Hi turm,
es gab vor 100 Jahren mal eine Firma namens Blackfield Leasing, die hat das im Musikaliensektor möglich gemacht. Das war aber alles in Allem zu teuer (imho).
Du bekommst heutzutage Finanzierungen von den Händlern quasi "aufgeschwätzt" und ich würde das im privaten Bereich immer vorziehen. Hier ein paar Gründe kurz und knapp:
- Leasingraten x Laufzeit sind idR höher als Kreditraten x Laufzeit - Restwert,
- Heutzutage sind oft zinslose Finanzierungen bei den Händlern zu bekommen (zumindest zinsgünstig),
- Gerwerbekunden profitieren von sofortigen Absetzmöglichkeiten der geleasten Hardware (sonst Abschreibung über 4 Jahre), Privatkunden idR nicht,
- Riskant. Gerät man mit den Leasingraten in Verzug ist der Leasinggeber zur fristlosen Kündigung des Leasingvertrages berechtigt. Alle noch ausstehenden Raten sind SOFORT fällig, das Gerät ist trotzdem weg,
Es gibt sicher noch andere Gründe. Ich würde ein Gerät kaufen und ggf. finanzieren. Bekommst Du keine Finanzierung durch bekommst Du sicherlich auch kein Leasing durch, also ist das auch egal.
Grüße
Noise