Kurzer Instrumental Soundtrack

  • Ersteller Ersteller netwalker007
  • Erstellt am Erstellt am
netwalker007

netwalker007

Registriert
07.10.10
Beiträge
208
Reaktionen
34
Punkte
336
Hi,

hier ein kurzer Mix (daher der Name Intro) von mir.

http://soundcloud.com/netwalker007/intro

Ein paar Daten dazu:
Mixing/Masteringserfahrung: < 1Jahr
Kein Markenlibrary, aber die nächste Investition kommt bestimmt.
Daher war z. B. viel Fummelei mit den Strings nötig, um die einigermassen hinzubekommen.
Effekt-Plugins: höhere Mittelklasse
Anzahl Tracks: ca. 30
Relativ komplex, da viele Flächensounds sich in dem gleichen Frequenzbereich tummeln.
Der Schellackplattensound am Anfang ist nur ein Gag, bitte weiter anhören.

Gruss und vielen Dank
netwalker
 
Ich würde mal sagen, die Fummelei mit den Streichern hat sich gelohnt. Wo man was ändern könnte wären die Blechbläser im letzten Teil. Die könnten viel pompöser rüberkommen.

Was mir persönlich fehlt ist das Fundament. Klingt alles sehr dünn.

Der Plattensound am Anfang gefältt mir. Nutze ich selber auch ab und zu ;) Allerdings wirkt der mir etwas zu extrem gewählt. Etwas dezenter würde der Stelle gut tun, da sich der Effekt ja schon etwas zieht. Vielleicht auch an der Stelle die Höhen etwas ausdünnen und Mitten mehr betonen.
 
Jau dreh da mal noch ordentlich im Subbereich was rein, zb. auf die tiefen Strecher. Das darf ruhig etwas "rumpeln"

Die Sounds find ich aber ganz cool, man merkt, dass du dir viel Mühe gegeben hast. Auch die Komposition gefällt mir... eigentlich scheitert das Stück nur an dem Mix ziemlich gehörig.
 
Ich hatte da auch an so ein knurrendes Cello gedacht. Würde super passen.
 
Hi,

erstmal vorweg:
Solche Angaben wie "spiele/mixe seit xyz Jahren", wieviele Tracks, entschuldigungen bzgl. equipment und "relativ komplexer flächensounds" haben immer einen faden beigeschmack.

Wer Ahnung hat, ist im Stande zu hören, wieviel Komplexität die Harmonien bzw. das Arrangement hat und sicher nicht danach urteilen ob du jetzt ne 1300,- oder ne 199,- lib benutzt hast. Wobei grade die Profilibs auch viel "feintuning" brauchen um so zu klingen wie auf den Herstellerseiten, bei den alten Libs entfällt das natürlich, weils da meistens nichtmal Legato gibt.



Mir persönlich würden etwas durchdachtere Harmonien mehr gefallen. Es wirkt alles so, als hättest Du einfach genommen was sich grade anbietet. Eine einprägsame Melodie ist eigtl. immer wichtig, wenn Du nicht nur underscoring betreibst sondern wie hier eine art "Theme" für einen Film.

Aber doch auf jeden Fall schon nicht schlecht, einfach weiter dran bleiben :)

Es wäre viel interessanter gewesen zu wissen, wie lange Du schon was mit Musik zu tun hast, als mit "mixing" ;)
 
Hallo Zoltan,

Ich finde das Stück saustark!

Gruss Klaus
 
vielversprechend, klingt gut, mit Hingabe gemacht.
Du solltest das unbedingt auch "unbedarften" Hörern vorspielen, also nicht nur in einem reinen Musikerforum,
weil hier wird das Stück schnell mal "auseinandergenommen"
und Dinge kritisiert, die nicht direkt zu tun haben mit dem musikalischen Ausdruck. Das kann bloss unnötig demotivieren.

Gruss,
S.
 
ich finds auch echt toll gemacht...Man hört das Du viel Zeit investiert hast.Soundmässig bringt es noch nicht ganz-wie oben schon erwähnt!
Das Arrangment ist gut.In der letzten Minute passiert mir dennoch zu wenig.
Die Melodie ist meiner Meinung nach zu kurz um sie 8mal nahezu identisch zu wiederholen.

Grüsse
 
Stück gefällt mir gut. Bisschen Bass noch rein und etwas lauter ...
 
Falls du Lust hast, kannst du das Teil mal als wav oder mp3 in 320kbs irgendwo raufladen und ich dreh mal was an der Summe rum. Hätte grad Bock :)
 
Hallo,

erst einmal vielen Dank für Eure Kommentare.
Wie zahlreiche Kritiker bemerkt haben, es steckt wirklich eine Menge Arbeit drin.
Das gelegentliche Meckern demotiviert mich nicht, im Gegenteil.
Schulterklopfen von allen Seiten wäre langweilig gewesen und bringt einen nicht wirklich weiter.


@martinus
Solche Angaben wie "spiele/mixe seit xyz Jahren", wieviele Tracks, entschuldigungen bzgl. equipment und "relativ komplexer flächensounds" haben immer einen faden beigeschmack.
____________________________________________________________

Diese Angaben waren nicht als Entschuldigung im voraus gedacht.
Ich wollte damit nur vermeiden, dass jemand sich über Sachen beklagt wie etwa: "die Streicher klingen aber erbärmlich dünn und künstlich!" Da ist nichts zu machen, MIDI klingt halt wie MIDI.
Durch das Erwähnen der Flächensounds wollte ich eher einen Feedback bekommen, wie es mit der Tiefenstaffelung aussieht.

Der Hinweis auf fehlende Tiefen war sehr nützlich, da passiert was in Kürze.

Gruss
netwalker
 
Das Stück hinterlässt klanglich schon einen recht guten Eindruck.

Wo es meiner Meinung nach hapert, ist die musikalische Seite. Wenn man so ein einfaches Thema verwendet, sollte man sich nicht mit dem blossen Verrücken zufriedengeben.

Mein Tip:
Probiere mal Krebs, Umkehrung und Umkehrung vom Krebs aus.

Als Studienmaterial empfehle ich Bachs Zweistimmige Inventionen.

Clemens
 
Mir gefällts auch super.
Ich würde nur den Anfang mit dem Schallplattenintro etwas kürzen.
Ich persönlich finde solche "Effekte",wenn sie zu lang sind,etwas langweilig und schnell augelutscht,da auch nichts anderes unerwartetes passiert.
Is aber nur meine bescheidene Meinung und schliesslich dein Lied,da kannste ja mit machen was Du willst.
smil470009513826a.gif
 
So, der Song hat jetzt durch EQing bei den tieferen Pads und den Bläsern mehr Fundament bekommen.
Das Mastering liess ich unverändert, da RefinedRough an der Summe etwas herumschrauben wollte.
 
vielversprechend, klingt gut, mit Hingabe gemacht.
Du solltest das unbedingt auch "unbedarften" Hörern vorspielen, also nicht nur in einem reinen Musikerforum,


Bitte was ? Unbedarften Hörern vorspielen ? Spiel ein paar Arpeggios und Jazzakkorde und jeder "unbedarfte" ist total beeindruckt, auch wenn Du nur immer wieder 2 Akkorde spielst.
Das ist gut, wenn Du hören willst, dass Du es voll drauf hast, oder irgendnen Mädel flachlegen willst, aber für Kritik, die Dir deine Schwächen aufzeigt ganz sicher nicht.

Das sieht man schon den Kommentaren hier wie "mehr Bass" "tiefenstaffelung" "effekte ja oder nein ?". Das ist doch total nebensächlich. Mich berührt Musik durch die Töne und nicht durch irgendwelche Equalizer. Wenn sie dann noch audiophil aufgenommen ist, umso besser, das ist aber ein "Bonus", und nicht der Kern. Wobei der Mix hier nichtmal irgendwie schlecht ist.

Es ist Stilfrage ob "Hollywoodorchestersound" oder "klassische Aufnahme", und kein "richtig oder falsch".

Clemensville geht schon in die richtige Richtung mit seinem Tipp, die musikalische Seite ist Ausbaufähig (man kann immer besser werden ;) )
Kompositorische techniken lernen und anwenden und Bach ist wirklich meisterhaft und da stimme ich ebenfalls zu.

weil hier wird das Stück schnell mal "auseinandergenommen"
und Dinge kritisiert, die nicht direkt zu tun haben mit dem musikalischen Ausdruck. Das kann bloss unnötig demotivieren..

Auseinandergenommen ? Klar, gibt es Leute, die einfach per se schreiben, dass etwas scheisse ist, einfach um sich besser zu fühlen, aber genau genommen bringt ein "saugut" auch nicht mehr als ein "sauschlecht". Halt n Kommentar, Ende.

Ich mein, klar man hört sowas gerne, aber im Endeffekt bringt nur Kritik einen weiter...
und zwar am besten aus einer Musikschule und nicht in so einem Forum hier...
und schon gar nicht bei "unbedarften" Freunden und Kollegen.
 
Martinus schrieb in #17:
Mich berührt Musik durch die Töne und nicht durch irgendwelche Equalizer. Wenn sie dann noch audiophil aufgenommen ist, umso besser, das ist aber ein "Bonus", und nicht der Kern.
.

Das meine ich ja. Wenn man Musik machen will für das "grosse Heer der unbedarften Zuhörer"
(falls man nur für sich selbst Musik macht ist das natürlich auch ok.), und nicht bloss für Freunde Kollegen, dann muss die Musik vor Diesem bestehen und nicht
vor ein paar Musikern, welche die Sache bloss in Einzelteile zerlegen.
Es dreht sich hier nicht nur um "Bonus", sondern die Allgemeinheit der Hörer reagiert sehr wohl darauf ob ein Stück Musikalität, Ausdruckskraft, Wiedererkennungswert, intensität, Originalität etc. in sich hat oder nicht. Man muss die Zeichen aber deuten lernen
die von dort kommen. Also dient das absolut auch dem "Kern" der Sache, aber nur wenn man daraus lernt und weiterkommen will. So wie hier in einem anderen Musikerforum kann es z.B. ausarten, wenn Musiker sich nur mit anderen Musikern
austauschen (es dreht sich nur noch im Kreis, sie reviewen sich gegenseitig zu Tode) Siehe Link unten.
Möchte euch bloss inspirieren, mehr nach aussen zu gehen. Tue ich ja auch seit Jahren. Es ist eine komplett andere Welt, als "bloss" vor "Seinesgleichen" zu bestehen.

Beste Grüsse,
S.
Review-Exzess: http://board.soundclick.com/viewforum.php?f=6&sid=b1002640194451e87014b8a1129eb992
 
Also "Massentauglichkeit" (im Sinne für "unbedarfte" Hörer) und "Musikalisches Können" schliessen sich ja nicht aus... auch wenn ich das nicht immer glaube, wenn ich sowas wie "pjanoo" mit 18.000.000 clicks sehe und daneben die 1. Sinfonie von Brahms mit 10.000 :D

Aber ich sage mal (um in unserer Zeit zu bleiben) der Musik von Thomas Bergersen (TSFH) hört man deutlich an, dass der Mann richtig Ahnung hat von dem was er tut, und nichts dem Zufall überlasst und trotzdem ist seine Musik SEHR Massentauglich und beliebt.
 

Zurück
Oben