Links und Rechts Spektrum erhalten - M S Mastering

  • Ersteller nosieofchains
  • Erstellt am
N

nosieofchains

Registriert
12.05.10
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Moin Leute,

ich habn kleines Problem.

ich hab mich zum ersten mal in das M S Mastering reingefühlt und komme nich weiter.

wenn ich das Seitensignal exportiert habe, klingen die Gitarren, die eigentlich nur z.b. links klingen sollten (z.b. bei einem Intro, wo nur eine [g=422]Gitarre[/g] spielt) auf beiden Kanälen.

wie krieg ich das normale Spektrum hin? Sprich so, dass das was links gespielt wird auch nur links bleibt.

Danke für Eure Hilfe
 
Ich fürchte Du hast das Prinzip von MS noch nicht ganz verstanden.

Der Seitenkanal ist wie das Mittensignal auch nur eine Monospur.
Die Seiteninformation kommt erst durch die Kombination mit dem Mittenkanal.
 
ja schon,

aber es ist ja dann trotzdem so, dass der z.b. linke kanal (wenn er nunmal am anfang eines songs alleine spielt) mittig ist und nicht links, wo er hingehört.

oder ist bei solchen songs das m s mastering totaler unsinn?
 
oder war ich so blöd irgednwas zu übersehen oder gar total falsch zu machen ...
 
Beschreib mal etwas genauer, wie Deine Decodier- und Encodiermatrix aufgebaut ist und an welcher Stelle Du glaubst, eine falsche Kanalverteilung zu haben.
 
# Spur duplizieren oder alternativ splitten und auf einen Bus routen

# In beide Spuren Voxengo MSED als Insert laden und als Decoder konfigurieren, Mid Gain bei einer Spur auf Null, bei der anderen Side auf Null

# M/S-Bearbeitung durchführen

# Beide Spuren auf einen weiteren Bus (oder einfach den Master) routen, dort Voxengo MSED laden und als Encoder konfigurieren

Voilá.

So mein Backup is fertisch - gud's nächtle euch Eulen ;)
 
nosieofchains schrieb:
wenn ich das Seitensignal exportiert habe, klingen die Gitarren, die eigentlich nur z.b. links klingen sollten (z.b. bei einem Intro, wo nur eine [g=422]Gitarre[/g] spielt) auf beiden Kanälen.
das ist dann schon dein seitensignal. wenn du etwas links pannst, klingt es wenn du das seitensignal solo abhörst *nicht* "links"!
 
High,

Digital kenne ich das auch so,ob mit Brainworx oder Voxengo,

Analog allerdings

- ADT TM 130 als M/S Encoder
- EQ im Monoanteil
- EQ im Stereoanteil
- ADT TM 130 als M/S Decoder

Im Routing habe ich sowohl den EQ Mono,als auch EQ Stereoweg Bypassbar gestaltet.

Ergebnis

- Seitensignal Bypass Monoanteile voll aus der Mitte
- Mittensignal Bypass linker Stereoanteil aus der linken Box,rechter Stereoanteil aus der rechten

Volle Stereobreite und verteilung ist hörbar !!!

Das muß doch auf digitaler Ebene auch funktionieren ????

Das Routing gibt mir auf alle Fälle ein vielfaches mehr an Infos ,als die Zusammenfassung,
die ,die gängigen Plugins machen.

Bei denen kommen die re & li Stereoanteile als Quasi Mono aus der Mitte,also wird die verteilung des Panoramas unterschlagen.



Greetz RALVIEH
 
da gibt es keinen unterschied. wenn dein M/S signal analog anders klingt als digital, dann stimmt bei einem von beiden eine einstellung nicht. das S-signal klingt auch digital solo abgehört "wie stereo (mit extremen phasenschweinereien)".
 
High Karumba,

THX,bei mir funktioniert alles,da ist kein Problem,ich kann aber mit meinem analogen
Routing den Monoanteil entfernen und der Stereoanteil bleibt in der gesamten Stereobreite
bestehen.

Komisch ist...

Schleife ich digital den BX Control ( nur zum abhören ) in eine digitale Kette kommt
der Stereoanteil aus der Mitte ( denke,darum ging es dem Fragesteller ,scheint den
gleichen Effekt dabei zu haben )

Da ich primär analog arbeite war es mir weitgehend egal und ich bin dem Problem nie
auf den Grund gegeangen.

Wie der Effekt entsteht ....??????


Greetz RALVIEH
 
ok, bx_control kenne ich, aber nie benutzt. ich benutze voxengo MSED. wenn man sich damit das seitensignal anhört, passt alles (d.h. es komm nicht nur aus der mitte).
ich wollte nur herausstellen, dass es nicht an analog/digital liegen kann.
 
High,

Den BX Control gab´s mal für Lau und ich fand das Ergebnis schon Merkwürdig,mit
dem Voxengo hatte ich auchProbleme

.Da ich eh lieber analog arbeite...........

Absoluter Tip,wenn auch teuer,ist der K - Stereo von Algorithmix,der hat mir in recht kurzer Zeit
2 Jobs gerettet,bei denen neu abmischen keine Option war und ist sehr oft Bestandteil in meiner
digitalen Kette.

Greetz RALVIEH
 
Sorry Doppelt
 
ralvieh77 schrieb:
Absoluter Tip,wenn auch teuer,ist der K - Stereo von Algorithmix,der hat mir in recht kurzer Zeit
2 Jobs gerettet,bei denen neu abmischen keine Option war und ist sehr oft Bestandteil in meiner
digitalen Kette.

Greetz RALVIEH

In welchem Zusammenhang erwähnst du das jetzt oder auf was beziehst du das?
 
High,

Auf ein Plugin,mit dem man sowohl Zugriff auf M/S ,als auch auf den Raumanteil im Mix
hat . ( in der Hauptsache ein Masteringtool )

Einfach ein da muss man nie wieder drüber nachdenken Teil !

Greetz RALVIEH
 
Ich habe das Gefühl, dass es hier eher um ein sehr rudimentäres Verständnisproblem geht und würde jetzt erstmal wieder den TE zu Wort kommen lassen, um gezielt etwas zur ursprünglichen Frage schreiben zu können.
 
Na Gottseidank gibt's ja eine fast zu 100% identische Freeware-Alternative für das total überteuerte und überbewertete K-Stereo-Plugin.
Wobei ich aber auch nicht ganz nachvollziehen kann wie das (also das K-Stereo-Plugin) jetzt zur Fragestellung passt.
 
Vielleicht hilft das ja zur verständlichkeit der M/S Technik!


Was ist die M/S-Technik?

Diejenigen die Musik aufnehmen, kennen die Bezeichnung M/S-Mikrofon-Technik. Bei dieser Technik werden 2 verschiedene Mikrofone benutzt. Eins für den Mitten- und eins für den Seitenkanal. Ein Signal mit der M/S-Mikrofon-Technik aufzunehmen heisst, ein Stereo L/R-Signal zu erzeugen, wo bei das L/R Singnal in ein Mitten und ein Seiten Signal auf bestimmte Weise zusammengemischt wird, das zu einem monokompatiblen Stereo-Signal führt. Damit ein M/S Signal aufgezeichnet werden kann, muss das M-Signal auf den linken und rechten Kanal eines Mixes geführt werden, das S-Signal wird phasenkorrekt auf den linken Kanal gelegt. Die Phase wird auf dem rechten Kanal gedereht. Das heisst, dass das S-Signal aufgeteilt wird. Man benötigt für ein Stereo Signal daher 3 Kanäle mit nur 2 Mikrofone.



Was bringt die M/S-Technik im MASTERING?

M/S Pre-Mastering ist eine wirklich tolle Sache. Wir nutzen M/S sehr oft. Warum?
Nun, es kann jedes Stereo-Signal in seine Mono-Summe und die Stereo-Differenz aufgeteilt werden. Dadurch kann man die Signal-Anteile M und S unabhängig voneinander bearbeiten. Das ist sehr hilfreich, wenn man an Stereo-Mixen arbeitet, die Probleme in der Balance haben oder wenn man einen Mix einfach noch ein wenig verbreitern möchte.
Es ist ohne M/S Technik nicht möglich, die Höhen eines Stereo-Mixes abzusenken, um Zischlaute der Vocals zu reduzieren, und geichzeitig die Höhen der Instrumente wie z.B. Klavier oder auch Keyboards anzuheben die meistens in Stereo aufgenommen oder gemischt wurden.


Gruss
MMPL
www.mastering-mp.de
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben