Lautsprecher "knarzen" bei Piano/Keyboard

Andi73

Andi73

Registriert
24.11.14
Beiträge
284
Reaktionen
39
Ort
16515 Oranienburg
Punkte
494
Ich will jetzt mal hier mein Glück versuchen, denn irgendwie sehe ich das Problem nicht bei meiner Hardware, sondern bei mir :)

Kurz gesagt ist es so, dass die Lautsprecher - Egal ob bei Monitoren oder HIFI-Lautsprechern - leicht knarzen, so als würden sie übersteuern, wenn ich mit einem Piano-Sound spiele. Nun könnte man ja hingehen, dass die Geräte zu hoch eingestellt sind, doch in meinen Augen ist das nicht so. Die Lautstärke beim Keyboard ist auf der Hälfte. Dann habe ich noch ein Mischpult, da ist sowohl der Eingang auf 50% als auch der Hauptmix bei etwa 50%. Dabei ist nicht mal annähernd Maximale Lautstärke erreicht. Wenn ich nun mein Handy anschließe und das, sowohl das Hauptsignal voll aufdrehen, ziehen die Nachbarn unvermittelt aus, aber nix übersteuert, ein Super Klang. Doch wenn ich "meine" Musik spiele, schrebbelt es immer mal hin und wieder.

Also muß es irgendwo dazwischen liegen. Ich habe TRS-Kabel und auch die schon mehrfach gegen andere getauscht.

Ich habe die Vermutung, dass es daran liegen könnte, das Speziell der Piano-Sound - der ja oft mit Sustain gespielt wird - irgendwann so stark "übereinanderliegt", dass er die Ausgabe überfordert? Kann sowas sein? Wobei das Problem so auch nicht unbedingt nachvollziehbar ist.

Da das Problem sicher schwer über die Ferne zu lösen ist, würde mich einfach mal interessieren, wie man seine Geräte am besten aussteuert?
Ich habe jetzt z.B. ein Yamaha Piano mit Lautstärkeregelung. Am Lautsprecherausgang habe ich dann ein Zoom Livetrak L6 angeschlossen. Da wie gesagt kann ich das Eingangssignal einstellen und das Hauptsignal. Außerdem gibt es da eine "Kompressor-Taste", die das Signal verstärkt, aber auch etwas muffiger macht. EQ habe ich da auch, aber wüsste ich halt auch nicht, wie man sich da nähert.
Als letztes habe ich noch einen Big Knob Studio um verschiedene Lautsprecher anzusteuern.

Gibt es vielleicht noch ein Gerät, was mir "fehlt"? Es gibt ja noch zusätzliche EQs, Kompressoren und Limiter. Würde das wohl was bringen?
Ich hatte da z.B. mal den Behringer FBQ800 ins Auge gefasst. Oder Alternativ den Behringer MDX4600. Aber ich befürchte, dass ich dann ein weiteres Gerät habe, dass ich nicht bedienen kann.
Vielleicht ist meine Anlage auch nicht geeignet, weswegen ich auch schon mit neuen Lautsprechern geliebäugelt habe. Es geht mir "an dieser Stelle" übrigens nicht um den "unverfälschten Klang" zum Abmischen, sondern einfach ordentlich Lautstärke, zum Musik machen.
Zum Abmischen habe ich Studio-Monitore am Musiker-PC. Nur leider kann ich da das Keyboard nicht anschließen, aus verschiedenen Gründen, die ich hier jetzt nicht erläutern muß.
Bisher habe ich mir aber noch nichts neues gekauft, weil ich einfach Angst habe, dass ich das Problem auch weiterhin habe, weil es daran nicht liegt, denn wie gesagt, wenn ich ein Handy anschließe ist es zum einen Lauter und zum anderen ohne Fehler, weswegen ich auch ausschließe, dass die Lautsprecher kaputt sind (wobei es schon wundert, dass nur eine der beiden Lautsprecher knarzt).

Ich hasse knarzende Lautsprecher :D


Vielleicht kann ja jemand ein paar Tips geben, wie ich den Fehler auf die Schliche kommen kann, oder vielleicht schon mal das selbe erlebt hat. Irgendwo hatte ich mal einen Thread gehabt, der das selbe Problem mit Pianos hatte. Da ist man aber auf Kabel und falsch angeschlossene Lautsprecher gekommen, was ich bei mir eigentlich ausschließen kann. Auch Störsignal sollte ich ausschließen können, da ich TRS-Kabel nutze und alle nur so kurz wie nötig sind.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Kurz gesagt ist es so, dass die Lautsprecher - Egal ob bei Monitoren oder HIFI-Lautsprechern - leicht knarzen, so als würden sie übersteuern, wenn ich mit einem Piano-Sound spiele.
Verstehe nicht genau. Der Ausgang deines Keyboard knarzt? Sowohl der eingebaute Lautsprecher im Keyboardgehäuse als auch externe Lautsprecher, die du an den Audio Ausgang anschließt?

Wenn du den Ausgang ins Audio-Interface oder Field Recorder aufnimmst, ist der fehlerhafte Sound ebenfalls da?
Lad mal eine Probe hoch.
 
Stell doch mal einen Mix, der bei Dir "knarzt" hier in den Thread ...
 
Vielleicht ein Resonanzproblem(der Lautsprecher oder eines Möbelstückes oder des Ständers) oder das Signal ist bereits an der Quelle verzerrt bzw. übersteuert und/oder beinhaltet das Störgeräusch.

Um beurteilen zu können, wie gute die Hardware miteinander klar kommt, und wie gute die Leistungs- und Pegelanpassung zwischen Quelle und Senke ist, müsstest du schon Details nennen. Gleiches gilt für die verwendeten Kabel und wie alles miteinander verkabelt bzw. aufgebaut ist(Skizze oder verbale Beschreibung). Welches Keyboard bzw. welcher Synthesizer, wie an welchem Mischpult oder Summierer angeschlossen. Digitaltechnik wie ein Audiointerface dazwischen, etc.pp.

Knarzen denn beide Seiten L/R? Wie verhält es sich, wenn ein KH an der Quelle oder am Mischpult angeschlossen wird? Knarzen dann via KH weg oder auch wahrnehmbar? Ist es Lautstärkeabhängig, d.h, wird mit zunehmender Lautstärke lauter und mit abnehmender Lautstärke schwächer? Alternativ könntest du mittels Hoch oder Tief- oder Bandpass mal versuchen auszuloten in welchem Frequenzbereich das Knarzen ungefähr liegt bzw. wann es verschwindet. Dann kann man auch ein wenig schlussfolgern, ob es er breitbandig ist oder auf einen relativ kleinen Frequenzbereich beschränkt, was eher für eine Resonanz sprechen würde.

Weil du schreibst, die Fader/Lautstärken an deinem Pult sind auf 50 Prozent eingestellt(Kanalfader / Masterfader). Wie sieht es den an der Eingangsstufe des Pults aus. Dort gibt es ja auch einen Vorverstärker zum Einpegeln, dieser kann auch verzerren wenn die Verstärkung grenzwertig eingestellt ist und du dann besonders laut/intensiv anschlägst. Oder die EQ Sektion deiner Analogkonsole, sofern nicht ausreichend Headroom da wäre.

Theoretisch könnte man einen analogen Kompressor als Begrenzer oder Limiter via Insertweg in ein analoges Pult einschleifen. Das hilft dir die Dynamik zu begrenzen und ein Übersteuern nach der Vorstufe zu vermeiden. Dann wäre es aber andererseits nur eine Frage der Einstellung(Einpegeln). Bei bereits verzerrender Vorstufe würde auch das nichts bringen.

Aber der Reihe nach, zuerst einmal gilt es herauszufinden von welchem Abschnitt der Signalkette dein wahrgenommenes Störgeräusch herrührt. Quelle => Eingangs-/Vorverstärker am Pult, EQ Sektion des Pults, Bus- oder Mastersektion des Pults, Lautsprecherendstufe. Oder ein Resonanzproblem, das gar nichts mit der elektrischen und analogen Signalkette zu tun hat.

Viel Erfolg bei der Eingrenzung.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben