leider habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt ... es geht nicht darum, wie mein bruder sein wohnzimmer optimieren kann (das ist ja hinlänglich bekannt). ich bin nur durch ihn auf die frage gestoßen, ob ein absorber sich anders verhält, wenn man ihn mit leder oder stoff bespannt. die frage ist noch nicht mal akut praxisrelevant. aber da mir die antwort auf die frage so schwer fällt, dachte ich, ich frage euch mal um hilfe.
coffee boy, du bringst die begriffe offenporig und porös ins spiel. genau da liegt ja mein problem. leder ist ja nun mal auch offenporig und porös. aber eben doch irgendwie anders als stoff. bei deinem beispiel mit dem wasser, denke ich, es ist genau andersherum, wie du es einschätzt. leder kann unglaublich viel wasser aufsaugen, deswegen benutzt man auch z. b. fensterleder.
leder scheint ja eine glattere oberfläche zu haben als stoff (wenn es nicht gerade wildleder ist

jedenfalls fühlt sich das so an. aber bewirkt das etwas für die schallwellen? es gibt ja tabellen mit den absorptionsgraden verschiedener stoffe, aber leder habe ich noch nirgendwo gefunden.
auf jeden fall schon mal danke fürs mitdenken!
Keine Ahnung was du für Leder kennst, aber ich bin jetzt einfach von einer normalen Couch ausgegangen.
Und Leute kaufen sich Ledercouchen manchmal weil diese nicht so schmutzempfindlich sind wenn man was verschüttet, weil sie nicht so saugen.
Ich hab hier eine Ledercouch, hatte eine Kunstledercouch, und habe auch Stoffsofas in der Wohnung.
Wenn ich eine Ledercouch abwische dann bleibt das Wasser doch auf der Oberfläche und wird nicht ins Leder eingesaugt.
Wenn ich Kaffee verschütte dann Wische ich den einfach vom Leder runter und im Stoff hab ich einen Fleck drin weil er sich ins Material saugt.
Vielleicht war meine Analogie oben nicht die richtige für dich.
Ich kann versuchen genau das selbe mit anderen Worten zu sagen.
Stoff durch den du kannst atmen kannst = gut für Absorber
Stoff durch den du nicht atmen kannst = schlecht für Absorber
Der Grund bleibt das Schallwellen in "offenporiges, leicht durchgängiges, kann ich durchpusten, oder was weiß ich wie du das nennen willst" Material eindringen können und in "dichteres" Material nicht, oder eben viel zu schlecht.
glänzende Stoffe sind in der Regel dichter gewebt, man kann nicht leicht durchpusten.
Leder Kunstleder ist definitiv dichter als normaler Baumwollstoff und wenn du dir den Kopf mit Leder einwickelst bist du vermutlich nach nicht allzulanger Zeit weg vom Fenster, weil du keine Luft kriegst. Wickel dir den Kopf mit Molton ein und du kriegst genug Luft.
Alles wo Schall leicht eindringen kann absorbiert besser als wo er das nicht kann.
Schall trifft auf Mineralwolle (weich, offenporig) wird absorbiert.
Schall trifft auf Holzplatte (hart, geschlossene Poren) wird reflektiert.
Wenn du es jetzt nicht kapierst kann ich dir nicht helfen.