Abschiedsgeschenk Minitutorial

  • Ersteller BasstianvH
  • Erstellt am
B

BasstianvH

Registriert
31.12.12
Beiträge
714
Reaktionen
391
Punkte
1.897
Da es in einem anderen Thread als viel zu viel angesehen wurde und ich niemanden zwingen möchte so etwas zu lesen, aber vielleicht der ein oder andere Interessierte doch einmal reinschauen mag, habe ich hier eine stark vereinfachte Übersicht über die wichtigen Ebenen in einem Mix zusammengeschrieben. Das hat wie gesagt keine Anspruch auf Vollständigkeit, denn die Themenbereiche sind auch deutlich zu komplex für einen kleinen Beitrag, aber vielleicht gibt es ja dem ein oder anderen einen kleinen Anstoß.


Ein kurzes Mixing Tutorial

Zur Vereinfachung wird die Stimme auch als Instrument bezeichnet.

Im Mix gibt es mehrere Ebenen.

Die Frequenzebene
Die Lautheitsebene. (das hat nicht mit Pegel, sondern mit der empfundenen Lautstärke zu tun)
Die Links Rechts Ebene (Panorama)
Die Vorn Hinten Ebene (Tiefenstaffelung)
Die Zeitebene hat viele Parameter, die jeweils eine der anderen Ebenen bedienen und wird deshalb immer zweckgebunden betrachtet.

Die Frequenzebene

Die erste Ebene ist entgegen landläufiger Meinung immer die Frequenzebene und nicht die der Lautheit. Einfach deshalb, weil 90 % der Frequenzebene im Arrangement liegen und nicht in der Nachbearbeitung.

Also hier immer immer die erste Frage,
Welches Instrument spielt was und wann. Hierbei sollte man darauf achten, dass alle Lagen einigermaßen Abgedeckt sind und sich vor allem nicht in einer Lage alles stapelt. Das ist hinterher nur noch mit großen Verlusten aufzuräumen. Ein Instrument kann natürlich auch mehrere Lagen abdecken. Und hier kommt auch das erste mal eine Zeitebene zum Tragen. Wenn Instrumente in der gleichen Lage zeitlich versetzt spielen gibt es natürlich auch keine unschönen Überlagerungen.

Nicht bei jeder Musikrichtig ist es sinnvoll zu versuchen jede Lage auszufüllen, manche Richtungen leben gerade davon, dass in bestimmten Bereichen Luft ist und daher die anderen Bereiche mehr Wichtigkeit bekommen.

In einem vollen Pop oder Rocksong muss man dann aber schon gut arrangieren, damit es sich hinterher fügt.

In der Nachbearbeitung kann man dann mit dem EQ die Gewichtung in den Einzelnen Lagen noch etwas verschieben, oder eben Feinabstimmungen machen.

Wie eine Gitarre etwas in den hohen Mitten zu bedämpfen und dafür eine andere in der tiefen Mitten.
Bei allen Instrumenten, die den Bassbereich nicht sinnvoll bespielen, ist es wichtig im Bass gut aufzuräumen bzw. zu beschneiden, weil gerade im Bass wo das Richtungs- und Entfernungshören des Menschen nicht so ausgeprägt ist, alles schnell matschig wird. Natürlich auch, weil ein Basston bei gleicher empfundener Lautheit einen viel höheren technischen Pegel hat und es hier dann auch Pegeltechnisch schnell eng wird und damit auch Dynamikbearbeitungen in Subgruppen oder Summen schnell zu stark mit unnötigen Basspegeln belastet werden.

Also ganz vereinfacht gesagt stellt man sich das Frequenzspektrum von unten nach oben vor und versucht zuerst im Arrangement einen Platz zu finden und versucht zu vermeiden, dass sich zu viele Sachen in einem Bereich überlagern und an anderen Löcher entstehen.

Bereiche in denen später in Panorama und Tiefenstaffelung verteilt werden kann, können stärker besetzt werden, als solche bei denen das nicht geht (Bass) .

Man kann mit einem Eq hinterher etwas Platz in bestimmten Bereichen schaffen.

Z.B. In den Kick für den Bass und umgekehrt. oder auch noch etwas anderen Betonungen schaffen. Eine Gitarre eher höhenlastiger eine andere eher mittig, aber hierbei ist darauf zu achten, dass man die Grundtöne intakt lassen muss und starke Eingriffe schnell unnatürlich klingen.

In der Frequenzebene ist es auch möglich und nötig zu starke Betonungen, die z.B. durch den Klang des Raumes, die Position des Mikros, oder auch Eigenresonanzen des Instruments entstanden sind mit dem EQ oder einem frequenzselektiven Kompressor zu bedämpfem.


Die Lautheitsebene

ist relativ leicht zu beschreiben, wenn auch nicht immer so einfach umzusetzen.

Hier geht es darum jedes Instrument in seiner empfundenen Lautheit anzupassen.

Die einfachste Möglichkeit ist natürlich der Regler. Mehr Pegel wird lauter. Weniger Pegel wird leiser. Allerdings kann man am Pegel nicht die empfundene Lauheit ablesen, weil da zu viele andere Einflüsse, wie Frequenz, Tonlänge, Hallanteil usw. mit reinspielen.

Und jetzt kommt auch direkt der komplizierte Teil. Nicht nur der Regler, also die Verstärkung kann die Lautheit beeinflussen. Auch EQ beeinflusst die Lautheit. Ein Signal mit einer starken Betonung bei 2 kHz wird bei gleichem Pegel viel lauter empfunden als eines mit einem Peak bei 50 Hz.

Das nächste ist die Tonlänge. Kurze Töne sind empfunden leiser als lange Töne. Hier setzt dann auch die Wirkung eines Kompressors das erste mal an.

Um es nicht zu kompliziert zu machen sei kurz gesagt. Ein richtig eingestellter Kompressor ist dazu geeignet die empfundene Lautheit eines Signales zu erhöhen ohne seinen Pegel zu erhöhen.

Die genaue Funktionsweise eines Kompressors würde meinen selbstgesteckten Rahmen hier sprengen.

Außerdem sind Signale mit einem gewissen Hallanteil lauter als ganz trockene Signale. Dieser Effekt kann allerdings auch ins Gegenteil umschlagen, wegen der daraus resultierenden Empfindung von Entfernung, dazu aber später mehr.

Also etwas Raumanteil kann auch zu einer Empfindung größerer Lautheit führen.

Die Links Rechts Ebene - Das Panaorama

Ist vielleicht die einfachste Ebene, allerdings auch eine sehr subjektive. Hier wird sehr unterschiedlich empfunden, was schön und richtig ist. Und breit klingt nicht immer gleich breit.

Zwei Signale hart links und rechts. Und eines in der Mitte ergeben zum Beispiel nicht unbedingt ein als schön breit empfundenes Bild, einfach, weil es Löcher dazwischen gibt.

Bei Panorama Aufteilungen ist auch immer darauf zu achten, dass die Phasen beachtet werden und Signale die zusammen gehören nicht zu sehr auseinander gerissen werden. Vor allem der Bassbereich sollte eher schmal gehalten werden, damit er durchsetzungsfähig bleibt.

Wie gesagt breit ist nicht gleich breit und schmal ist nicht gleich schmal.

Von Psychoakustischer Stereoverbreiterung durch Prozessoren würde ich, wenn man nicht ganz genau weiß, was man tut abraten. Die Tools arbeiten mit Phasenverschiebungen und können die Zeitebene von Signalen, so wie die Monokompatibilität und den Bassbereich ganz schnell vernichten.

Tiefenstaffelung ist vielleicht ein wenig die Königsdisziplin und in so einem Beitrag auch nicht wirklich abzuhandeln. Nur kurz daher.

Die Information des Abstands einer Quelle vom Hörer setzt sich aus ganz vielen Faktoren zusammen.

die wichtigsten sind

Lautheit, Frequenz und Raumanteil.

Lautheit sollte klar sein.

Je leiser ein Instrument, desto weiter hinten im Mix steht es.

Frequenzen. Vereinfacht kann man sagen, dass Höhen über Entfernung stärker nachlassen als Tiefen, weil sie nicht so energiereich sind. d.h. ein weniger höhenreiches Signal wird im Mix weiter hinten wahrgenommen.

Raumanteil.

Der Raumanteil setzt sich vereinfacht aus den Erstreflexionen und dem Nachhall zusammen.
Die Farbe (Frequenzspektrum) und Zeit bis zum Erklingen der ersten Reflexion nach dem Direktsignal bestimmen die Raumbeschaffenheit (Frequenzen) und Größe (Zeit)

Je früher nach dem Signal die Erstreflexionen eintreffen, desto kleiner erscheint der Raum, wobei hier dann auch schon die weiteren Reflexionen einen Einfluss haben. Je schneller diese folgen, desto kleiner der Raum. Wenn die weiteren Reflexionen sehr spät nach der ersten kommen und die erste Reflexion aber sehr schnell nach dem Direktsignal hat das z.B die Folge, dass man eine Quelle weit weg in einem großem Raum empfindet.

Hier wird direkt klar, dass das Thema sehr komplex ist.

Also vielleicht nur ein paar Faustfolmeln.

Kleine ER kleiner Raum große ER großer Raum.
Ebenso verhällt es sich mit Nachhall. Der ist aber für die Tiefenbestimmung nicht so wichtig wie die ERs

Farbe von ER und Nachall bestimmen die empfundene Beschaffenheit des Raumes und der Reflexionsflächen.

Die Zeit, die vergeht, bis die ERs erklingen ( Predelay) bestimmen ob ein Instrument im Mix näher am Zuhörer oder weiter weg empfunden wird.

Kurzes PreDelay Instrument weiter weg. langes Predelay Instrument näher dran.

Dies sind alles sehr starke Vereinfachungen. Weil sich wie schon gesehen die Parameter auch gegenseitig beeinflussen und weitere Effekte auch noch Raumeindrücke hervorrufen können. Ein sehr kurzes Delay wirkt beispielsweise wie eine ER und lässt ein Instrument im Mix nach hinten rutschen.
 
Danke, aber Abschiedsgeschenk ??
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
2
Aufrufe
250
rocking.xmas.man
R
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
Transient-Shaper
Antworten
0
Aufrufe
178
Transient-Shaper
Transient-Shaper
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
455
A_K_F
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben