Lexicon MX200, wie in die DAW enbinden?

  • Ersteller dokta_ALK
  • Erstellt am
dokta_ALK

dokta_ALK

Registriert
29.04.04
Beiträge
461
Reaktionen
44
Punkte
659
Hallo Leute!

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Lexicon MX200 Prozessor zu zu legen.
Geiles Teil, kann man als "Hardware Plug-In" verwenden.

Nur die Frage wie schließe ich es am Besten an?
Das Gerät hat sowohl analoge als auch digitale Anschlüsse.

Mein erster Gedanke war auch, selbstverständlich digital, um eine unnötige Wandling zu vermeiden. Nur tut sich da ein Problem auf, das Ding packt max. 48kHz :x
Normalerweise nehme ich mit 24bit/96kHz auf.

Was würdet ihr sagen?
Besser die Samplingrate beibehalten und analog verkabeln (unnötige, zusätzliche Wandlung), oder Samplingrate von der [g=17]DAW[/g] auf 48kHz runterschrauben (höhere [g=5]Latenz[/g] der [g=17]DAW[/g])?
 
welche [g=60]wandler[/g] nennst du denn dein eigen? wenns nicht gerade apogee oder konsorten sind, bringt die wandlung sicher mehr nachteile als die geringere samplerate.

imho reichen 44,1khz für homerecording vollkommen aus (auch eine große professionelle produktion letzte woche wurde auf 44,1 gefahren), deswegen würde ich zu der digitalen einbindung tendieren.

lg
flox
 
Ich habe 3 M-Audio Delta 1010LT Karten.
Meiner Meinung ist es eher wurscht was da auf den Kastln drauf steht, drinnen sind in 90% der Geräte die selben Chips. Also das sollte mein geringstes Problem sein.

Mir machen da eher die analogen Strecken sorgen und die doppelte Wandlung mit unterschiedlichen Sampleraten. Keine Ahnung welchen Klirrfaktor man sich mit solchen Aktionen einhandelt.

Gegen den digitalen Betrieb spricht aus meiner Sicht wieder, dass mir eine gringere Samplerate eine höhere [g=5]Latenz[/g] beschert. Jetzt bin ich kanpp unter 5ms, diese würde sich dann verdoppeln. Ab 6ms nehme ich eine Verzögerung wahr, was wieder negativ auf das Einspielen mit Modelling-Plug Ins auswirkt. (spiele gerne mit dem JCM900-Modell von der Guitar Suite)

Die Frage ist nur, was istdas geringere Übel? :D
 
Meiner Meinung ist es eher wurscht was da auf den Kastln drauf steht, drinnen sind in 90% der Geräte die selben Chips.

Es kommt aber leider nicht nur auf die Wandlerchips sondern vor allem um die darum aufgebaute Elektronik an...

Über Klirr würd ich mir bei den Wandlungen nicht unbedingt sorgen machen, schlimmer finde ich, dass halt information bei mehrmaligem wandeln verloren geht und das signal nicht mehr so detailgetreu ist.

naja, dann halt buffersize ein wenig heruntersetzen und statt 512samples 256 verwenden.

lg
flox
 
sondern vor allem um die darum aufgebaute Elektronik an...
Da hast du vollkommen recht. Die OPVs in der Vorstufe haben noch den meisten Einfluss auf die Signalqualität.

information bei mehrmaligem wandeln verloren geht und das signal nicht mehr so detailgetreu ist.
Genau das beschreibt ja der Klirrfaktor. ;)

Das wäre natürlich eine Möglichkeit, nur bekomme ich bei dieser Buffergröße widerliche Dropouts.

Ich glaube ich werde es mal ausprobieren, falls ich mir das Kastl zulege.
Das ist ja nicht so der Aufwand, Kabel hab ich genug herumligen. :D

Danke für deine Anregungen!
 
Genau das beschreibt ja der Klirrfaktor.

hmm, ich dachte klirr ist der prozentanteil von verzerrungen gegenüber dem original? hmm, andererseits hast du schon recht, wenn du das fehlen von information als verzerrung des originals siehst... ich persönlich verwende halt klirrfaktor in einem anderen zusammenhang. (hinzukommen von nichtlinearen verzerrungen/obertönen)

lg
flox
 
prozentanteil von verzerrungen gegenüber dem original...hinzukommen von nichtlinearen verzerrungen/obertönen

Das ist es ja.

Nimm mal ein einen gewöhnlichen Sinus her, den du absamplest und dann wieder zurückwandelst. Ohne Tiefpass-Filterung entstehen "Treppen". Diese haben je an Bit-Auflösung und Samplerate eine gewisse Abstufung.
Je geringer die Auflösung/Bitrate ist, umso größer sind diese Stufen. Das heisst das die Signalform von der ursprünglichen Signalform abweicht.
Dadurch das diese Treppen rechteckförmig sind entstehen nichtharmonische Oberwellen (Fourieranalyse).

So, genug klug geschissen. ;)
 
Hi dokta_ALK!

Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt mir eine MX200 zuzulegen. "Einbindung als Hardwareplugin" hört sich echt genial an. Aber wie genau ist dabei die "Einbindung" zu verstehen? Ist es nur eine Bedienoberfläche am Bildschirm und die Audiosignale müssen ganz konventionell über Analog oder Digital-Audio geschickt werden? Oder kann die Bedienung UND der Effekt über die USB-Schnittstelle geschehen? Dann könnte man ja auch einen 'Audiomixdown' machen, ohne einmal den ganzen Song spielen zu müssen. Das fände dann wirklich praktisch und die Frage vom hin und her wandeln würd sich erst gar nicht stellen.

LG
 
@Bluna: So wie ich das in der Produktbeschreibung verstanden habe, geht das so mit dem Mixdown wie du dir das vorstellst.

Eigentlich genial. Theoretisch könnten auch Hardware-Synthis mit einem USB-Port ausgestattet sein. *träum*

Die Frage ist aber, ist dieses Teil im Vergleich mit Software-PlugIns nun wirklich besser in punkto Qualität?
 
Ok, die Beschreibung ist echt schlecht zu interpretieren.

Gerade gefunden:

Q: On the MX-200, will I be able to use more than one instance of the [g=77]VST[/g] plug in at a time?

A: The MX200 unit is a stereo in/out unit. You can only have one instance of the plug-in in a [g=77]VST[/g] host at once. The processing is done in the MX200 while the plug-in is for remote control only. There is no audio carried via the USB connection at this time.
 
Ich habe mir mal die Bedienungsanleitung heruntergeladen, aus dieser geht hervor, dass dieses "Plug In" zur Steuerung des Gerätes dient. Das Audiosignal muss über das Gerät geführt werden.
 
Das ist eigentlich kein Problem ... Cubase SX 3 bietet diese Einbindung als [g=77]VST[/g] Effekt schon an. Das nutze ich mit einem Lexicon MPX-1 und einem Roland SRV3030 - genial weil nur 1-2 % resourcen verbraucht werden. Natürlich kann ich die nicht bequem über USB editieren.

Einziger Nachteil: man braucht eine Soundkarte mit vielen Inputs
 
@human_ray

Kannst du das bitte etwas näher erklären?
Das hört sich nämlich interessant an.

Heisst das, das Cubase schicht das trockene Signal zu dem angeschlossenen Prozessor, das bearbeitete Signal geht dann wieder ins Cubase zurück, und wird wiedergegeben?
Und beim Mixdown? Dann das bearbeitete Signal gemixdownt (blödes wort, ich weiss :D)?
 
Im Prinzip funktioniert der Trick so: Du definierst im Cubase Send einen Output deiner Soundkarte (Das geht schon ab SX 1) an diesen Output hängst du den In deines Hardware Multieffekts. Jetzt mußt du nurnoch den Input deiner Soundkarte mit dem Output deines Multieffekts füttern. Wenn du jetzt den Send z.b. auf der Vocalspur aufdrehst bekommt dein Multieffekt Signal. Dann schaltest du einfach eine Stereoaudiospur auf Monitoring und definierst als Input den Kanal deiner Soundkarte an dem die Outs deines Multieffekts verkabelt sind (Später dann mußt du Record aktivieren beim Mixdown) Einziger Nachteil bis SX 2.0: Die [g=5]Latenz[/g] wurde erst bei der Aufnahme (Export) kompensiert.

Cubase Send > Out 3+4 der Soundkarte > Input am Lexicon
Output Lexicon > In 3+4 der Soundkarte > AudioSpur mit In 3+4 einrichten, scharfstellen


Ab Cubase SX 3.0: Du kannst externe Effekte definieren. Im Prinzip dasselbe wie oben beschrieben mit dem Vorteil das Cubase den Sendkanal um die Einganslatenz vorverzögert. Dadurch liegt dein Signal jetzt Latenzfrei am Input im Cubase an. Außerdem hast du dann keine normale Stereospur sondern eine FX-Spur die automatisch scharfgestellt ist. Du kannst natürlich nach Herzenslust noch [g=77]VST[/g] Plugins auf deinen HardwareFX draufknallen.
Der Export im Cubase geht dann übrigens nur noch in Echtzeit sonst könntest du den externen Effekt ja nicht mitexportieren.

ACHTUNG: Damit du wirklich spaß an der sache hast brauchst du eine Soundkarte mit stabilem [g=12]ASIO[/g] Treiber damit du kein Knacksen oder sonstige Troubles auf den Input-Kanälen hast. Das ist einer der Gründe warum ich meine EMU 1820 verklopft habe und mir ein [p=205]RME Multiface[/p] geholt habe ..
 
Ah, so ist das!

Dass ich ich das im SX2 so mach hab ich mir auch so vorgestellt.
Aber dass dass so einfach dann mit dem SX3 geht hätte ich nicht gedacht

Also wieder ein grung mehr auf SX3 um zu steigen ;-)
 
Ein weiterer Grund auf SX3 umzusteigen ist: ab 3.1 kann man auch externe Synths als [g=77]VST[/g]-Kanäle einbinden und in Timegenau mit allen [g=77]VST[/g]-Effekten die du zur Verfügung hast mischen. Cubase Fungiert dann praktisch als Digitalpult!!!
Auf diese Funktion warte ich schon gespannt, es kann sich nur noch um Tage dauern bis das Update draußen ist :):):)
 

Ähnliche Themen

Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
17K
twinnpeaks
twinnpeaks
HannesBieger
Antworten
0
Aufrufe
31K
HannesBieger
HannesBieger
B
  • Artikel
Testberichte Test SPL Crimson
Antworten
0
Aufrufe
30K
BobMcRuss
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben