
dokta_ALK
- Registriert
- 29.04.04
- Beiträge
- 628
- Reaktionen
- 143
- Punkte
- 1.125
Hallo Leute!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Lexicon MX200 Prozessor zu zu legen.
Geiles Teil, kann man als "Hardware Plug-In" verwenden.
Nur die Frage wie schließe ich es am Besten an?
Das Gerät hat sowohl analoge als auch digitale Anschlüsse.
Mein erster Gedanke war auch, selbstverständlich digital, um eine unnötige Wandling zu vermeiden. Nur tut sich da ein Problem auf, das Ding packt max. 48kHz
Normalerweise nehme ich mit 24bit/96kHz auf.
Was würdet ihr sagen?
Besser die Samplingrate beibehalten und analog verkabeln (unnötige, zusätzliche Wandlung), oder Samplingrate von der [g=17]DAW[/g] auf 48kHz runterschrauben (höhere [g=5]Latenz[/g] der [g=17]DAW[/g])?
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Lexicon MX200 Prozessor zu zu legen.
Geiles Teil, kann man als "Hardware Plug-In" verwenden.
Nur die Frage wie schließe ich es am Besten an?
Das Gerät hat sowohl analoge als auch digitale Anschlüsse.
Mein erster Gedanke war auch, selbstverständlich digital, um eine unnötige Wandling zu vermeiden. Nur tut sich da ein Problem auf, das Ding packt max. 48kHz

Normalerweise nehme ich mit 24bit/96kHz auf.
Was würdet ihr sagen?
Besser die Samplingrate beibehalten und analog verkabeln (unnötige, zusätzliche Wandlung), oder Samplingrate von der [g=17]DAW[/g] auf 48kHz runterschrauben (höhere [g=5]Latenz[/g] der [g=17]DAW[/g])?