laut, lauter, britzel - Wahnsinn?

  • Ersteller DonChris
  • Erstellt am
DonChris

DonChris

Registriert
10.04.04
Beiträge
1.864
Reaktionen
5
Punkte
2.476
Hi,

hab gestern mal ein bisschen mit nem Multiband-Kompressor rumgespielt,
um einem Track mehr Dampf zu gönnen ;)
Ab einem gewissen Level begann es jedoch leicht aus den Boxen zu "britzeln"/knistern -
also wieder was runterschrauben. Irgendwann war ich einigermaßen zufrieden,
es klang ziemlich laut ohne zu übersteuern.
Dann dachte ich, mal sehen wie's die Pros machen, und hab ne Red-Hot-Chili-P.-Nummer
laufen lassen (Track "Otherside").

Als ich das hörte dachte ich mir "die ticken ja nicht mehr richtig", denn es britzelte
bereits zu Beginn so sehr, wie ich mich das nie getraut hätte. Der Pegel klebte
am oberen Ende, und als der Refrain kam ging's sogar noch darüber hinaus.
Zusätzlich klang das in meinen Ohren total "platt" und leblos.

Habe hier schon öfter den Begriff "Loudness-Race" gelesen - und jetzt ahne ich,
was damit wohl gemeint ist.
Kann es das sein? Über HiFi-Boxen oder TV fällt das vielleicht nicht so sehr auf,
aber das ist doch, hm, irgendwie krank?!

chris
 
Loundess Race = Wer als erster nen Song in komplett 0db RMS (!!!) Austauerung macht wird er Sieger ;)

Ne finde das auch schrecklich und ja man hört [g=147]Pumpen[/g] und Kratzen auf Studio Boxen...

Was denkst du warum Werbung so laut is ..alles Anschlag komprimiert und hoch gejagt ...

Sogar der Headroom von -0.3db zur Übersteuerungssicherheit wird weg gelassen, da kann nen digitaler Aussetzer schon mal kommen ...
 
wohl wahr... die peppers sind wirklich ein extrembeispiel. am krassesten finde ich (auch von der californication) "parallel universe". auf der letzten gibts das aber auch.

weiteres beispiel: "hurt" von johnny cash. vielleicht schreibt mal einer ne mail an den mr rubin und fragt, was das soll ;)
 
also, dass offenkundig die Klangqualität für Lautheit geopfert wird,
finde ich erschreckend. Wenn's bei mir clipped, halte ich den Track für unbrauchbar.
Und die packen den volle Möhre übersteuerten Song eiskalt auf die Platte.
Bloß um noch lauter als andere zu sein?! Als Konsument fühl ich mich dann
schlicht veräppelt. Naja, jedenfalls kann man nicht noch mehr [g=105]Gain[/g] reinblasen,
zugegeben ziemlich schwacher Trost - aber immerhin :)
 
Ein Kumpel von mir war damals sogar im CD Laden um seine "Californiacation" zurückzugeben - als er dem Verkäufer dann sagte "höma Alter - die CD is gnadenlos übersteuert" hat der die in seine kleine Kompaktanlage gesteckt und da hörte man natürlich nix davon - wie auch, wenn die Anlage bei 10Watt schon selber übersteuert?

Auf jeden Fall gilt die "Calif. " als ein Paradebeispiel für extremes (schlechtes?) Mastering.
Letzte Woche hab ich einen Funk/Crossovertrack eingespielt und wollte als Refferenz die RHCP Scheibe benutzten - hab ich dann gelassen, weil ich mir das wirklich nicht lange anhören konnte (also mit den Mastering-Ohren versteht sich - sonst hör ich die CD schon gern).

GRuß,
Christoph

ps. Jede Zeit hat ihr Klangideal: Der Federhall, 808, Glöckchensound, Gated Drums, no Reverb, keine Mitten...
Momentan haben wir halt: Komprimiert wie Sau
Aber auch hier gibt es gut und weniger gute Vertreter!
 
bob katz hat mal in einem forums thread geschrieben, das er glaubt das der loudness race auch mit dem verminderten hoergewohnheiten der heutigen jugend einhergeht. er vertritt die meinung das die hoerfaehigkeit der 13 - 25 jaehrigen schon so geschaedigt ist durch disco, walkman, [g=114]mp3[/g] player etc, und dass vorallem durch [g=114]mp3[/g] und der daraus resultierenden compression, dass richtige, dynamische musik fuer diese hoerer schicht als komisch empfunden wird.

wenn man mitbekommt das die meisten teens eric prydz call on me als voellig normal klingend einstufen, dann glaube ich das katz voellig recht hat.

als ich das ding zum ersten mal mal gehoert hatte, dachte ich das meine analge kaputt sei...

loudness race sucks big time.
denn auch viele bands und musiker denken zunehmend das ihre tracks voellig aut sein muessen, und empfinden dann gut gemasterte/dynamische tracks als schlechte quliataet. strange, oder ?
 
Hallo Freunde,

hy @WEAPON_X

das kenne ich auch und ich glaube nicht, das es jetzt erst durch die kaputten Ohren kommt. Das hat Anfang der 90er schon angefangen. Da wurden schon Warnungen auf den Hüllen geduckt, das man sich die Lautsprecher zerschiesst, da ein neues Masteringverfahren eingesetzt wurde. Ich fand das ziemlich Mist, denn auf den Feten lagen die CDs kreuz und quer und tatsächlich hatten die extrem starke Bässe. Während einige das ganz toll fanden, hatte ich mir gedacht, wie es möglich ist, sich nicht an irgendwelche Regeln zu halten. Denn der [g=118]Bass[/g] muss an der Anlage wieder rausgesreht werden und bei der nächsten Scheibe wieder rein. "Voll darauf abgefahren" waren natürlich die Kids und machten Jagd auf diese besonderen CDs. Mit der Zeit, scheinen viele zu machen, was sie wollen und ich bekomme das natürlich auch mit. Z.t. setze ich auch stark den Kompressor usw. ein, um einen "aktuellen Level" zu erreichen. Aber in letzter Zeit bin ich total hin und her gerissen. Einerseits haue ich für Techno/Dance alles auf Anschlag auf kosten der [g=4]Dynamik[/g] - andererseits spiele ich häufiger Musik, wo ich mehr und mehr wieder auf [g=4]Dynamik[/g] achte.

Insgesamt macht mich diese Entwicklung aber unzufrieden, da ich verschiedene Musikrichtungen spiele und mir lieber eine gesunde Mitte wünsche. Wenn ich mal was "E"innehme, brauche ich auch keine [g=4]Dynamik[/g]. Da war ich z.b. Lovestern Galaktika usw. und die Leute waren alle begeistert und es war einfach nur schrecklich verzerrt und laut. Die Bassdrum war schon wie zerfleddert und die Höhen überschrien - und das noch bis zum Eingangsbereich des Veranstaltungsorts. Die Leuts die vor den Boxen herumspringen, müssen wohl alle Taub sein. Ich weiss auch nicht, was man heute für einen Level erreichen muss, sodass die Leute das richtig gut finden. Aber da hat WEAPON_X schon recht, die Hörgewohnheiten der potentiellen Verbraucher haben sich geändert.

Oftmals habe ich den Krach auch satt. Aber wass soll man machen? Das ist eben der Fortschritt. Die Labels machen lustig weiter. Wer einen hohen Marktanteil hat und damit auch den Erfolg hat, wird sich bestimmt nicht besinnen... und die anderen ziehen nach...
 
Hi,

ist echt ein witziges Thema. Habe mal einen Bericht gesehen. Dort haben sie Testpersonen eine [g=114]MP3[/g]-Datei (128 kbps) aus dem Radio (also platt wie ne Flunder) vorgespielt. Dann den gleichen Song nochmal "normal" gemastert.
Danach wurde gefragt, welche Version denn besser klingt.
Das Ergebnis sprich für sich: Die [g=114]MP3[/g]-Datei natürlich. Keine [g=4]Dynamik[/g], zerstörtes Frequenzspektrum.

Wenn ich mastere, gehe ich normalerweise nicht über -9dB RMS an den lautesten Stellen - und das ist dann schon heftig. Im Schnitt haben unsere Songs nicht mehr als -12 bis -11 dB RMS.
 
Was ich merkwürdig finde ist die Tatsache, dass nicht mehr nur in den Genres "laut gemacht" wird, wo es der Sound bis zu einem gewissen Grad noch verlangt (Techno/Rock/...). Ich es Echt komisch, wenn auf einmal musikalische Stilrichtungen wie diverse Ambient/Electronica, die eigentlich vom Klang leben (und Klang hängt unmittelbar mit [g=4]Dynamik[/g] zusammen, da kenn man mir erzählen, was man will), bis zum Erbrechen plattgedrückt werden. Das macht echt keinen Sinn mehr. Denn "gut" klingt anders als "laut".

T.
 
@Jeff: Tja, gegen die Ignoranz der hörgeschädigten Testpersonen kann man eben nicht anstinken :(

T.
 
rofl jo bei johnny cash - hurt hab ich mich auch zuerst gefragt was da los is ...
das war schon sehr extrem
 
Der Wahnsinn kommt auch von den hier beheimateten Radiostationen (vor allem die Privaten). Dort ist mann der Meinung man müsse alles lauter haben als die Konkurrenz. Da wird komprimiert und gelimmited dass sich die Balken biegen. Ein gewisses Mass an Kompression ist im Radio aus technischer Sicht verständlich, aber es gibt da einige, bei denen geht das PPM rauf auf 0dB und bleibt da....:)


LG
Bernhard
 
Ist doch wirklich nicht verwunderlich, schlimmer als im Radio isses imo noch inner Glotze, zu Hause habe ich sowohl DVB-T als auch DVD über [g=126]SPDIF[/g] an meiner Dolby Digital Anlage hängen. Schaltet man mal von DVD zurück auf Glotze fliegen einem fast die Speaker aus dem Gehäuse. Kein Wunder daher, wenn die jüngere Generation diesen Sound als "natürlich" ansieht, man wird ja von klein auf darauf getuned, während unsereins von früher vielleicht noch CDs kennt, wo man die Anlage halt ein wenig lauter dreht, aber auch mit Dynmik belohnt wird.

Aber auch ältere Semester sind mit dynamischen Sounds oftmals vollkommen überfordert, habe es schon allzu oft erlebt, wie Mami und Papi vor der neuen (und hochwertigen) Heimkinoanlage sassen und beim DVD glotzen wie wild den menschlichen Kompressor imitieren, was dann meist zum Totalverlust der Fernbedienung geführt hat (jetzt isses zu laut, jetzt isses zu leise)...

Ich denke, es liegt auch teilweise einfach daran, dass die Bereitschaft der Menschen deutlich gesunken ist, sich aktiv mit Musik zu beschäftigen, sondern nur als Hintergrund zu konsumieren, und da ist [g=4]Dynamik[/g] halt eher störend.

Gruss Tyler
 
Ich warte ja immer noch auf die erste Klassik-Platte, die so gemastert wird ;-)
Aber das wird wohl Gott sei Dank so schnell nicht passieren.
Aber ich denke, dieser 0db Wahn ist irgendwo aus den neueren Musikstilen entstanden. Es gab einfach in der Musik selber (siehe Techno etc) keine [g=4]Dynamik[/g] mehr, also war der Schritt zum entsprechenden Mastern eigentlich kein großer mehr.
Trotzdem finde ich, die Musik leidet darunter. Wie soll man denn einen spannenden Song machen, wenn man dabei nicht auch ein wenig mit der Lautstärke spielt?
Man lausche wirklich mal in Klassik rein. Die Stücke haben teilweise so viel Kraft, das sich jedes Technostück dahinter verstecken kann. Und warum das? Weil es auch leise Passagen gibt und die lauten dadurch noch mehr Kraft bekommen.
Naja, bin mal auf den nächsten Mix-Hype gespannt. Wie wäre es denn mal mit: Keine Höhen, keine Bässe, und am besten auch keine Mitten? ;-)
Bei manchen Titeln wäre das ne spuer Idee

Noisefloor
 
@ weapon:

Da bin ich ja mal richtig froh. Ich lag jedes Mal wenn Call on me, in einer Klingeltonwerbung oder ähnlichem, im TV lief meiner Freundin in den Ohren, ob sie denn auch diese fiese Kompression höre und das die Base den Gesang übertöne...endlich weiß ich das ich nicht spinne :D
 
Genau - Call On Me in den Musikvideos und Klingeltonwerbungen!
Der [g=118]Bass[/g] drückt so über den Rest, dass es sich angehört hart wie ein unangenehmer Druck auf den Ohren - ich dachte das liegt an meinem Hörschaden ;-) Da hab ich ja vielleicht doch Glück, und alle, die das nicht hören haben in Echt den Hörschaden. Das das mit dem Lautheitswahn zusammenhängt, daran hatte ich in dem Moment gar nicht gedacht, beschäftige mich ja sonst so nicht mit Mastering.

Aber zu dem Thema mit dem veränderten Klang der veröffentlichen Mucke seit den 90ern will ich noch was einbringen:
Die Zeit Anfang der 90er war ja die Zeit der HiFi-Kompaktanlagen (ich mein jetzt nicht nur die ganz kleinen, sondern auch die ganz 'normal'-grossen Stereoanlagen). Dazu kamen dann kleine Stereo-Satellitenboxen mit dicken Subwoofern auf. Wenn dann die Eltern von dem warmen Klang der Boxen früher schwärmten, und man in einem alten Partyraum mal den Klang gehört hat, musste man ihnen Recht geben. Aber wer wollte denn da noch mannshohe Boxen haben?
Heute wird in den Wohnungen, wenn die Musik laut gehört wird, auf 5.1-Anlagen gehört, am Besten noch mit simuliertem Surround (Bäh!), und die Musik hat gar keine Mitten mehr. Jetzt trauere ich meiner Stereoanlage der 90er nach...

Um dem ganzen eins drauf zu setzen: DVD-Player haben die CD-Player ersetzt, es fehlen beim Anspielen von Tracks die ersten Sekunden, drückt man auf Back, ist man nicht am Songanfang, sondern beim Song davor, weil das ja bei der Kapitelanwahl der DVD Sinn macht; es gibt kein Repeat, kein Spulen usw. ...
 
Ich hab mir jetzt diesen Song "Ohterside" auch mal reingezogen. Das klingt ja echt furchtbar! Für mich ein typischer "Mainstream"-Song fürs Radio. Meiner Meinung eine der schlechtesten Produktionen, die ich mitunter je gehört hab!
Sobald der Gesang einsetzt, nehme ich sofort deutlich das Kratzen wahr.
Ich hab an diesem uralt-PC ganz normale Sony Hifi-Kopfhörer direkt an einer stinknormalen Soundkarte angeschlossen und den Song in Winamp (EQ aus!) abgespielt, also unter "Konsumentenbedingungen" sozusagen.

Entweder sind meine Ohren tontechnisch schon "überstudiert" oder ich leide noch nicht an einer extremen Schwerhörigkeit..

:eek:

Leute, das ist echt eine traurige Tendenz.. Und das Schlimmste:
DAS VOLK KAUFT DEN SCHROTT..!
 
Homogenic von Björk - so geile Komposition - leider total über der Britzelgrenze!
 
mag sich dem Tontechniker auch der Magen undrehen, der gemeine Höhrer geht da viel
unvoreingenommenner ran . Vielleicht wird das das Loudness-gebritzel auch irgendwann
ein Effekt so wie heute das Vinylknistern.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben