W
Windjammer
- Registriert
- 25.03.06
- Beiträge
- 350
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 401
n'Abend die Gemeinde
möchte mal fragen wie ihr dazu steht:
http://www.nuclearsound.de/t381-dynamikschwund_loudness_war.html
meine Meinung dazu: abgesehen von der Lautstärke
empfinde ich ein Stück mit wenig Dezibel- (nicht die musikalische) [g=4]Dynamik[/g] durchaus angenehm anzuhören. Es ist alles präsent, was man hören will und muss nicht den Volumenregler aufdrehen um die leisesten Stellen mitzubekommen und im nächsten Moment dann einen Hörschaden hinnehmen, wenn das Schlagzeug losknallt. Bei klassischer Musik ist das ja noch extremer, da muss man ja ständig am Volumenregler hängen um für- und gegen alles gewappnet zu sein. Ich finde die musikalische [g=4]Dynamik[/g] (musikalische Botschaft) wichtiger als die "dezibeltechnische". Dem
unbedarften Hörer geht es offenbar auch so, sonst hätte sich die neue (komprimierte) Hörgewohnheit ja nicht durchgesetzt. D.h. ein Stück mit einer starken musikalischen [g=4]Dynamik[/g] vermag auch auf einem Handylautsprecher noch was rüberzubringen.
Ein Stück das nur auf guten Sounds aufgebaut ist, braucht jedoch eine gute Abhöre, auf einem Handy kommt da keine Botschaft mehr rüber.
Nicht dass ich ein Handyhörer wäre (ich liebe die satten Bässe und klaren Höhen einer guten Abhöre), ich will es einfach bildlich darstellen.
Fazit: die Db-[g=4]dynamik[/g]-Begrenzungswerkzeuge kann man deshalb auch als Ausdrucks-instrumente einsetzen.
Bin gespannt, wie ihr das sieht......
Gruss,
WJ
möchte mal fragen wie ihr dazu steht:
http://www.nuclearsound.de/t381-dynamikschwund_loudness_war.html
meine Meinung dazu: abgesehen von der Lautstärke
empfinde ich ein Stück mit wenig Dezibel- (nicht die musikalische) [g=4]Dynamik[/g] durchaus angenehm anzuhören. Es ist alles präsent, was man hören will und muss nicht den Volumenregler aufdrehen um die leisesten Stellen mitzubekommen und im nächsten Moment dann einen Hörschaden hinnehmen, wenn das Schlagzeug losknallt. Bei klassischer Musik ist das ja noch extremer, da muss man ja ständig am Volumenregler hängen um für- und gegen alles gewappnet zu sein. Ich finde die musikalische [g=4]Dynamik[/g] (musikalische Botschaft) wichtiger als die "dezibeltechnische". Dem
unbedarften Hörer geht es offenbar auch so, sonst hätte sich die neue (komprimierte) Hörgewohnheit ja nicht durchgesetzt. D.h. ein Stück mit einer starken musikalischen [g=4]Dynamik[/g] vermag auch auf einem Handylautsprecher noch was rüberzubringen.
Ein Stück das nur auf guten Sounds aufgebaut ist, braucht jedoch eine gute Abhöre, auf einem Handy kommt da keine Botschaft mehr rüber.
Nicht dass ich ein Handyhörer wäre (ich liebe die satten Bässe und klaren Höhen einer guten Abhöre), ich will es einfach bildlich darstellen.
Fazit: die Db-[g=4]dynamik[/g]-Begrenzungswerkzeuge kann man deshalb auch als Ausdrucks-instrumente einsetzen.
Bin gespannt, wie ihr das sieht......
Gruss,
WJ