Latenz beim Firepod minimieren

  • Ersteller Sawdust
  • Erstellt am
S

Sawdust

Registriert
12.01.03
Beiträge
707
Reaktionen
4
Punkte
866
Hey,

gibt es eine Möglichkeit mit dem Firepod die einstellbaren 1,5ms [g=5]Latenz[/g] zu erreichen? In den ASIO Einstellungen wird minimal eine Ausgangs-[g=5]Latenz[/g] von 5,8ms angezeigt. Höher geht, kleiner nicht. Wodurch wird die minimale [g=5]Latenz[/g] begrenzt und gibt es eine Möglichkeit sie zu verringern? Knacker etc hab ich übrigens noch nicht bei 5,8ms.

Grüße
 
Wofür brauchst Du die geringe [g=5]Latenz[/g]? Bei Audioaufnahmen hast Du doch Hardwaremonitoring.
 
Wenn du mit [g=539]Cubase[/g] arbeitest, dann begrenzt [g=539]Cubase[/g] die [g=5]Latenz[/g].

Aber 5.8 ms sind sehr gut, wo ist das Problem?
 
Das Problem ist das die Musiker es eventuell stören könnte beim Einspielen. Ich lass eine Band in zwei Studioräumen live einspielen. Dafür muss ich Kopfhörermixes bauen und wenn die Latenzbehaftet sind hab ich Angst das sich die Herren beschweren. Dem Sänger ist es schon aufgefallen. Wenn ich aber nur Gesang aufnehme ist es kein Problem, da ich dann auf dieses "Hardwaremonitoring" was oben angesprochen wurde zurückgreifen kann. Vllt stört die anderen ja auch die kleine [g=5]Latenz[/g] nicht. Was habt ihr denn so für Erfahrungen gemacht?
 
Ich nehme übrigens schon seit Jahren mit [g=5]Latenz[/g] auf und es hat sich noch nie jemand beschwert. Leider bin ich da grade ein paar Ligen aufgestiegen und hab nun schon bedenken dass das ein Problem wird.
 
Du kannst die [g=5]Latenz[/g] halbieren.
Dazu musst Du lediglich die Samplingrate verdoppeln.
 
Ja das hab ich auch schonmal gehört. Einziger Haken ist das mehr Speicherplatz benötigt wird, oder gibts da noch welche? Reicht dann überhaupt noch der Festplatten- bzw Firewiredurchsatz bei 16 parallel aufgenommenen Spuren in 24 [g=395]Bit[/g] und 96 kHz?
Btw würde mich mal interessieren womit das zusammenhängt das bei höherer Samplingrate die [g=5]Latenz[/g] geringer wird... :D
 
Leider bin ich da grade ein paar Ligen aufgestiegen
Echt jetzt? No kidding?
Von welcher Liga bist du zu einem 300,- Gerät aufgestiegen?
Und ab welcher Liga liest man Handbücher?

Die erste Antwort war schon die richtige: das Gerät hat ultra-geschmeidiges Hardwaremonitoring (NULL [g=5]Latenz[/g], Nix, kein bisschen!!!!).

Da du in deiner fortgeschrittenen Liga Kopfhörerverstärker benutzt: da rein gehst du aus dem CUE MIX Line Out - latenzfrei mit dem Mix-Regler einstellbar.

Für alle Aufsteiger ganz knapp unter der Bundesliga bietet das Maschinchen die Möglichkeit, die einzelnen Signale als Line gerade wieder herauszuführen und zusammen mit dem 2-[g=183]Bus[/g] der [g=17]DAW[/g] in einem – egal wie grottenschlechten – Line-Mixer für 70 Ocken zu Kopfhörermischungen zu verarbeiten.



Frank
 
Btw würde mich mal interessieren, womit das zusammenhängt, daß bei höherer Samplingrate die [g=5]Latenz[/g] geringer wird...

Das ist doch ganz einfach.
Stell Dir mal 44.100 Samples vor.
Bei einer Samplerate von 44,1 kHz dauert es genau 1.0 Sekunden, bis diese 44.100 Samples verarbeitet sind.

So.
Und jetzt stellen wir die Samplerate mal auf 88,2kHz.
Unsere 44.100 Samples sind nun bereits nach 0,5 Sekunden vom System verarbeitet worden.

Bei einer höheren Antastrate werden diese Samples natürlich auch schneller "abgetastet".


Wenn Du eine Brötchen-Maschine hast, die in einer Stunde 2000 Brötchen kneten kann, dann kann dieselbe Maschine diese 2000 Brötchen in einer halben Stunde kneten, wenn man die Geschwindigkeit der Maschine verdoppelt.

Logisch, oder?
 
@he-vey:
danke für diese antwort mit dingen die ich alle schon wusste, aber diesen herablassenden ton hättest du dir sparen können! aber wenn du schon so über den dingen stehst kannst du mir sicher auch erklären wie du bei einer 16 spuraufnahme einer kompletten band (ja, ich arbeite mit 2 kaskadierten firepods) die latenzfreie monitorfunktion funktion nutzen würdest. DEN cue mix möchte ich nicht auf den ohren haben! und DANKE das mit den line outs wusste ich und mache ich auch so! nur leider sind die eben (ja DOCH, ich habe das handbuch gelesen) NICHT latenzfrei!

und wo du einen neuen firepod für 300 euro bekommst würde mich auch mal interessieren!

@hiphopmacher:
ja so macht es sinnn. ich bin davon ausgegangen das die audiofiles an sich eine höhere samplerate besitzen. ;)
 
Ich denke so wird das nichts. Wenn du latenzfreie Aufnahmen willst könntest du
1. Hardwaremonitoring benutzen und mit overdub-Verfahren aufnehmen

2. die Signale mit Signalsplitter vor dem Firepod abgreifen und zusammenmixen, oder...

3. ein Gerät kaufen, das einen (Hardware-)Kopfhörermix kann
 
Ja Muenze da hast du recht. Wird wahrscheinlich auf ein Pult mit Prefader Direct Outs hinauslaufen.
Ich habe hier nur nachgefragt weil eben 1,5 ms (was ich als nahezu Latenzfrei ansehe) einstellbar sind, aber eben nur 5,8 ms in [g=539]Cubase[/g] erreicht werden. ;) Außerdem steh ich etwas unter Zeitdruck und werde die Produktion jetzt so machen müssen. Hoffen wir das es die Musiker nicht stört... ;D
 
du kannst wunderbar das software monitoring von bspw. [g=539]cubase[/g] 4/5 zum aufnehmen von gesang oder sonst was nehmen.

ich hab mit meinem firepod, im control panel auf 4ms eingestellt, keine probleme damit.

Gitarristen und sänger ham sich noch nie beschwert oder schwierigkeiten gehabt
 
Sawdust schrieb:

@hiphopmacher:
ja so macht es sinnn. ich bin davon ausgegangen das die audiofiles an sich eine höhere samplerate besitzen. ;)

Die Audiodaten h a b e n doch auch eine höhere Samplerate!
 
Tobbes schrieb:

Gitarristen und sänger ham sich noch nie beschwert oder schwierigkeiten gehabt
... weil sie es noch nie richtig erlebt haben.

Softwaremonitoring mit [g=5]Latenz[/g] macht man nicht.
Egal, wie klein die [g=5]Latenz[/g] ist. Ob 1,5 ms oder was auch immer.
Softwaremonitoring ist vollkommen inakzeptabel.
 
Mich soll es aber auch nicht jucken, bei wem was wie usw funktioniert oder nicht funktioniert.

Bei mir geht n Monitormix Old School (aber Latenzfrei) übers Pult und basta.

Das grosse Problem gerade bei Sängern etc ist, sie bekommen was auf die Ohren und denken dann das müsste immer so beschissen sein, weil sie´s nicht anders kennen.
 
Softwaremonitoring mit [g=5]Latenz[/g] macht man nicht. Egal, wie klein die [g=5]Latenz[/g] ist. Ob 1,5 ms oder was auch immer.

Ich hab sogar die Erfahrung gemacht (auch mit nem Firepod), dass es manche Musiker beim einspielen stört, obwohl sie es nicht bewusst wahrnehmen.

Hab einmal mit nem bekannten Gitarristen aufgenommen, mit Softwaremonitoring, weil er meinte, er höre den Unterschied eh nicht. Ca. eine Stunde haben wir gebraucht, in der nix Sinnvolles zustande kam. Er konnte nichtmal den Refrain fehlerfrei durchspielen, und war schon ziemlich wütend, weil er meinte, zuvor habe er es noch gekonnt. Dann hab ich umgeschalten auf Hardwaremonitoring, und innerhalb von 10 Minuten hatten wir die Gitarrenspur fehlerfrei aufgenommen.

(Kann natürlich Zufall gewesen sein, aber ich verwende von jetzt an jedenfalls kein Softwaremonitoring mehr.)
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben