Live-Betrieb mit Macbook, Guitar Rig & co.

  • Ersteller crimsonking
  • Erstellt am
C

crimsonking

Registriert
11.01.09
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
19
Hallo,

nach einiger Live-Erfahrung mit einer eher konventionellen Rockband habe ich nun ein Nebenprojekt am Laufen, das ich am ehesten als Synthrock bezeichnen würde (IAMX, M83, so in die Richtung). Aus praktischen Gründen im Studio und als idealistisches Experiment möchte ich daher alles völlig synthetisch, d.h. digital, auf die Bühne bringen - Gitarren, Bass, Drums, alles.
Ich bräuchte allerdings einige Tipps von euch, ob/wie sich das ganze am besten umsetzen lässt.

Erstmal zu meinem Equipment:
Ich besitze ein brandneues Macbook Pro mit Logic 9 und Ableton Live 8 (inkl. Novation Launchpad und Nocturn), als Interface ein M-Audio Profire 610, einen Korg R3 Synth und Guitar Rig + Kontrol Fußpedal, einen kleinen Mixer sowie ein Roland TD4-K, das ich allerdings in Logic über Addictive Drums laufen lasse. Im Studio funktioniert alles wunderbar und latenzfrei.

Die Besetzung: 2 Sänger, Bass, Gitarre, ich am Synth/PC und Gitarre, Drums aus der Dose, das E-Drumset wohl erstmal nur als Live-Gag auf der Bühne

Nun zu meinen konkreten Fragen:

1. Ich möchte wirklich alle Signale durch den PC leiten, also beide Gesangsmikros, Bass und beide Gitarren über Guitar Rig. Dazu müsste ich mir allerdings ein größeres Interface kaufen, da ich mit dem Profire 610 sehr zufrieden bin, hab ich mir die Anschaffung eines 2626 überlegt. Ist so etwas überhaupt realistisch oder stoße ich damit an die Leistungsgrenzen des Macbooks bzw. des Interfaces?

2. Prinzipiell habe ich vor, das ganze mit Ableton Live laufen zu lassen, mir also entsprechende Live-Tracks für das Launchpad vorzubereiten und die Leadpassagen selbst am Korg zu spielen. Als relativ neuer Mac/Logic-User habe ich mich aber noch nicht mit Mainstage befasst. Welche Möglichkeiten würden sich mir dadurch eröffnen bzw. ist es eine bessere Wahl für den Live-Betrieb?

3. Ist es überhaupt nötig, die unterschiedlichen Signale einzelnen Outs zuzuordnen für den Mixer vom Tontechniker, oder erziele ich vielleicht sogar bessere Ergebnisse, wenn ich mich selbst darum kümmere und den fertigen Stereo-Out direkt in die Anlage schicke?

4. Ich besitze derzeit kein Rack, möchte mir aber eines anschaffen. Der 2626 hätte das Standardformat für 19'', also kein Problem, ich frage mich aber, wie ich einen sicheren Stand und Verkabelung für das Macbook garantiere und gleichzeitig bequem bedienen kann. Gibt es Racks, die eine geeignete Höhe besitzen, um sie live als Tisch für den PC zu verwenden?

Vielleicht habe ich noch nicht an etwaige andere Probleme gedacht, die auf mich zukommen könnten. In diesem Fall bitte ich, auch das dazu zu erwähnen.

Danke schonmal im Voraus :)
Liebe Grüße
 
Was soll'n das hier - ich schreib mir den Wolf und dann Leere?

Es lebe Copy & Paste (siehe nächster Beitrag)
 
zu1. Von der Kanalzahl kein Problem - es hängt aber noch sehr stark von der Gestaltung der einzelnen Kanäle ab. Warum nicht vorher mit Audio und Midi-Files ausprobieren und die Prozessorauslastung beobachten? Das sagt mehr, als alle Forumsempfehlungen (Die Ergebnisse kannst Du gerne mitteilen ;) )

zu2: Wenn Du sowieso mit Ableton arbeitest - warum dann Mainstage? Mainstage bietet Vorteile als Klanglieferant mit Logic-Sounds und wenn das funktioniert, dann sehr gut. Mainstage kann keine Midifiles wiedergeben, Controller wie das Launchpad müssten erst eingebunden werden ... warum sich diese Arbeit machen wenn Ableton zufriedenstellend läuft?

zu3: Ich bin ein Freund von Einzelouts am Pult - viele Leute sagen "liefere deinen fertigen Sound und lass Ihn nicht mehr kaputtmachen ..." - die Wahrheit liegt in der Mitte.

Mein Tip: Bereite zwei Sessions vor - eine mit Einzel-outs und eine mit Summe - ein kurzes Gespräch mit dem Mann am Mischpult und einige geschickt gestellte Fragen zeigen Dir, ob du Ihm vertrauen kannst und helfen Dir bei der Arbeit.

Wenn ein fähiger Mann am Mixer sitzt, hat er es mit Einzelsounds leichter einen Sound an eine gegebene Akustik anzupassen.

zu 4: Von SKB gibt es spezielle Racks die oben eine Ablage für Notebooks incl. Kabeldurchführung haben - sehr empfehlenswert bzw. mir ist nichts besseres bekannt. z.B. hier. Übrigens - ein paar Höheneinheiten Luft in einem Liverack ist eine gute Investition - Brummen z.B. ist oft schon durch eine HE Zwischenraum ausreichend gemildert. Und Kabel z.B. bei Sauwetter einfach ins Rack schmeissen und Klappe zu ist auch mal toll (auch wenns dann daheim mehr Arbeit ist ...)

Clemens
 
Danke vielmals für die ausführliche Antwort!

1. Dass das der beste Weg ist, herauszufinden, ob es funktioniert, ist mir klar, ich wollte nur vermeiden unnötige Investitionen zu tätigen - es hätte ja sein können, dass mir erfahrenere Leute sofort sagen "no way".

2. Wie gesagt, ich hab' noch nie mit Mainstage gearbeitet - vielleicht fiele es mir leichter, meine Logic-Projekte so umzusetzen, als mit Live. Bisher habe ich nur auf einem Windows PC mit Live gearbeitet, und da hatte ich zumindest mit Midi-Files einige Probleme, weil viele VSTis anders klangen als unter Cubase (damals hatte ich noch kein Logic). Ich hoffe, dass mir das erspart bleibt, ansonsten arbeite ich einfach mit normalen Audiodateien, allerdings wäre es schon nett, live ein paar "Improvisationen" einstreuen zu können, da hätte man mit Midi ein paar mehr Möglichkeiten.

3. Das ist ein sehr guter Tip und so werd ich das auch handhaben. :)

4. Wow, also besser abgestimmt geht wohl nicht, hat aber auch seinen Preis im Vgl. zu anderen Racks, wie ich sehe. Aber ich denke, das wird's wohl werden - wie sieht es denn mit der Höhe aus? 4 HE reichen für mich zwar lang, weil ich (noch) kaum relevante Hardware besitze, aber das ganze muss ja so hoch sein, dass ich das Macbook im Stehen bedienen kann. Was wäre da die beste Lösung? Ein zweites Rack darunter?

Zu Dokumentationszwecken, sollte jemand irgendwann einmal ähnliche Fragen haben, werde ich natürlich gern die Ergebnisse meiner Bemühungen posten, sobald die erste Show über die Bühne ist. :)

lg
Benjamin
 
Was wäre da die beste Lösung? Ein zweites Rack darunter?

Da würde ich mir einen Unterbau selber machen. So ähnlich wie ein Klapptisch, nur in der Höhe angepasst und stabiler. Das hat beim Transport Vorteile. Wenn ich auf Auftritt fahre, passt gerade noch meine Frau ins Auto - zwei Keyboards, Ständer, Stative, Mixerrack Bühnenmonitore etc. - und die Groupies müssen daheim bleiben :(

Aber wenn Du Live unterwegs bist, wirst Du erstaunt sein, wie stabil als Unterbau z.B. Bierkästen (auch gestapelt, aber leere und auf den Kopf stellen) oder Festzeltbänke oder -tische sind. ;)

Zu den Anderen, noch offenen Frage wünsche ich Dir mal, dass noch ein paar Meinungen kommen.
(Ich habe ja kein MacBook, nur MacMini)

Clemens
 
Hi Crimsonking

Nun zu Deinen konkreten Fragen:

1. Ich möchte wirklich alle Signale durch den PC leiten, also beide Gesangsmikros, Bass und beide Gitarren über Guitar Rig. Dazu müsste ich mir allerdings ein größeres Interface kaufen, da ich mit dem Profire 610 sehr zufrieden bin, hab ich mir die Anschaffung eines 2626 überlegt. Ist so etwas überhaupt realistisch oder stoße ich damit an die Leistungsgrenzen des Macbooks bzw. des Interfaces?

Das würde mit dem MacBook funktionieren, allerdings würde ich Dir empfehlen, das Ensemble von Apogee zu testen, Apogee hat für Mac User wirklich die besten Interfaces, wenn man schon die Anschaffung eines MacBook zum Musikmachen tätigt, würde ich in Apogee investieren, der Sound ist geil und die Integration einmalig.

2. Prinzipiell habe ich vor, das ganze mit Ableton Live laufen zu lassen, mir also entsprechende Live-Tracks für das Launchpad vorzubereiten und die Leadpassagen selbst am Korg zu spielen. Als relativ neuer Mac/Logic-User habe ich mich aber noch nicht mit Mainstage befasst. Welche Möglichkeiten würden sich mir dadurch eröffnen bzw. ist es eine bessere Wahl für den Live-Betrieb?

Mainstage ist dafür prädestiniert, was Du beschreibst, aber wenn Du Ableton besser kennst und das funktioniert....


3. Ist es überhaupt nötig, die unterschiedlichen Signale einzelnen Outs zuzuordnen für den Mixer vom Tontechniker, oder erziele ich vielleicht sogar bessere Ergebnisse, wenn ich mich selbst darum kümmere und den fertigen Stereo-Out direkt in die Anlage schicke?

Gute Frage, je nachdem wer der bessere Tontechniker ist, Du oder Er, sollte das mischen überneehmen :)


4. Ich besitze derzeit kein Rack, möchte mir aber eines anschaffen. Der 2626 hätte das Standardformat für 19'', also kein Problem, ich frage mich aber, wie ich einen sicheren Stand und Verkabelung für das Macbook garantiere und gleichzeitig bequem bedienen kann. Gibt es Racks, die eine geeignete Höhe besitzen, um sie live als Tisch für den PC zu verwenden?

JA sowas gibt es, ist aber oft teuer, lass Dich bei Youtube inspirieren, viele DJs zeigen da wie man mit MacBook auf der Bühne arbeiten kann.


Maze
 
Noch einmal herzlichen Dank für die fundierten Antworten!

Zum Apogee, ich glaube schon, dass ich damit das bestmögliche Resultat fahren könnte, als Zivildiener sind meine Mittel aber eher begrenzt und 1800€ auf die Schnelle aufzutreiben ist nahezu unmöglich. Da wir das ganze so schnell wie möglich auf die Bühne bringen möchten und ich mit dem M-Audio zufrieden war, werd ich wohl eher zum 2626 greifen, das ist für mich erschwinglich. Ich hatte da mit der Einbettung keine Probleme. Inwiefern ist das beim Ensemble noch besser? Welche speziellen Vorteile bietet es mir, außer einer besseren Soundqualität? Was die Bedienung bzw. Treiber etc. angeht hatte ich auch vorhin keine Probleme.

Mainstage werd ich mir dann wohl genauer ansehen und dann entscheiden, was sich besser/leichter umsetzen lässt. :)

Den Youtube-Tipp werd ich beherzigen. Das mit den Bierkisten kann ich mir auch gut vorstellen, auch wenn das ganze auf der Bühne ein wenig, ähm, aus dem konzeptionellen Rahmen der Band fallen könnte :D (wir möchten viel mit Maske/Kostümen/Lichtshow arbeiten).

Benjamin
 
@ Amazing:

Apogee ist toll, aber nur weil man einen Mac hat, muss man nicht gleich ein Apogee haben um gut und flexibel mit Audiosignalen zu arbeiten.

Als Alternative zum M-Audio werfe ich noch das FocusriteSaffirePro40 in die Runde (das habe ich) - es ist im Routing von Signalen eine Spur flexibler, aber nicht ganz so gut erweiterbar. (1mal Adat weniger).

Das mit den Bierkisten kann ich mir auch gut vorstellen, auch wenn das ganze auf der Bühne ein wenig, ähm, aus dem konzeptionellen Rahmen der Band fallen könnte

Dann schmeiss eine Lage Molton über die Kästen - sollte man immer dabei haben ;)

Clemens
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben