Hab ich gestern noch mit nem Kumpel drüber geredet.
Ich bin auch kein großer Freund von der Diskussion. Als Gitarrist der viel clean spielt lege ich größten Wert auf dynamikumfang meiner Instrumente und Verstärker sowie der Effektgeräte. Auch musikalisch liebe ich äußerst dynamische Musik. Beispielsweise Massive Attack.
Aber die Sachen, die dem max loudness level angehören, sind deswegen nicht schlechter.
Der Sinn und Zweck heiligt die Mittel. Im Elektronischen Bereich ist es nun einfach einmal Standard, und man bekommt seine eigenen Sachen nicht veröffentlicht, wenn man sich nicht an die gängigen Regeln hält. Und in der Sparte heißt es einfach, Dynamik nein Danke, das muss scheppern.
Interessanterweise hats in Radio und Fernsehen einen kleinen Wandel gegeben. Die R128 Regelung gibt klare Vorgaben, wieviel Loudness ein Werbespot zum Beispiel haben darf. Und wenn auch auf freientscheid wandern mehr und mehr sender zu der Norm. Das bedeutet für den Musikproduzenten erstmal keinen Unterschied. Aber dennoch wird die max Loudness der gespielten Musik ans Rahmenprogramm angepasst, um somit ein homogenes Gesamtaudiovergnügen zu bereiten. Was zuviel Lautheit hat, wird dann einfach runtergepegelt.
Im Fall Werbemusik TV gehts inzwischen soweit, dass lieber ungemastertes genommen wird, mit einem -9dB Pegel. Vor zwei Jahren waren die Vorgaben für mich immer -6dB Pegel oder fertig gemastert. Sie scheinen also ihr Mastering nach R128 selbst zu machen, und somit besser an der Norm zu bleiben.
Ob das ganze dann auf die komplette Musikindustrie überschwappt bleibt zu bezweifeln.
Dafür klingt Loudness einfach zu gut, wenn vielleicht nicht in des Produzenten Ohrens, aber definitiv in denen des Konsumenten.
Für mich ist eigentlich nur eines wichtig. Es muss funktionieren.
Rammstein brauch einfach die satte Kompression und die nötige Lautheit. Die Musik gefällt mir nicht, aber die Produktion ist edel.