Liedermacher Deomtape aufnehmen, habe viel Fragen ;-)

N

NULL

Guest
Hallo zusammen !

Ich mache Musik, und möchte jetzt endlich mal eine CD im Homerecording aufnehmen. . . .

Das stelle ich mir vor :

Ich will (Akkustik-)Gitarre und Gesang aufnehmen, dazu ein wenig Bass und Percussion, ab und an Harp und diverse Gastinstrumente.

Das habe ich an Equipment :

magix Music studio,
Neumann KMS 105 kondensatormic
sennheiser e45s dynamisches Mic
Behringer Eurorack MX602A 4 - Kanal -Mischpult
meinen PC und meine Gitarre, achja und mich.

Ich will, wenn es nicht absolut verwerflich ist, meinen Gesang und die Gitarre gleichzeitig abnehmen. Dafür wollte ich das Neumanmikro mit Popschutz für die Stimme verwenden, und das Sennheiser vor der Gitarre plazieren, das ganze dann am Eurorack mischen und mit magix abnehmen.

Chor, Bass, und andere Instrumente würde ich nachträglich per Overdub einfügen.

Was gibt es beim mischen, bei der produktion allgemein zu beachten, wer kennt sich mit magix music studio aus, und kan mir Tips geben ?

Ich will das beste Ergebnis raushauen, helft mir dabei.

Dank, im Vorraus !

V.
 
Hi Velatus!

Ich will das beste Ergebnis raushauen, helft mir dabei.

Tja, wenn du das willst, kannst du gleichzeitg Gitarre + Gesang aufnehmen gleich man canceln... dat wird nüüt!

Wenn du ein wirklich gutes Ergebnis haben willst, musst zu einzeln einspielen. Mein Vorschlag:
1. Guidespur einspielen (zum Klick!) am besten genau so wie du es gesagt hast: Gesang + Gitarre. Den Klick dabei im Ohr wegen Tempischwankungen...
2. Bass sauber drunterspielen
3. Deine "richtige" Gitarre einzupfen.
4. Gesang
5. Chöre + Rest

Percussions kannst du auch nach dem Bass oder der Gitarre einspielen, je nach dem wie wichtig sie sind...

Soviel zum Recorden. Das Mischen an sich ist eine Wissenschaft ohne Allheilmittel...
Aber wenn du "nur" einen Track mit eher wenigen Instrumenten aufnehmen willst, kannst du aber sicher weniger falsch machen, als bei einer Bandaufnahme mit alleine 9 Drumspuren, 2 Gits, 6 Key-Spuren und eine Phantastilliarde Backgroundchöre u.s.w. ... ;-)

Grundsätzliche Mischtipps für deine Anwendung:

Gitarre unter ca. 200 hz absenken, damit der Abss Platz hat.
Den Bass untern rum im Gegenzug anfetten und bei ein/zwei schönen Mittenfrequenzen highlighten, also sehr schmalbandig anheben...

Wenn du mit Percussions Tambourine oder so meinst - hier kannts du Gnadenlos zupacken und die Bässe und untern MItten wegcutten , denn hier wirken eh nur die Höhen richtig und so kommt auch der percussive Charakter am besten durch.

Gesang: wenn dein Mike gut abbilded musst du hier bei deiner Anwendung recht wenig machen, denke ich. Wenig heisst Low cut bis ca. 120 Hz und ein bissel (+3dB) um die 4 Khz anheben. Wenn nötig ein paar Resonanzfrequenzen mindern und schauen ob die Höhen passen...

Der Background bearbeitst du ähnlich wie die Lead-Vox nur senkst du die unteren Frequenzen bis weiter hoch ab.

Das sind nat. nur meine Erfahrungswerte und die Quintessenz die ich aus Büchern, Produktionen und auch aus diesem Forum abgeleitet habe... also keine Gewähr :)

Viel Erfolg!

Gruß, Randy





Gruß, Randy
 
Nimm auf jeden Fall das Kondenser sowohl für die Gitarre als auch für den Gesang!
Also alles hintereinander (das mit der Guidespur ist hier angebracht, wie Randy schon sagte!).
Ausserdem hast Du dann keine Übersprechung zwischen den Mikros. Will sagen : wenn Du die Gitarre bearbeitest, hast Du, wenn Du sie einzeln ohne Gesang abgenommen hast, eben keinen störenden Gesang drauf :-D
Ausserdem würde ich Dir in allen Fällen den (vorsichtigen Gebrauch) von Kompressoren empfehlen, da alle von Dir angesprochenen Instrumente recht dynamisch sind und du im Mix mit den vielen Einzelspuren ohne Kompressor in Schwierigkeiten kommen dürftest.
Ich wage aber keine generellen Einstellungen zu nennen, da es soetwas nicht gibt. Allgemein kann man sagen, dass weniger oft mehr und ein dynamisches Klangbild einer soften Produktion in allen Fällen besser tut, als totgeplätteter Radio-Pop-L2-Sound.
Auch solltest Du über Stereomikrofonie nachdenken.
Sowohl für die Gitarre (Neumann vor den Bauch, aber nicht vor das Schalloch!!!) das Evolution vielleicht von schräg oben auf's Grifbrett (experimentieren) bei den Percussion und bei der Harfe bräuchtest Du dann evt. 2 gleiche Kleinmembrankondenser und eine Stereoschiene. Wenn das nicht geht experimentiere mit den vorhandenen Mikros, wobei der Kondenser generell eine höhere Auflösung haben sollte (also sowohl oben als auch unten rum besser klingt als ein dynamisches Mike).

@lex
 
Ich danke Euch beiden mal für die Antworten.

Wie Ihr sicherlich befürchtet habt, stellen Eure ausführlichen Antworten wieder neue Fragen auf :


a) Das Neumann vor den bauch, 20 cm Entfernung, seitlich versetzt zum Schallloch ?

b) Wie kriege beim Magix diesen "klick" an ?

Ich habe die Gitarrenspur auf eine zweite Spur kopiert und bei beiden die EQ - Einstellungen leicht verändert, aber eben in andere Richtungen, dann habe ich mit dem "Pan" Reglern die Spuren in bestimmte Kanäle gezogen (-5/+5) um mehr Räumlichkeit zu erreichen. Was haltet ihr davon ?

Es war übrigens eine Mundharmonika (blues-Harp), die ich meinte. Das hat mich echt verwirrt. . . .

Danke, nochmals.

V.
 
Sorry, dass ich Dich verwirrt habe...
Ich muss gestehen, dass ich "Harfe" meinte (also mit Anführungsstrichen, Blues Harp war mir klar :-D)
Das mit dem Panregler ist prinzipiell schon ein guter Ansatz, nur hast Du als Ausgangsmaterial ein und das selbe Signal. Das ist jetzt kein wirkliches Stereo; auch, dass Du die EQ's unterschiedlich eingestellt hast, ist keine wirklich gute Lösung, weil sich somit Phasenverschiebungen ergeben könnten, die den Sound ausdünnen oder total unstimmig klingen lassen.
Wirkliches Stereo erreichst Du nur, wenn Du zwei Mikros zum Aufnehmen verwendest, oder zum Beispiel Deine Gitarre doppelst.
Viel arbeit, die sich aber wirklich lohnt!
Wir gehen bei Gitarren immer leicht schräg auf eine Kante des Resonanzkörpers. Nie direkt drauf...aber hier g ibt es keine Allerweltsrtegel...probier einfach ein bisschen aus...

@lex
 
@hirn
Ich muß Dir leider widersprechen, aber das mit den unterschiedlichen EQs für links und rechts ist ein weit verbreitetes und auch ganz gut funktionierendes Mittel. Ist natürlich nicht so gut wie zweimal einspielen, aber besser als gar nichts.

@velatus
Du kannst die Gitarre ruhig extremer pannen. Wegen dem Klick, such mal in der Hilfe von Magix nach Metronom oder Klick. Wenn das Programm sowas hat, dann solltest Du es dort finden.
 
Gegen unterschiedliche EQ's auf zwei Kanälen ist ja auch nichts einzuwenden. Nur, wenn auf den beiden Kanälen ein identisches Signal liegt, kann es zu Phasenverschiebungen kommen (die zwar einerseits einen pseudo-stereo-effekt ergeben könnten, aber auch zu Auslöschungen führen).
Ich würde dann zusätzlich eine der beiden Spuren ein wenig nach vorn oder hinten verschieben, um solchen Auslöschungen vorzubeugen...außerdem erzielt man durch das Panning zweier Mono-Spuren eine reine intensitätsstereophone Aufnahme...wirklich besser ist die schon laufzeitverzögerte "echte" Stereoaufnahme. Er hat zwei Mikro's...warum sollte er sie nicht benutzen :)?
Aber viele Wege führen bekanntlich nach Rom...experimentieren kann nicht schaden...
@lex
 
Danke mal für die Antworten ! Hilft mir weiter.

Das mit dem "Klick" finde ich auch nicht in der Onlinehilfe.

Ich habe versucht mal mit Cubase zu arbeiten, da habe ich das Problem das ich

a) mich selbst zeitversetzt bei der Aufnahme höre

b) ich bei der Software nicht wirklich durchblicke, gibt´s da ein gutes Anfänger - Tutorial, oder sollte ich beim Magix bleiben ?

Danke, im Vorraus !

Eric
 
Ich hätte da noch ne Grundsatzfrage :

Ich will mir ne neue Soundkarte zulegen, ihr kennt ja jetzt meine musikalischen Vorstellungen, was haltet ihr von der :

Terratec DMX 6fire 24/96

Wenn ihr sie nicht gut findet, warum und was empfiehlt Ihr mir ?

Danke im Vorraus !

V.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben