Lautsprecher an Kopfhörerverstärker?

sabler

sabler

Registriert
04.12.07
Beiträge
415
Reaktionen
23
Punkte
575
Hallo Allerseits,

im Anhang habt ihr eine Übersicht wie mein Setup zZ aufgebaut ist und wie ich es mir vorstellen könnte.
Und zwar die Lautsprecher nicht direkt aus dem normalen Ausgang des Behringer Powerplay Pro-Xl zu führen, sondern aus einem der vier Kopfhörerausgänge. Ich hätte somit mehr Controlle über die Lautstärke, Pan und hätte dann auch die möglichkeit auf mono zu schalten. Natürlich dürfte die Ausgangsleistung nicht zu hoch sein, da eine Verstärkung in bereits Aktive LS ja nicht sehr gesund ist. Würde es klangglische einbußen geben? gibt es stakre Unterschiede von Kopfhörerausgängen zu normalen Audiowegen?

Frage über Frage...
 

Anhänge

  • Routing.jpg
    Routing.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 327
Weiss nicht, ob's Dir bewusst ist, aber nach der Logik deiner Zeichnung hättest Du die Monis nur mit einem Kanal angeschlossen, woraus natürlich Mono-Sound resultieren würde.

Zum Unterschied Line-Out Headphone-Out, kannst Du ja mal in der Anleitung deiner Audio-Hardware nachschlagen was da zu den unterschiedlichen Impedanzen der beiden Ausgangstypen geschrieben steht. Dann könntest Du dich noch zum Thema Impedanz/Nennscheinwiderstand im Netz kundig machen.

Klangliche Einbussen Ja/Nein? Ja. Abhängig davon wie sehr Soll und Ist der beteiligten Hardware-Komponenten differiert.
 
In diesem Fall sind die Monitore dann mit einem Kabel (schon Stereo!(Klinke)) angeschlossen. Sonst über zwei XLR's...nur ein Darstellungsfehler...
Werd mich dann mal in der Anleitung schlau machen.
Was meinst du mit dem letzten Satz? dass jede zusätzliche Komponente nur Rauschen Hinzufügen kann? und dass es gerade bei Behringer so ist?

thx
 
Ehrlich gesagt, wenn es sich bei dem Kopfhörerverstärker um einen Behringer handeln sollte, lass das komplett sein, die Monitore geben nämlich hinterher nicht mehr das selbe aus also auf dem direkten Weg zwischen Audio Interface und Boxen. Ich habe es eine Zeit lang so gemacht, das war grausam. Für den Fall lohnt sich eine billige passive Umschaltmatrix wirklich besser und auch ein relativ sauber arbeitender billiger aktiver und symmatrischer Signalsplitter klingt noch weitaus besser ;)

in dem unteren Bild hast Du 2 Boxen an einem Ausgang parallel angehängt das ist natürlich Mono.

Achso, ich sehe, es ist ein Behringer. Nun ja, wenn Du da ein Multimedia Boxenset anschliesst, dürfte das nicht so schlimm sein, sozusagen als Zweitabhöre die Du darüber steuern kannst. Aber ehrlich, wenn es auf der anderen Seite noch weiter geht zu Deinen Hauptabhörboxen weitergeht, dann ist das nicht gut.
 
Der letzte Satz ist so zu verstehen, als das keine wirklich enggefasste Normierung für die Impedanz der beiden Ausgangstypen vorhanden ist, sprich nicht jeder Line-Ausgang die selbe Impedanz aufweisst und gleiches gilt für die Kopfhörer-Ausgänge.

Line-Out mit Impedanz X erwartet Impedanz Y von einem angeschlossenen Gerät, je größer nun die Abweichung zu Y, desto weniger Klangneutralität.

--> Ausprobieren. Kaputt gehen tut nichts, Kabel kosten nicht die Welt und durch solche "Selbstexperimente" werde nicht nur ich von den Leuten hier im Forum solche Sachen erkundet haben, als es noch kein Internet gab ;)
 
Aus der Bedienungsanleitung konnte ich wenig entnehmen. Lediglich die Eingangsimpendanz. Keine Ausgangsimpendanz.

Zu Bild 2: schon erwähnt. Es ist natürlich stereo, jedoch dann ein Stereo-Kabel. Daher eine Verbindung :)
Aber nichts desto Trotz, werde ich die Monitore nicht mehr über den Behringer laufen lassen.
Werde den direkten Weg Interface->Monitore nehmen und den Behringer am (bereits verstärkten) Kopfhörerausgang des Interface anschließen. Ich kann nicht auf mehrere Kopfhörer und die Einstellmöglichkeiten (EQ, Pan, Mono-Schaltung, Aux-in) verzichten. Schade um die mono-Möglichkeit für die Monitore...

Den Einwand mit der Multimedia-Anlage nehm ich mir zu Herzen. Klingt gut.

Danke an euch!

mike
 
Wenn Du vom Kopfhörer-Ausgang des Audio-Interfaces in einen Eingang gehst der ein Line-Signal erwartet gilt übrigens das gleiche wie oben beschrieben ;)
 
Wenn Du vom Kopfhörer-Ausgang des Audio-Interfaces in einen Eingang gehst der ein Line-Signal erwartet gilt übrigens das gleiche wie oben beschrieben ;)

Der Powerplay hat sowohl einen Line-Eingang, als auch ein Kopfhörer-Eingang.
 
Na, welch ein Glück, dann passt's ja =)

Falls Du dir doch nochmal mehr Kontrolle für deine Monis wünschst: SMPro MPatch
 
Schickes Gerät. Und veglichen zu Mackie und co relativ günstig.
In Zeiten von nur einem Paar Monitore, lohnt es sich jedoch eher weniger lediglich für die mono-Möglichkeit das Teil zu holen. Aber wenn die Abhöre wachsen wird, wirds sein müssen.
Kontrollsüchtig hallt'
 
Je, nachdem welche Software Du verwendest kannst Du doch auch da den Master auf Mono switchen.
 
zZ Reason 4 und lediglich Cubase um was aufzunehmen. Demnächst werde ich auf Reason 5 upgraden. Vielleicht gibts das da.
 
Hast Du schon mal was von Impedanz gehört?

Besorge Dir das was TheArtOfNoise da vorgeschlagen hat.
 
was bringt mir das?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
12K
Kuno
Kuno

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben