Laut aber trotzdem noch hörbar.

  • Ersteller le_zaarth
  • Erstellt am
le_zaarth

le_zaarth

Registriert
24.09.07
Beiträge
32
Reaktionen
9
Punkte
61
Was fallen euch für Positivbeispiele ein, wo die Musik "Laut und Modern" gemastert ist und trotztdem noch einigermaßen dynamisch klingt. Mein spontaner Einfall:
Daft Punk - Random Acces Memory

PS: Wie steht ihr zum Dynamic Range Meter?
 
Eigentlich die ganze moderne EDM Musik
smil451d632849b7b.gif


Ein Beispiel: Skrillex.
 
Dem schließe ich mich an.
Das KoRn - The Path of Totality Album.

Unter anderem mit Skrillex, Noisia und diversen anderen Neurofunklern und Dubsteplern.
In dem Bereich linke ich nur ungern Youtube komprimierte (schlimmstenfalls noch) Mp3.


Aber hier bekommst du einen Eindruck von der Musik und den dynamischen Stilelementen.
 
Also ich finde, dass das meiste irgendwo ordendlich klingt.
Einige Sachen halt nicht, aber daran den ganzen Weltschmerz festmachen ist Unfug.

Dieses Klangbild ist so gewünscht und funktioniert für diese Märkte.
Und nur weil man es nicht hinbekommt den Untergang auszurufen hielt ich immer schon für affig.

Ergo
Mir ist der Loudnesswar gleichgültig, denn ich kämpfe ihn sowieso nicht.

Skrillex zum Beispiel oder Korn und Konsorten klingen absolut überzeugend.
Was soll da der Aufstand? :)
 
Hab ich gestern noch mit nem Kumpel drüber geredet.
Ich bin auch kein großer Freund von der Diskussion. Als Gitarrist der viel clean spielt lege ich größten Wert auf dynamikumfang meiner Instrumente und Verstärker sowie der Effektgeräte. Auch musikalisch liebe ich äußerst dynamische Musik. Beispielsweise Massive Attack.
Aber die Sachen, die dem max loudness level angehören, sind deswegen nicht schlechter.
Der Sinn und Zweck heiligt die Mittel. Im Elektronischen Bereich ist es nun einfach einmal Standard, und man bekommt seine eigenen Sachen nicht veröffentlicht, wenn man sich nicht an die gängigen Regeln hält. Und in der Sparte heißt es einfach, Dynamik nein Danke, das muss scheppern.

Interessanterweise hats in Radio und Fernsehen einen kleinen Wandel gegeben. Die R128 Regelung gibt klare Vorgaben, wieviel Loudness ein Werbespot zum Beispiel haben darf. Und wenn auch auf freientscheid wandern mehr und mehr sender zu der Norm. Das bedeutet für den Musikproduzenten erstmal keinen Unterschied. Aber dennoch wird die max Loudness der gespielten Musik ans Rahmenprogramm angepasst, um somit ein homogenes Gesamtaudiovergnügen zu bereiten. Was zuviel Lautheit hat, wird dann einfach runtergepegelt.
Im Fall Werbemusik TV gehts inzwischen soweit, dass lieber ungemastertes genommen wird, mit einem -9dB Pegel. Vor zwei Jahren waren die Vorgaben für mich immer -6dB Pegel oder fertig gemastert. Sie scheinen also ihr Mastering nach R128 selbst zu machen, und somit besser an der Norm zu bleiben.
Ob das ganze dann auf die komplette Musikindustrie überschwappt bleibt zu bezweifeln.
Dafür klingt Loudness einfach zu gut, wenn vielleicht nicht in des Produzenten Ohrens, aber definitiv in denen des Konsumenten.

Für mich ist eigentlich nur eines wichtig. Es muss funktionieren.
Rammstein brauch einfach die satte Kompression und die nötige Lautheit. Die Musik gefällt mir nicht, aber die Produktion ist edel.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
934
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben