Lausprecher vom Schreibtisch entkoppeln

  • Ersteller doozstream
  • Erstellt am
D

doozstream

Registriert
13.02.10
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
15
Hiho,

so, damit ich mich mit meinem ersten Post direkt unbeliebt mache, und die Pro's nen Stück aus ihrem Tisch beißen, fange ich doch direkt mal an:


Vorwort:
Ich bin nicht im Audiobereich tätig. Brauche also nicht den besten, perfekten, ... Sound auf der Welt.
Ich studiere Regie und hab für kleinere Arbeiten, wofür ich keine Profi-Schnittplatz etc. brauche, was eigenes kleines bei mir in der Bude.



Deswegen habe ich mir auch die Behringer MS40 zugelegt. (Na, werden schon die ersten Haarbüschel rausgerissen?
smil470009513826a.gif
)
Brauchte eigentlich nur bessere PC-Lautsprecher, habe sie damit wohl auch gut gefunden.

Finde den Sound echt gut! (Na, hab ich zuviel versprochen? ^^)

Problem an der Sache ist aber, dass ich einen Schreibtisch von IKEA habe, der wohl aus Presspappe gemacht wurde, oder ähnl.

Da die Lautsprecher doch schon nen wenig Krach machen, vibriert der gesamte Tisch mit, was echt nicht schön ist.

Habe provisorisch erstmal so Gummi-Topflappen drunter gelegt, bringt schon nen bissl was, aber sobald die Lautsprecher nen wenig aktiver werden bringt es auch nichts mehr.


Habe mich also per google versucht zu erkundingen. Allerdings hab ich soviele verschiedene Vorschläge gefunden, dass ich echt nicht weiß was ich nun ausprobieren soll.
Da ich aber keine Lust habe, 100 Sachen auszuprobieren, suche ich eine Lösung, die auch funktioniert.

Soll ich da jetzt Spikes drunter schrauben, Schaumstoff zurecht schneiden oder Tennisbälle massakrieren?!


Bin da echt nen wenig Ratlos momentan.


So, hier mal kurz ein Bild der Lage:
(bitte keinen Herzinfakt bekommen ^^)






So, nun bin ich ja mal gespannt wieviele Antworten ich noch bekomme ^^


edit:
Ich weiß nicht wie ich es geschafft habe... aber ich bin ja mal sowas von im falschen Bereich gelandet...
Tut mir echt leid. Wär super wenn mal wer anpacken würde und mit schieben hilft
smil451c71f7edf7c.gif

Am besten nen Mod
smil470009513826a.gif
 
Das mit den Tennisbällen funktioniert auf jeden Fall wunderbar. Warum also nicht, ist ja auch kostengünstig. Ob Du nun Schaumstoff, Tennisbälle oder was anderes nimmst, ist eigentlich egal, da Du ja nur willst, daß das ein wenig dämmt, und Du nicht den High-End-Sound Faktor brauchst.
 
smil46ff731e3c964.gif


Also, Spikes sind keine gute Wahl...Sofern man den Gegnern davon Glauben schenken mag. Tennisbälle koppeln ganz gut ab, es gibt aber solche Schaumstoffunterlagen, die bei so etwas häufig empfohlen werden.

Edit: Auf deinen Bildern macht es den Eindruck, dass die Monitore sehr tief sitzen. Das ist nicht sehr optimal, da die Lautsprecher selbst auf Höhe der Ohren sein sollten. Die kannst du ruhig noch ein wenig höher bauen, und gleichzeitig sie bestmöglichst vom Schreibtisch entkoppeln. Hier gabs vor langer Zeit mal eine Thread, in dem jemand empfohlen hat, Ziegelsteine zu verkleiden und die Boxen da drauf zu stellen. Das würde in deinem Fall zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.^^
Achja, ich kann deiner Ausrüstung nicht unprofessionelles ablesen... den nur die macht keinen Profi aus!
smil451d62b1d6f72.gif
 
Hi und willkommen.

Bist Du sicher, dass es nicht dieBoxen selber sind,die da so scheppern?
Klischeeaufrechthalt
smil47c089c236893.gif


Ich würde Dir ja empfehlen, die Boxen gar nicht auf den Tisch zu stellen, sondern auf Stative, aber bei Deinem riesigen Arbeitsplatz hat sich das wohl erledigt.

Ich würde es mit Schaumgummi probieren.

Gruß
freuby
 
Klischeeaufrechthalt

Obwohl man sagen muss, daß die größeren Behringer Boxen sogar gar nichtmal übel klingen...also find ich jetzt.
smil451c71f7edf7c.gif


Mies finde ich zB die PreAmps von Behringer, die immer n richtig gutes Grundrauschen besitzen.
 
Ui, geht hier ja richtig fix mit den Antworten
smil451c71f7edf7c.gif



@elgringo1988
Ok, erstmal gut zu wissen das die Version mit den Tennisbällen funktionieren soll. Allerdings werde ich diese Möglichkeit erstmal nach hinten schieben, da es glaube ich nicht sehr schön aussieht, wenn die Lautsprecher auf so quitsch-gelben halbkugeln hocken ^^


@davechecker
Diese Schaumstoffunterlagen habe ich auch schon gefunden. Nur funktionieren die wirklich so gut?

Das mit dem "höher bauen" werd ich berücksichtigen. Aber ist es egal ob sie gerade auf Ohrenhöhe stehen, oder ob man sie einfach schräg stellt? Oder gibt es da wieder Unterschiede?

Ziegelsteine... mhhh... naja, billig sind sie, Stoff drüber und man könnte sie sogar benutzen.
Allerdings zweifel ich ein wenig an dem Tisch.
Der wirkt momentan schon an seine Grenzen gebracht ^^

Wegen der Technik:
Da hast du wohl recht. Aber auch ein Profi ist ohne die passende Technik aufgeschmissen
smil470009513826a.gif



@freuby
hehe, könnte natürlich auch sein ^^

Was für Schaumgummi meinst du denn?
Habe mal im Baumarkt geschaut, dort hatten sie welchen da, der war allerdings recht hart.
Weiß nicht ob der dafür geeignet wäre.

Und ja, Stative oder andere wilde Konstruktionen sind eher blöde.



edit:
Nochmal kurz ne Frage hinterher geschoben:

Hatte es jetzt schön öfters, dass die Boxen dieses Handystörrgeräusch hatten, ohne das aber ein Handy in der nähe geklingelt hat.
Kommt vermutlich von billigen Kabeln, oder?
Gibt es auch hier günstige Lösungen die auch dieses Problem eleminieren?
 
also die Boxen gehören schonmal in Ohrhöhe. Also muss was drunter, vielleicht, kommt natürlich auf Deine Größe an, dass die Oberkante bündig mit der der Monitore abschließt. Bei mir habe ich so Ablagefächer genommen, in die man so Din- A4 Blätter reinsortieren kann, jeweils 2 Stück pro Seite und die Hochtöner sind damit ziemlich genau auf meiner Ohrhöhe in normaler Sitzhaltung, die Tischplatte ist bei mir aber auch aus Glas und nicht so tief, so dass ich dann wirklich nur sehr wenige Reflexionen durch den Tisch habe. Oben drauf und unten drunter eine Lage Schaumstoff, klappt prima.

die Sache mit den Handy oder DECT- Telefonen die Einstreuen : Es gibt DI- oder Isolationsboxen, die den Weg zwischen Rechner und Boxen oder falls Du das so machst, den Weg vom Computer zum Mischpult, entkoppeltn. DI- Boxen haben auch den Vorteil, dass Du den restlichen Kabelweg mit symmetrischen Kabeln machen kannst, was Einstreuungen jeglicher Art zumindest verringert. Die beste Wahl ist jedoch ein Audio Interface, das sauber aufgebaut ist und symmetrische Ausgänge hat. Ein Handy das gerade sein Netz sucht oder gerade dabei ist, ein Gespräch anzunehmen, kann aber auch in sehr teure Studio- Hardware, die vorbildlich designed wurde, reinschlagen, dagegen hilft wenig außer Handy und DECT- Verbot in der Umgebung.
 
würde sie auch unbedingt auf orhöhe bringen, könntest ja ein paar backsteine stapeln, woran die boxen dann angekoppelt werden und darunter (zum tisch) 4 halbierte squashbälle zum abkoppeln nehmen.
 
@zehnvorsechs
Die Version mit den gestapelten DinA4 Einlegebögen habe ich auch schon gelesen. Problem ist hier der Platz.
Diese Sortierdinger sind zu groß.
Wenn ich die dann passend hinstellen würde, dann würden die Lautsprecher schön an mir dran vorbei..... ähm... "lautsprechern"
smil47eddc1c60e46.gif

Würde das ganze wohl nur verschlimmern.

Ich hoffe ich habe deinen 2. Absatz richtig verstanden.
Ich müsste nun also das Klinkekabel von meinem Rechner in ne DI-Box jagen, dort per, z.B., XLR ausgeben und dann in die Lautsprecher? (Müsste aber vorher von XLR wieder auf Klinke/Chinch, da die Lautsprecher blöderweise kein XLR haben ^^).

Das ganze dürfte sich aber auch umgehen lassen, wenn ich die Laufsprecher einfach per Koaxial verbinde, oder?

Bleibt nurnoch das Kabel, welches den linken mit dem rechten Lautsprecher verbindet, weil das ist auch nur nen Chinch Kabel. Kann man dort nicht einfach ein gutes, abgeschirmtes Kabel verwenden um Störgeräusche zu verhindern?

-> grad was gehört, es ist nur der linke Lautsprecher der Störgeräusche hat!



Wegen dem Stapeln:
Vorallem mein linker Lautsprecher steht schon sehr weit am Rand und ragt mit einer Ecke sogar schon leicht drüber.
Habe Angst, das der runterfällt wenn man an den Tisch stößt.
Vorallem wenn noch Squashbälle unter den Backsteinen liegen.

Was spricht denn gegen das Anwinkeln der Lautsprecher?

(Wie gesagt, brauche nicht den besten Ton der Welt
smil470009513826a.gif
)
 
würde sie auch unbedingt auf orhöhe bringen

So wie ich das seinem ersten Posting entnehme, hat er gar nicht vor darauf zu mischen oder sonstige Feinarbeiten vorzunehmen, bzw Details raus zu hören, er betont ja immer wieder daß er nicht den besten Sound braucht, daher ist es nichtmal unbedingt notwendig das so korrekt wie möglich an zu bringen. Sollen ja nur Boxen sein damit man was hört. So habe ich das zumindest verstanden.

Du könntest ja auch die Tennisbälle rasieren, und dann mit schwarzem heißem Gummi überziehen, dann sehen die wie so schwarze Gummiballhälften aus.
smil451c7211b9e19.gif


Nee, kleiner Scherz.
smil470009513826a.gif
 
elgringo, du hast es richtig verstanden
smil451c71f7edf7c.gif


Ich nutze die Dinger dazu, um Videoaufnahmen zu schneiden.
Dort muss ich lediglich raushören können, ob sich der Schauspieler versprochen, der Tonmensch falsch gepegelt, der Angler Mist gebaut hat oder Gaffer im Hintergrund rumnerven. Und da man das schon mit wirklich billigen 5€-Aldi-Brüllwürfeln raushört, werden das die Behringer locker schaffen, selbst wenn ich sie verkehrtrum an die Wand stelle ^^

Möchte momentan eigentlich nur die Vibrationen aus dem Tisch haben, denn die nerven gewaltig. ^^



>elgringo1988 schrieb:
Du könntest ja auch die Tennisbälle rasieren, und dann mit schwarzem heißem Gummi überziehen, dann sehen die wie so schwarze Gummiballhälften aus.
smil451c7211b9e19.gif

Mh, ist ne Überlegung wert
smil451c7211b9e19.gif
 
Nee, ernsthaft, machs doch einfach so, daß Du so ne Styroporplatte nimmst, etwa 3 cm dick, darüber noch diese Schaumstoff Teile wie die von Thomann, und dann dürfte das schon passen, das absorbiert schon ganz ok...
 
Ich werd am Montag mal zu sonem Laden bei mir um die Ecke gehn. Ist nen größerer Hifi-Laden. Vll haben die ja was passendes da. Haben auf jedenfall auch Studio-equitment. (Allerdings haben die nur High-End)
Ich vermute mal, dass ich bei Saturn etc. keine Chance haben werde, oder? ^^

Will jetzt nicht extra für diese Unterlagen im Internet bestellen.

Gibt es denn irgentwas, was ich mir auf keinen Fall andrehen lassen darf? Wie jetzt z.B. Spikes.
 
Sooo....

war jetzt gerade hier im Auditorium und dort wurde mir etwas ganz anderes erzählt wie hier.

Er sagte, dass ich Spikes nehmen sollte. Wäre simpel, sieht gut aus und funktioniert perfekt.
Hatte ihm dann erzählt, dass mir von Spikes abgeraten wurde. Ich glaube er hat mich innerlich ausgelacht ^^
Er hat mich dann durch den Laden geführt und gezeigt wo überall Spikes drunter sind. Hier Lautsprecher für 3000€ haben welche drunter, diese hier für 10k€ und dieser Plattespieler, welcher auf nem Rack steht und sehr empfindlich ist, hat auch Spikes drunter.

Da hab ich ihm dann geglaubt, dass Spikes doch nicht so verkehrt sind wie ich vermutet hatte.
Allerdings bei einem Sückpreis von 12,50€ hab ich dann dankend abgelehnt. 100€ nur für Spikes... Soviel haben die Lautsprecher schon gekostet ^^

Hat mir dann auch zu Tennisbällen geraten, von irgentwelche Schaumgummi/stoff unterlagen riet ermir komplett ab.


Hab mir jetzt auch Tennisbälle fürn 5er gekauft. Wens nicht funktioniert, dann... naja, sind eben erstmal nur 5€ in Sand gesetzt ^^
 
Hallo doozstream,

mit den Tennisbällen hast Du sicherlich noch nicht viel Höhe gewonnen... Falls Du auf Schreibtisch-Design nicht ganz so viel Wert legst und evtl. in Deinem Haushalt Kataloge anfallen, noch eine kostengünstige Anregung - also meine Monitore stehen auf gesammelten Werken von Otto, Conrad, Quelle und Printus, und ich könnte mir vorstellen, dass das neben besserem Hören (was bei Dir nicht nötig ist) auch eine Entkopplung gibt, die die Hifi-Enthusiasten-Spikes überflüssig machen.

Aber probier die Bälle mal aus und berichte mal, ob´s bei Ikea-Tischen klappt.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Bist Du sicher, dass es nicht dieBoxen selber sind,die da so scheppern?
Klischeeaufrechthalt
smil47c089c236893.gif

Naja, so abwegig ist das nicht. Ich hab selbst passive Tannoy Reveal auf einem Ikea Schreibtisch stehen, die ich lediglich duch dünne Schaumstoff Mauspads entkoppelt habe. Eigentlich habe ich sie sogar eher nur gegen das Verkratzen der Tisch- bzw. Boxenoberflächen druntergelegt...
smil451e7a0d343bc.gif


Mal davon abgesehen, dass das natürlich alles andere als lehrbuchmäßig ist, bummert und wummert da rein gar nix. Von daher...

Achja, also mein Tipp: Schaumstoff Mauspads!
smil41.gif


Gruß
Micha
 
Spikes sind eine sehr umstrittene Sache. Sicherlich haben auch sie ihre Berechtigung, aber in deinem Fall tun sie das Gegenteil von dem, was du in deinem Threadtitel willst...Spikes koppeln AN. Das passiert durch den hohen Druck, der auf den Spitzen lastet, und damit eben vor allem tiefe Frequenzen überträgt. Zum genauen Verständnis mal hier nachlesen. Bei einem festen Boden erweißt sich dies nämlich als Vorteil... nicht aber bei einer Presspappenplatte.
smil470009513826a.gif


Aber ich würde auch sagen, dass das alles auch sehr viel günstiger und in einer DIY-Variante geht. gab ja schon ein paar Vorschläge.
 
Hab mir jetzt auch Tennisbälle fürn 5er gekauft. Wens nicht funktioniert, dann... naja, sind eben erstmal nur 5€ in Sand gesetzt ^^

Die schwarze Gummilasur nicht vergessen, dann wirkts elder ^^.
Und davor die Bälle schön glattrasieren, kennt man ja unter Umständen irgendwo her.
smil47c089c236893.gif
 
Federn, also auch die o.g. Tennisbälle machen nur Sinn, wenn das Gewicht zur Stärke der Feder passt. Masse-Feder-Prinzip, Stichwort resonanzfrequenz.

Einfach ein paar Speaker auf Tennisbälle stellen, wird nichts bringen.

Lieber in die Raumakustik investieren!
 
Sooooo.....

hab jetzt Tennisbälle zerschnibbelt und unter die Boxen gehaun. Und siehe da, die Vibrationen sind immer noch anwesend....

Ein wenig schwächer, aber immernoch störend :/

Habe sie jetzt aber vorne auch ein wenig angehoben, indem ich dort unter die tennisbälle noch schaumstoff gelegt habe.


Muss ich wohl mal nen paar Eurpo zusammensparen und es mit Spikes probieren...


@davechecker

mir ist es recht egal ob an- oder entkoppelt, hauptsache die Vibrationen aus dem Tisch sind raus ^^
 

Ähnliche Themen

Yacc
Antworten
23
Aufrufe
7K
CharlyBeck
CharlyBeck

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben