leder vs. stoff

  • Ersteller mikroton
  • Erstellt am
M

mikroton

Registriert
04.03.22
Beiträge
114
Reaktionen
71
Punkte
334
verhalten sich stoff und leder akustisch gleich oder unterschiedlich?

mein bruder beklagt sich über die akustik in seinem wohnzimmer. es ist recht groß, modern sparsam eingerichtet und folglich recht hallig. er behauptet nun, dass das problem noch dadurch verschlimmert wird, dass er eine ledercouch hat, denn eine mit stoff bezogene couch würde ja viel besser dämpfen.

ich glaube da eher nicht dran. was glaubt ihr? ändert sich das absorptionsverhalten eines absorbers (hier die sofa-polster), wenn man ihn mit stoff oder aber mit leder bespannt? oder hat sogar jemand wissen, das unseren glauben ersetzen kann? :)

viele grüße

mikroton
 
Aus dem Bauch heraus würde ich schon sagen, dass Leder mehr hallt als Stoff, wobei da natürlich unterschieden werden sollte welches Leder und welcher Stoff.
Eventuell ist ja ein schickes Deckensegel mit LED dahinter eine gute Lösung. Nimmt kein Platz weg und gibt auch noch ein nettes diffuses Licht.
 
Wie ist denn sein Zimmer aufgebaut?
Wo stehen die Lautsprecher, das Sofa, wo sitzt er?
 
ändert sich das absorptionsverhalten eines absorbers (hier die sofa-polster), wenn man ihn mit stoff oder aber mit leder bespannt?

Ja.

poröses Material absorbiert und dichtes Material nicht, dieses reflektiert.

Der Grund ist das Schallwellen in poröses "offenporiges" Material eindringen können und in dichte "geschlossenene Poren" nicht.

Du kannst dir das so vorstellen als wenn du einen Baumwollstoff, zb. eine Zudecke auf den Boden wirfst und einen Eimer Wasser drauf schüttest.
Decke ist "porös" weich und nicht dicht und wird einen Großteil des Wassers aufsaugen so das nicht so viel über den Boden läuft.

Dann schütte den Eimer Wasser auf Leder, das wird nicht viel wegsaugen.


Das Problem das dein Bruder hat wird sich nicht durch den Tausch des Sofas erledigen, vermutlich nicht mal merklich verbessern, Tropfen auf den heißen Stein in einem geräumigen hallig leeren Raum.
 
Das Problem das dein Bruder hat wird sich nicht durch den Tausch des Sofas erledigen
Kann dem nur zustimmen.

mein bruder beklagt sich über die akustik in seinem wohnzimmer. es ist recht groß, modern sparsam eingerichtet und folglich recht hallig.

Vielleicht bringen einige Basotect Wandabsorber. Sinnvoll an Rückwand oder Erstreflektionsflächen. Basotect absorbiert ziemlich effizient im mittleren und höhren Frequenzspecktrum. Gegen den Nachhall im Tiefton Bereich brauch man allerdings mehr Stichwort: Poröse Absorber (Steinwolle)


Warnung: Basotect ist ein recht teures Material ;) Basotect sollte man nicht lackieren (dann wird der Effekt stark reduziert, deshalb werden die "unschönen" Platten mit geeignetem dünnen Stoff bespannt. Das kann man auch selber machen, dann spart man sich bisschen etwas.
 
leider habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt ... es geht nicht darum, wie mein bruder sein wohnzimmer optimieren kann (das ist ja hinlänglich bekannt). ich bin nur durch ihn auf die frage gestoßen, ob ein absorber sich anders verhält, wenn man ihn mit leder oder stoff bespannt. die frage ist noch nicht mal akut praxisrelevant. aber da mir die antwort auf die frage so schwer fällt, dachte ich, ich frage euch mal um hilfe.

coffee boy, du bringst die begriffe offenporig und porös ins spiel. genau da liegt ja mein problem. leder ist ja nun mal auch offenporig und porös. aber eben doch irgendwie anders als stoff. bei deinem beispiel mit dem wasser, denke ich, es ist genau andersherum, wie du es einschätzt. leder kann unglaublich viel wasser aufsaugen, deswegen benutzt man auch z. b. fensterleder.

leder scheint ja eine glattere oberfläche zu haben als stoff (wenn es nicht gerade wildleder ist :) jedenfalls fühlt sich das so an. aber bewirkt das etwas für die schallwellen? es gibt ja tabellen mit den absorptionsgraden verschiedener stoffe, aber leder habe ich noch nirgendwo gefunden.

auf jeden fall schon mal danke fürs mitdenken!
 
leider habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt ... es geht nicht darum, wie mein bruder sein wohnzimmer optimieren kann (das ist ja hinlänglich bekannt). ich bin nur durch ihn auf die frage gestoßen, ob ein absorber sich anders verhält, wenn man ihn mit leder oder stoff bespannt. die frage ist noch nicht mal akut praxisrelevant. aber da mir die antwort auf die frage so schwer fällt, dachte ich, ich frage euch mal um hilfe.

coffee boy, du bringst die begriffe offenporig und porös ins spiel. genau da liegt ja mein problem. leder ist ja nun mal auch offenporig und porös. aber eben doch irgendwie anders als stoff. bei deinem beispiel mit dem wasser, denke ich, es ist genau andersherum, wie du es einschätzt. leder kann unglaublich viel wasser aufsaugen, deswegen benutzt man auch z. b. fensterleder.

leder scheint ja eine glattere oberfläche zu haben als stoff (wenn es nicht gerade wildleder ist :) jedenfalls fühlt sich das so an. aber bewirkt das etwas für die schallwellen? es gibt ja tabellen mit den absorptionsgraden verschiedener stoffe, aber leder habe ich noch nirgendwo gefunden.

auf jeden fall schon mal danke fürs mitdenken!

Keine Ahnung was du für Leder kennst, aber ich bin jetzt einfach von einer normalen Couch ausgegangen.

Und Leute kaufen sich Ledercouchen manchmal weil diese nicht so schmutzempfindlich sind wenn man was verschüttet, weil sie nicht so saugen.

Ich hab hier eine Ledercouch, hatte eine Kunstledercouch, und habe auch Stoffsofas in der Wohnung.

Wenn ich eine Ledercouch abwische dann bleibt das Wasser doch auf der Oberfläche und wird nicht ins Leder eingesaugt.
Wenn ich Kaffee verschütte dann Wische ich den einfach vom Leder runter und im Stoff hab ich einen Fleck drin weil er sich ins Material saugt.

Vielleicht war meine Analogie oben nicht die richtige für dich.
Ich kann versuchen genau das selbe mit anderen Worten zu sagen.

Stoff durch den du kannst atmen kannst = gut für Absorber
Stoff durch den du nicht atmen kannst = schlecht für Absorber

Der Grund bleibt das Schallwellen in "offenporiges, leicht durchgängiges, kann ich durchpusten, oder was weiß ich wie du das nennen willst" Material eindringen können und in "dichteres" Material nicht, oder eben viel zu schlecht.

glänzende Stoffe sind in der Regel dichter gewebt, man kann nicht leicht durchpusten.

Leder Kunstleder ist definitiv dichter als normaler Baumwollstoff und wenn du dir den Kopf mit Leder einwickelst bist du vermutlich nach nicht allzulanger Zeit weg vom Fenster, weil du keine Luft kriegst. Wickel dir den Kopf mit Molton ein und du kriegst genug Luft.

Alles wo Schall leicht eindringen kann absorbiert besser als wo er das nicht kann.

Schall trifft auf Mineralwolle (weich, offenporig) wird absorbiert.
Schall trifft auf Holzplatte (hart, geschlossene Poren) wird reflektiert.

Wenn du es jetzt nicht kapierst kann ich dir nicht helfen.
 
lieber coffee boy, ich danke dir sehr für deine erklärungen. aber »wenn du es jetzt nicht kapierst, kann ich dir nicht helfen« wirkt doch etwas harsch auf mich ...

nun, ich kapiere es wirklich nicht. beispiel: steinwolleabsorber werden doch in plastikfolie eingewickelt, damit die fasern nicht in die raumluft gelangen, richtig? plastikfolie ist nun eindeutig nicht luftdurchlässig. aber ziemlich labberig. das heißt, eine von außen kommende druckwelle bewegt die folie einfach und der druck setzt sich nach innen in den absorber fort. um den druckimpuls weiterzuleiten, muss ja keine luft durchgehen.

ich hab jetzt gerade mal einen versuch gemacht und einen lautsprecher mit frischhaltefolie abgedeckt. also ich höre da auf den ersten blick keinen unterschied ...

aus der hüfte geschossen vermute ich:
- weich, offenporig (stoff) lässt schall durch
- hart, geschlossene poren (holz) reflektiert
- weich, geschlossenporig (plastikfolie) lässt schall auch durch
 
Es wird wohl auch auf die Frequenzen ankommen. Sehr lange Wellen (Bass) werden vom Leder wohl recht unbeeindruckt sein und durchgehen. Daher kann ich mir vorstellen, dass diese Einschätzung der Sache gerecht wird:
Im höheren Frequenzbereich reflektiert es mehr als Stoff. Es ist aber unwahrscheinlich, dass ein Austausch der Couch die Probleme beseitigen würde.
 
das vermute ich auch. je dicker und steifer das material ist, desto weniger schall wird es durchlassen. und die höhen werden viel schneller bedämpft werden als die bässe.
 
und die höhen werden viel schneller bedämpft werden als die bässe.
nee, nicht bedämpft sondern reflektiert. Die kurzwelligen Höhen werden von der harten Oberfläche eben nicht so einfach durchgelassen (so meine Vermutung).
 
l: steinwolleabsorber werden doch in plastikfolie eingewickelt, damit die fasern nicht in die raumluft gelangen, richtig?
Nein. Raumakustiker machen so was nicht weil sie wissen das es wichtig ist, dass Luft in die Absorber frei eindringen kann um max Absorption gewinnen zu können.

Hobbyisten, Internetmagazine und sonstige Experten - ja die machen das. :)
also ich höre da auf den ersten blick keinen unterschied ...
Und jetzt wundert mich nix mehr. :)
 
oh, das wusste ich wirklich nicht, dass das mit der plastikfolie unprofessionell ist. danke für den hinweis.

obwohl ich dich damit nicht mehr verwundern kann, habe ich den frischhaltefolien-test nochmal ausgeweitet :) also: ein blatt papier vorm lautsprecher ist eindeutig sofort hörbar. bei frischhaltefolie bin ich mir nicht sicher, ob ich mir da jetzt einen höhenverlust einbilde, oder ob da wirklich einer ist. wer lust hat, kann es ja selbst mal versuchen. ich gebe aber zu, dass das ja keine praktische relevanz hat, sondern nur im sinne der wissenschaft war und zur allgemeinen erheiterung beigetragen hat :) ist auch gut möglich, dass die folie nur höhen dämpft, die ich eh nicht mehr höre. bin ja nicht mehr der jüngste :)
 
obwohl ich dich damit nicht mehr verwundern kann,
Du hast mich missverstanden.

Ich fand es witzig das du auf den ersten BLICK (=Sehen) keinen Unterschied GEHÖRT hast. :)


Zum Thema,

dein Test hat natürlich keinerlei Praxis Relevanz und auch keine echte Praxis relevante Aussagekraft.

Der Grund ist - niemand hängt Folie, Stoff, Papier oder sonst etwas vor seine Lautsprecher in der Praxis.

Wenn man testen will ob Stoff reflektiert, oder ob in Folie gepackte Absorber ein Problem sind, dann muss man das mit den richtigen Mitteln an der richten Stelle testen.

Dazu muss man dann wissen wann es denn überhaupt schlecht ist das etwas reflektiert.

Es gibt in der Raumakustik verschiedene Probleme und eines davon sind Erstreflexionen. Diese sind nur von bestimmten Spots im Raum zu erwarten. Die Spots definieren sich durch Speaker und Hörer Aufstellung.

In Bereichen wo frühe Reflexionen zu erwarten sind, sollte keine Folie oder reflektierender Stoff verwendet werden, da hier die Reflexion von hohen Frequenzen (die auch Folie zurück werfen kann selbst wenn Bass durchgeht) zu einem raumakustischen Problem führt das beim Abhören stört.

Außerhalb dieser Spots von Erstreflexionen ist es Konzeptabhängig + Absorberabhänig ob es von Nachteil ist wenn man seine Mineralwolle in Folie packt oder nicht.

Es gibt Bauweisen von Absorbern bei denen es unumgänglich ist um den gewünschten Effekt zu gelangen das die Luft wirklich möglichst ungehindert in die Mineralwolle eindringen kann.

Man kann Mineralwolle auch ohne Folie im Raum verarbeiten und hat hinterher keinen Faserflug.
dünnes Gartenvlies auf die Wolle und dann luftdurchlässiger Stoff über das Gartenvlies und man hat keine Probleme mehr.

Folie und reflektierende Stoffe haben in der Raumakustik im Grunde keinen echten Wert und bringen in der Regel immer mehr Nachteile als Vorteile.
 
Die großen Steinwolleabsorber sind für den (Sub-)Bassbereich. Da braucht man Masse. Die kann man durchaus mit einer dünnen Folie isolieren, wichtig ist nur, dass davor dann für die höheren Frequenzen noch etwas anderes, dünneres ohne Abdeckung für die höheren Frequenzen kommt.
 
Die großen Steinwolleabsorber sind für den (Sub-)Bassbereich. Da braucht man Masse. Die kann man durchaus mit einer dünnen Folie isolieren, wichtig ist nur, dass davor dann für die höheren Frequenzen noch etwas anderes, dünneres ohne Abdeckung für die höheren Frequenzen kommt.

Es gibt viele Raumkonzepte wo Bassabsorption an Erstreflexionspunkten eingesetzt wird, da geht es nicht.
 
Da nimmt man auch keine Steinwolle.

Denkst du das Steinwolle für die Absorption von Erstreflexionen nicht geeignet ist oder was.

Ich glaube es gibt einfach sehr unterschiedliche Vorstellungen von Raumkonzepten.

Ein beliebtes sinnloses ist
Bassfallen = Ecken = Dick = Steinwolle
und
Basotect an die Spiegelpunkte
hat man Raumakustik gemacht.

Echtes Raumkonzept ist sowas hier:

Kyaal_Studio-02.jpg


Diese grauen Flächen sind Erstreflexionsbereiche, die so ausgeführt sind das sie auch Basstreatment sind, was eine sehr sinnvolle Sache ist.

Hier siehst du wie so etwas gebaut wird.



Das ist echte Raumakustik.
 
Es gibt viele Raumkonzepte wo Bassabsorption an Erstreflexionspunkten eingesetzt wird, da geht es nicht.
Auch da würdest Du nicht nakte Steinwolle verbauen, sondern mit einem anderen Material abschließend verkleiden. Und wenn da noch 5 cm Basotect draufkommen, ist es egal, ob Du eine dünne Folie über der Steinwolle hast.
 

Ähnliche Themen

Mindsteps
Antworten
17
Aufrufe
6K
thomasvonwelt
thomasvonwelt
M
Antworten
12
Aufrufe
69K
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben