Liebeslied als Hochzeitsgeschenk

  • Ersteller Ersteller student88
  • Erstellt am Erstellt am
S

student88

Registriert
04.06.12
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo Leute,

ich habe vor meiner Verlobten zur Hochzeit ein Liebeslied darzubringen bzw. ihr auch als CD zu schenken. Ich habe fleißig rumexperimentiert und als Anhang findet ihr meine erste Demoaufnahme. Ich freue mich über jede Rückmeldung.

Hier die Demoaufnahme

http://soundcloud.com/student88/demo2

P.S.: Das ist mein absolut erster Songwritingversuch... Gnade ;-)
 
VLC ist ja heute mal richtig witzig :D
 

Anhänge

  • Bild 6.png
    Bild 6.png
    17,7 KB · Aufrufe: 81
hm naja. Also es klingt nicht grad nach der Ballade mit Gänsehaut-Charakter. Der Song ist total einfach gestrickt. Es fehlt musikalisch und gesanglich sozusagen die "Leidenschaft".
Für mich kommt da emotional nichts rüber.

Aber ich finde die Geste gut und deiner Verlobten wird es auf jeden Fall gefallen!

P.S.: herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
 
Ich dacht mir auch schon, dass der Gänsehautfaktor fehlt...aber weiß nicht wie ich den erreichen soll.
 
Kreativität + Erfahrung ;)

Das ist auch der Grund, wieso viele schon verzweifelt aufgeben, bevor sie eigentlich angefangen haben und werfen ihre Anfangsideen wieder weg...
 
Also ich kann es ja leider nicht hören aber sehe das genauso wie Florian, das wichtigste ist die Botschaft, also der Text muss gut verständlich sein! :)
 
Beschreibe doch mal, wie Du im Moment aufnimmst - möglichst detailliert.

Clemens
 
Zur Aufnahmetechnik: Ein Yamaha PSR 3000 für den Pianosound und die Gitarre. Ein Sennheiser e845s und meine Stimme für den Gesang. Das alles mithilfe eines Behringer BCA2000 an meinen jämmerlichen PC angeschlossen und mit Adobe Audition 1.5 aufgenommen.

Hat vielleicht noch jemand Ideen was ich an der Melodie in den Strophen ändern könnte. Mit dem Refrain bin ich echt zufrieden aber die Strophen wirken echt langweilig und durch die tiefen Töne auch nicht besonders emotional. Vielen Dank für Eure Tipps
 
Mal so gefragt: Wie viel Zeit bleibt denn noch?
 
Noch 8 Wochen...
 
Ich vermute mal, dass das deine ganzen Mittel repräsentiert, die oben aufgelistet sind.

Daher bleibt dir nicht viel übrig, als den Song mehr ausarrangieren. Mit einem Streichersatz oder andere Orchesterelemente kannst du noch was retten. Die Frage ist allerdings, wie gut deine kompositorischen Kenntnisse sind und wie sehr du dir dabei helfen lassen willst...
 
Was Tonsatz angeht bin ganz fit. Ich studiere Musikpädagogik ;-)
Und du denkst das Arrangement macht viel aus? Ich zweifele noch an der Melodie in den Strophen...
 
Du studierst Musikpädagogik und fragst, ob ein Arrangement was ausmacht?

smil451c746446160.gif
 
Ich zweifele noch an der Melodie in den Strophen...

Ich habe das Gefühl, Du hast die Melodie nach melodischen Aspekten "gebaut". (Wie blöd klingt das denn jetzt?)

Du solltest Dir mehr Freiheiten nehmen und mit der Melodie Rücksicht auf Deine stimmlichen Fähigkeiten nehmen. Da sind sowohl zu hohe als auch zu tiefe Passagen für Deine Stimme drin.

Ich behaupte mal - falls Deine Verlobte nicht auch Musik studiert - ist es besser, eine nicht perfekte Melodie mit optimalem Stimmklang zu machen.

Zur Aufnahmetechnik:

1. Man hört ein Metronom durch - d.h. Du musst den Kopfhörer bei der Aufnahme leiser machen.

2. Ich habe das Gefühl, Du spielst/singst gleichzeitig. Mache beide Aufnahmen getrennt. Versuche mit der Stimme etwas unabhängiger vom Klavier zu werden. Dann hast Du auch mehr Möglichkeiten, was die Umgestaltung der Melodie angeht.

3. Audition kenne ich nicht - aber wenn Mehrspur-Technik damit schwer zu realisieren ist, empfehle ich Dir Studio One Free - wie der Name sagt kostenlos - aber alles dabei was Du für Dein Projekt brauchst. (Die Zeit sollte für die Einarbeitung noch reichen)

Viel Erfolg,

Clemens

PS: Keine Panik, des wird scho ;)
 
Hm, ja, schwierig. Mir fiel auf, dass Du fast gänzlich auf Arpeggios setzt, also die Akkorde in Einzeltönen erklingen läßt. Ich finde, das ist nur bedingt tauglich. Vielleicht in den Passagen, in denen Du nicht singst, ansonsten würde ich lieber getragene Akkorde hören, ggf. Arpeggios in die Übergängen, aber diese Spielweise nicht zu sehr strapazieren.

Für die Refrains brauchst Du Satzgesang oder Chöre. Das kriegst Du selbst hin, aber vielleicht gibt es auch Freunde, die Dich chormäßig unterstützen würden - und das stimmlich auch können. Ganz besonders pfiffig wird Dein Song, wenn Du gemeinsame Freunde auftreten läßt, insbesondere die Freundinnen Deiner Zukünftigen. Da nimmt der Erinnerungswert zu und auch die Dankbarkeit an alle, die sich beteiligt haben. Es müssen ja nicht alle gleichzeitig singen...

Es ist zwar schön, wenn Du textlich "...Du bist meine Musik..." verwendest, aber für Chöre oder Backing wäre "...Sie ist seine Musik..." gut. Dann brauchst Du diesen Passus auch nicht ständig selbst singen, sondern kannst stimmlich unterstreichen, indem Du z.B. "...ja, meine Musik, meine Musik..." verwendest. Gebe ein bißchen von der textlichen Führung an den Chor ab, quasi als "Zwiegesang", wenn man so sagen darf.

Falls Du gegen Ende anstelle des Gitarrensounds Celli oder ein Streicherquartett verwenden könntest, wäre das super. Die Gitarre paßt m.E. nicht wirklich hinein.

Mehr fällt mir jetzt ad hoc nicht ein. Viel Glück. In doppelter Hinsicht!
 
Vielen Dank schonmal...echt tolle Vorschläge. Ich probiere in den nächsten Tagen mal viel aus. Hier habe ich schonmal versucht die ersten Vorschläge zu verarbeiten:

http://soundcloud.com/student88/demo2
 
Noch drei, vier Bemerkungen beim Durchhören des neuen Uploads:

"...Du spielst meine erste Geige...": Da muß nach Abschluß der Vox sofort eine Solovioline hin, die die Melodie der Singstimme wiederholt! Das streckt dann auch etwas den Part, "...Du bist meine Musik...", bzw. vom Chor: "Sie ist seine Musik!". Das setzt auch prima die nächste Strophe vom Refrain ab.

Der Anfang klingt sehr dröge, viel zu dröge. Das liegt daran, dass Du (Gesangs-)Melodie und Akkorde parallel laufen läßt. Ich denke, Du solltest Dir für die gesungene Melodie an dieser Stelle etwas Neues überlegen. Etwas, was nicht genau die Grundtöne wiederspiegelt.

Denke an Möglichkeiten des Spannungsbogens. Nicht zwangsläufig mußt Du die Streicher sofort einsetzen. Hole sie doch erst zur zweiten Strophe zuhilfe (austesten!). Außerdem nicht immer legato spielen, sondern auch mal akzentuierter oder einen (oder übermütige zwei!) Triller einbauen. Das lockert auf. ;-)

Bedenke, dass die unterschiedlichen Spielmöglichkeiten (Arpeggio, klingende Akkorde, Legato, Triller) sinnvoll eingesetzt werden sollten. Dazu sind sie ja da. Abwechslung schaffen und nicht das ganze Pulver sofort verschießen. Kombiniere die Spielweisen so, dass sie sich gegenseitig steigern.

Die Singweise mußt, bzw solltest Du soundmäßig gleich halten. Es klingt (jedenfalls für mich) unglücklich, wenn nach dem ruhigen, bassbetont, diskreten Part ein anderer Raum mit viel spitzer gesungener Stimme zu hören ist. Ich meine die Stelle zum Übergang: "..Und plötzlich ist mir sonnenklar..."

Mir ist aber durchaus "sonnen"-klar, dass Du erst im Demostadium bist, deshalb ist das jetzt noch nicht so schlimm, aber in der Finalversion würde das stören.

Das Ende könntest Du noch etwas verlängern, indem Du die Passage "Du bist meine Musik" instrumentell oder mit Chor nochmal ausfüllst. Das könnte zu einer feinen Dynamik führen.

Verzeih mir, dass ich immer noch etwas Neues zu bekritteln habe.

Nochmal beste Grüße,
rbschu
 

Zurück
Oben