Mein Vorgehen ist immer wie folgt:
- SSD besorgen (falls nicht schon eine verbaut ist)
- Das System auf die SSD klonen (entweder mit Freeware oder mit dem Tool der SSD-Hersteller, meist Acronis - ist für die jeweilige SSD dann kostenlos)
- Inplace-Upgrade auf der SSD durchführen - im Regelfall (bei mir zuletzt auf zwei PCs am Wochenende) wird die Win 7 Lizenz einfach durch eine Win 10 Lizenz ersetzt - völlig kostenlos
Vorteile:
- Backup auf HDD vorhanden (das alte System)
- Schnelles Upgrade dank SSD
Ich hatte in der ganzen Upgrade-Orgie seit Mitte letzten Jahres (30-35 PCs) einen einzigen Total-Ausfall - der wollte schlicht nicht, ist beim Upgrade mit Bluescreen abgestürzt. Da habe ich dann eine Neuinstallation gemacht.
Mitunter waren da so Spezialfälle mit SQL-Anwendungen bei (DATEV, Buchhaltungsprogramme etc.) - jeder Hersteller hat mich gewarnt und zu einer Neuinstallation geraten (natürlich mit Datenübernahme durch DEREN Support ...

). Das habe ich so an den Kunden weitergegeben und gesagt, dass meine Inplace-Variante im besten Falle ein paar versenkte Euro sind weil wir alles neu machen müssen, im günstigen Falle aber sehr viel mehr Euro spart. Es wurde immer Variante 1 gewählt und der Kunde wurde nie enttäuscht.
Jedenfalls habe ich danach in Bezug auf das Upgrade nichts mehr von meinen Kunden gehört - das ist in dieser Branche positiv
Bei Musik-PCs geht es imho auch nur um die Lizenzen - alles, was nicht verdongelt ist, zurück in die Cloud oder de-registrieren usw., da sich je nach Verfahren die Machine-ID verändert. Nach dem Upgrade alle Lizenzen wieder einspielen und testen, testen, testen.