
thaukelt
- Registriert
- 18.05.03
- Beiträge
- 1.817
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.964
Hi Daniel,
wenn das Dein Ding ist, dann will ich Dir das gar nicht ausreden. Auch wenn es manchmal lonht, über den Tellerrand zu schauen. Woher willst Du wissen, ob Du nicht durch das Erlernen neuer Techniken neue Impulse für Deine Musik gewinnen kannst? Diese Haltung "So habe ich das schon immer gemacht, was anderes kommt mir nicht ins Haus" finde ich - sorry - dilletantisch. Ich halte auch dieses Schubladendenken für ein künstlerisches Hemmnis. Das ist so wie "Akkordeon ist ein doofes Instrument" als Grundhaltung - aber sobald irgend ein hipper Dance-DJ ein Akkordeonsample in einem Track verwurstet, rufen plötzlich alle nach einem guten Akkordeonsound wie by DJ xy.
Es gibt keine guten oder schlechten Techniken, es gibt auch keine guten oder schlechten Instrumente. Es gibt nur talentierte und untalentierte Musiker. Solche Ansichten wie "Cellos haben im Hardrock nichts zu suchen" oder "Wer in einem Punksong mehr als drei Akkorde verwendet, ist ein Verräter" sind einfach nur dumm und längst widerlegt. In der Kunst gewinnt vor allem der, der was neues wagt. Wer sagt, Dynamikunterschiede haben in meiner Musik, in meinem Genre nicht zu suchen, der beherrscht nicht seine Musik, sondern lässt sich von irgenwelchen Genregesetzen beherrschen.
Hier gab es vor kurzem im Feedbackforum einen Hiphop-Track, der mit The Grand und Edirol-Orchestra erstellt wurde. Das etwas ungewöhnliche Experiment ist dem Künstler leider nicht geglückt. Aber das heisst nicht, dass das Experiment nicht glücken kann. Ich wage zu behaupten, dass man - das nötige Talent vorausgesetzt - gerade mit The Grand und dem Edirol-Orchstra einen Hip-Hop-Track erstellen kann, der sich von der Masse abhebt.
wenn das Dein Ding ist, dann will ich Dir das gar nicht ausreden. Auch wenn es manchmal lonht, über den Tellerrand zu schauen. Woher willst Du wissen, ob Du nicht durch das Erlernen neuer Techniken neue Impulse für Deine Musik gewinnen kannst? Diese Haltung "So habe ich das schon immer gemacht, was anderes kommt mir nicht ins Haus" finde ich - sorry - dilletantisch. Ich halte auch dieses Schubladendenken für ein künstlerisches Hemmnis. Das ist so wie "Akkordeon ist ein doofes Instrument" als Grundhaltung - aber sobald irgend ein hipper Dance-DJ ein Akkordeonsample in einem Track verwurstet, rufen plötzlich alle nach einem guten Akkordeonsound wie by DJ xy.
Es gibt keine guten oder schlechten Techniken, es gibt auch keine guten oder schlechten Instrumente. Es gibt nur talentierte und untalentierte Musiker. Solche Ansichten wie "Cellos haben im Hardrock nichts zu suchen" oder "Wer in einem Punksong mehr als drei Akkorde verwendet, ist ein Verräter" sind einfach nur dumm und längst widerlegt. In der Kunst gewinnt vor allem der, der was neues wagt. Wer sagt, Dynamikunterschiede haben in meiner Musik, in meinem Genre nicht zu suchen, der beherrscht nicht seine Musik, sondern lässt sich von irgenwelchen Genregesetzen beherrschen.
Hier gab es vor kurzem im Feedbackforum einen Hiphop-Track, der mit The Grand und Edirol-Orchestra erstellt wurde. Das etwas ungewöhnliche Experiment ist dem Künstler leider nicht geglückt. Aber das heisst nicht, dass das Experiment nicht glücken kann. Ich wage zu behaupten, dass man - das nötige Talent vorausgesetzt - gerade mit The Grand und dem Edirol-Orchstra einen Hip-Hop-Track erstellen kann, der sich von der Masse abhebt.