung.

Die Voraussetzung ist kaufen und montieren :)
 
VPR werden nicht gestimmt.
ich meinte ja auch ab-gestimmt, nicht gestimmt, d.h. richtige materialien, bei richtigen dimensionen, richtig verbaut (z.b. geklebt). gerade in bezug auf VPR im DIY habe ich vorwiegend berichte gelesen wo die leute am ende abholer für ihre metallplatten gesucht haben ;-)

zu VPRs habe ich selbst noch garkeine messergebnisse sehen können. renz gibt aber folgendes an: "Absorptionsgrad zwischen 63 und 500 Hertz".

ob man damit dann vernünftig z.b. 34hz dämpfen kann ist mir noch unklar. MB akustik hat sowas z.b. überhaupt nicht im angebot. vielleicht frage ich im zuge meiner planung mal nach warum.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben