Noch drei, vier Bemerkungen beim Durchhören des neuen Uploads:
"...Du spielst meine erste Geige...": Da muß nach Abschluß der Vox sofort eine Solovioline hin, die die Melodie der Singstimme wiederholt! Das streckt dann auch etwas den Part, "...Du bist meine Musik...", bzw. vom Chor: "Sie ist seine Musik!". Das setzt auch prima die nächste Strophe vom Refrain ab.
Der Anfang klingt sehr dröge, viel zu dröge. Das liegt daran, dass Du (Gesangs-)Melodie und Akkorde parallel laufen läßt. Ich denke, Du solltest Dir für die gesungene Melodie an dieser Stelle etwas Neues überlegen. Etwas, was nicht genau die Grundtöne wiederspiegelt.
Denke an Möglichkeiten des Spannungsbogens. Nicht zwangsläufig mußt Du die Streicher sofort einsetzen. Hole sie doch erst zur zweiten Strophe zuhilfe (austesten!). Außerdem nicht immer legato spielen, sondern auch mal akzentuierter oder einen (oder übermütige zwei!) Triller einbauen. Das lockert auf.
Bedenke, dass die unterschiedlichen Spielmöglichkeiten (Arpeggio, klingende Akkorde, Legato, Triller) sinnvoll eingesetzt werden sollten. Dazu sind sie ja da. Abwechslung schaffen und nicht das ganze Pulver sofort verschießen. Kombiniere die Spielweisen so, dass sie sich gegenseitig steigern.
Die Singweise mußt, bzw solltest Du soundmäßig gleich halten. Es klingt (jedenfalls für mich) unglücklich, wenn nach dem ruhigen, bassbetont, diskreten Part ein anderer Raum mit viel spitzer gesungener Stimme zu hören ist. Ich meine die Stelle zum Übergang: "..Und plötzlich ist mir sonnenklar..."
Mir ist aber durchaus "sonnen"-klar, dass Du erst im Demostadium bist, deshalb ist das jetzt noch nicht so schlimm, aber in der Finalversion würde das stören.
Das Ende könntest Du noch etwas verlängern, indem Du die Passage "Du bist meine Musik" instrumentell oder mit Chor nochmal ausfüllst. Das könnte zu einer feinen Dynamik führen.
Verzeih mir, dass ich immer noch etwas Neues zu bekritteln habe.
Nochmal beste Grüße,
rbschu